Seite 1 von 2
Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 13:52
von Anon26
Vielleicht fuer den Einen oder Anderen interessant der auch einen MC I oder T von Hymer fährt.
Hab mir heute einen Schluessel gebaut fuer das Öffnen der Revisionsdeckel - und diese gleiche mal mit Vaseline geschmiert vor dem Verschliessen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 13:59
von Anon26
Anmerkung ich nutze inzwischen eine Wasserfilter fuers Einfüllen mit dem Schlauch.
Es war bereits wieder Sand im Tank von einem Mal Wasser bunkern in Südfrankreich letztes Jahr.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 14:44
von Austragler
Hatte nicht in einem anderen Beitrag jemand gefragt welche Tauchpumpe im Hymer verbaut ist ? Auf einigen Fotos ist es deutlich zu erkennen.
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 14:49
von Anon26
Austragler hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 14:44
Hatte nicht in einem anderen Beitrag jemand gefragt welche Tauchpumpe im Hymer verbaut ist ?
Meiner Einer - deswegen hab ich den Tank ja abgelassen und aufgemacht.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:06
von SaJu
Welchen Filter nutzt du denn? Den Klassiker von Kärcher?
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:10
von Anon26
Diesen hier - er filtert zumindest den Sand und Dreck raus - und hat ein Absperrventil.
Vor "Keimen" hab ich keine Angst - ich hab immer Micropur im Wasser - nutze es auch nur fuer Sanitaer etc.
Alles was getrunken oder gekocht wird erfolgt mit Flaschenwasser aus dem Supermarkt.
Aber der Sand im Tank ist laestig - kenne ich aus dem Caravan wird man schwer wieder los.
https://www.amazon.de/gp/product/B07NKK ... UTF8&psc=1
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:39
von Anon8
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 13:52... hab mir heute einen Schluessel gebaut fuer das Öffnen der Revisionsdeckel
Darf ich fragen, wie der aussieht ...?
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:49
von AndiEh
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:10
Diesen hier - er filtert zumindest den Sand und Dreck raus - und hat ein Absperrventil.
Den habe ich auch. Und dann noch einen Wassermengenzähler.....sehr praktisch.
Gruß
Andi
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:59
von Anon6
AndiEh hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:49
Den habe ich auch. Und dann noch einen Wassermengenzähler.....sehr praktisch.
Habe keinen Filter, aus meiner Sicht in Europa und erst recht nicht in Deutschland notwendig. Was ist an einem Wassermengenzähler praktisch?
Tschau
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 16:07
von AndiEh
AufTour hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:59
Wassermengenzähler praktisch
Man kann das Überlaufen des Tanks und eine unfreiwillige Dusche recht zuverlässig vermeiden.
Gruß
Andi
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 16:13
von Anon26
Anon8 hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:39
Darf ich fragen, wie der aussieht ...?
Klar!
100mm Dunstabzugshaubenrohr das noch rum lag - gekuerzt auf 30cm
Auf den Revisionsdeckel gestellt und die Stege markiert.
Die Stege sind 20mm breit und 20mm hoch.
Angezeichnet und mit einem Fliesensaegeblatt in der Stichsaege ausgesaegt.
Dann zwei Loecher fuer eine massive 13mm Stange [vom Hazet Radwechselset] damit ich diese durchstecken kann.
Die Idee stammt aus dem Forum uebrigens.
Damit bekam ich die Deckel ab - und kann sie wieder schoen handfest und dicht zu machen.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 16:14
von Anon26
AufTour hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:59
Habe keinen Filter, aus meiner Sicht in Europa und erst recht nicht in Deutschland notwendig.
Naja, wenn der Sand in Suedeuropa fuer dich kein Problem ist dann nicht.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 16:26
von Anon6
AndiEh hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 16:07
AufTour hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 15:59
Wassermengenzähler praktisch
Man kann das Überlaufen des Tanks und eine unfreiwillige Dusche recht zuverlässig vermeiden.
Gruß
Andi
Na denn... Funktioniert das auch wenn der Tank noch Teil gefüllt ist? Entweder warnt meine Frau von innen mit Blick auf die Anzeige, oder ich höre am veränderten Füllgeräusch das der Tank voll ist.
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 16:14
Naja, wenn der Sand in Suedeuropa fuer dich kein Problem ist dann nicht.
Bisher nicht, fahre nicht seit gestern Reisemobil.
Tschau
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 17:40
von Nikolena
Ich habe auch einen Wassermengenzähler.
Die Anzeige am Paneel ist sehr ungenau echte 50 % Füllung ist etwa dann erreicht. wenn 75 % zu Flackern beginnt.
In der Regel fahre ich auch nur mit halb vollem Tank und habe dann eine ganz gute Übersicht wie viel ich nachfüllen muss.
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 17:46
von Alfred
Mit halb gefülltem Tank starten?
Was man nicht alles machen muss, wenn man unbedingt unter 3,5 t bleiben will.

Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:12
von Nikolena
Blödsinn.

Ich komme nach 2 max. 3 Tagen mit einer Restmenge heim. Wozu sollte ich unnütz die doppelte Menge durch die Gegen fahren? Aber eigentlich weißt du das ja.
Im Übrigen bleiben wir auch zu zweit mit allem drum und dran, dann mit vollem Wassertank unter 3,5 t.
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:14
von Anon26
Ich mach den Tank immer fast voll und halte ihn so wenn moeglich.
Je mehr Luft ueber dem Tank desto mehr Feuchtigkeit die sich niederschlaegt und zu Gammel an den Tankwaenden fuehrt - so meine ich.
Beste Gruesse Bernd
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:32
von JoergZ
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 13:52
... und diese gleiche mal mit Vaseline geschmiert vor dem Verschliessen.
Beste Gruesse Bernd
Danach neigt man immer dazu, den Deckel zu fest zuzudrehen, weil es ja leichter flutscht. 12 Monate später (flucht man, nein) wundert sich wieder über den strammen Sitz des Deckels
LG Jörg
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:38
von JoergZ
Luxman hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 19:14
Ich mach den Tank immer fast voll und halte ihn so wenn moeglich.
Je mehr Luft ueber dem Tank desto mehr Feuchtigkeit die sich niederschlaegt und zu Gammel an den Tankwaenden fuehrt - so meine ich.
Beste Gruesse Bernd
Die sichtbaren und fühlbaren Ablagerungen sind ja meist Algen, die man sich über Brunnenwasser einschleppt. Ich würde sogar vermuten, daß du mehr Algen durch weniger Wasserbewegung bei vollem Tank hast.
Aber wenn man steht ist das naürlich völlig egal. Der Schleim bildet sich im Sommer leider sehr schnell.
Re: Bilder aus den Tiefen des Wassertanks
Verfasst: So 20. Feb 2022, 19:52
von Anon26
JoergZ hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 19:32
Danach neigt man immer dazu, den Deckel zu fest zuzudrehen,
Valides Argument - werd ich morgen nochmal lockern und handfest anziehen.
Danke!
Beste Gruesse Bernd