Seite 1 von 1

Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 10:30
von Nooner
Nochmals ein herzliches Hallo ins Forum,
Hab da gleich mal folgende Frage:
Ich möchte die jetzigen flexiblen Module aufgrund stark nachlassender Leistung gegen neue ersetzen.
Platztechnisch kommen da bei mir bei optimaler Aufteilung 2x100Wp und 4x80Wp in Frage.
Die von mir ins Auge gefassten Module haben aber leider unterschiedliche Leerlauf- und Nennspannungen (100Wp - 21,2V und die 80er 18,5V).
Ist es bei diesen Werten überhaupt machbar, die Module miteinander zu verschalten?

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 10:43
von Alfred
Ja, jeweils ein 80er und ein 100er in Reihe und diese beiden Strings dann parallel.

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 10:53
von Nooner
Sind aber 6 Module?!
Und müssen bei Reihenschaltung nicht Module gleicher Stromstärke verwendet werden?

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 10:57
von Alfred
Nooner hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 10:53
Sind aber 6 Module?!
Sorry, danebengelesen! Dann gibt es nur die Möglichkeit für dich zwei getrennte Regler zu nehmen, da du bei 100 + 80 + 80 über die im Fahrzeug zulässige (Schutzklein-) Spannung von 50 Volt kommst.

Dann also zum Beispiel:

ein Regler mit den beiden Strings je (100 + 80), ein Regler mit (80 + 80)
Oder
ein Regler mit den bei den 100 ern, parallel oder seriell, ein Regler mit zwei Strings je (80 + 80) Das ist die beste Lösung.

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 11:07
von Nooner
Was würde technisch passieren, wenn ich trotz unterschiedlicher Stromstärken wie folgt verschalten würde:
100 + 100 in Reihe (ca. 42V)
80 + 80 in Reihe (ca. 37V)
80 + 80 in Reihe (ca. 37V)
und diese drei Pakete dann parallel?
Gäbe es hier lediglich Verluste oder wäre Schlimmeres zu befürchten?

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 11:15
von Alfred
Nooner hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 11:07
Gäbe es hier lediglich Verluste oder wäre Schlimmeres zu befürchten?
Wenn du das so realisierst, berichte bitte gerne hier von deinen Erfahrungen *SCRATCH*

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 11:18
von Nooner
Ich würde es halt erst dann so verschalten wenn ich die tatsächlichen Auswirkungen definitiv wüsste😁
Der Einbau eines 2. Reglers wäre bei mir aus platztechnischen Gründen die absolute Notlösung und versuche es deshalb zu umgehen.

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 11:35
von Cybersoft
Vielleicht nach Modulen und nicht Dachfläche optimieren; Ich würde lieber 3 x 100-150 statt dem Gestückel wählen. Mit drei Reglern wird es absurd; Die drei vorgschlagenen parallel an welchen Regler?

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 11:39
von Nooner
Hab auf meinem Dach ne Sat, 1 grosses Heki, 2 kleine Heki, 3 Pilzlüfter; die restliche Fläche ist frei für PV da muss ich zwangweise stückeln.
Der vorhandene Regler ist ein Victron MPPT 100/50

Re: Verschaltung unterschiedlicher PV- Module

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 12:38
von biauwe
Nooner hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 11:07
Gäbe es hier lediglich Verluste oder wäre Schlimmeres zu befürchten?
Es könnte Verluste geben, aber nur bei sehr hoher Sonneneinstrahlung.
Die Spannung wird sich angleichen und wenn der MPPT-Regler einen guten Wert findet fließt der Strom.
Ich habe auch seit Jahren unterschiedliche Module verschaltet und kann keine Nachteile erkennen.
Habe auch keine Laborversuche unternommen ;-)