Seite 1 von 5

Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 18:26
von Nikolena
Ich beabsichtige meine Batteriekapazität im Aufbau zu erhöhen. Aktuell habe ich eine 90 AH Lithiumbatterie, an der eine Dieselheizung und eine Kompressorkühli fleissig nuckeln. Auf dem Dach liegen bisher 120 Wp, die die Batterieentladung auch bei Sonneneinstrahlung nach kaum merklich verzögern. So komme ich bei normaler Nutzung, allerdings mit dem einen oder anderen Kaffee aus der 230 V-Kapselmaschine (zieht 70 A) autark keine 24 Stunden hin.
Ich fahre ganzjährig.

Meistens halte ich mich auch nicht so lange an einem Ort (ohne Landstrom) auf, so dass die Batterie während der Fahrt mit ca. 18 A nachgeladen wird. Den Kühli mache ich schon aus Geräuschgründen nachts aus.
Beispiel von gestern 18 Uhr (100% voll) auf heute morgen um 7.00 Uhr = 45% Restkapazität.


Mein Händler bot mir zwei Vorgehensweisen an

1. Zunächst um eine identische Super B Lithiumbatterie aufrüsten und Erfahrung machen
2. gleich zusätzlich 2 x 110 Wp Paneele aufs Dach. Der aktuelle 75/15 MPPT Regler wird durch einen 100/30 MPPT Regler ersetzt.

Er wies darauf hin, dass es zu geringeren Ertragsverlusten käme, weil das Kabel von den Paneelen zum MPPT Regler nicht auf die dann entstandenen 340 Wp ausgelegt sei und eigentlch 10qmm dicker sein müsste. Er würde deshalb aber den Aufwand eines dickeren Kabels nicht empfehlen, weil die Verluste vernachlässigbar seien.

Was meint ihr dazu?

Zusatzfrage: Ich könnte eine 2 Jahre alte, wegen seltener Reisen angeblich selten genutzte identische Batterie fürs halbe Geld einer neuen von einem mir nicht bekannten Reisemobilisten bekommen. Ist das ok oder wäre das in Kombi mit meiner 1 Jahr alten ein Experiment und ich sollte lieber eine neue nehmen?

Noch ne Zusatzfrage: Ein stärkerer Ladebooster soll ja eine schnellere Ladung hervorrufen. Ist die Lima des Ducatos darauf ausgelegt auch mehr Strom zu liefern?

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:00
von Andi
Hallo Wolfgang
In den Sommermonaten wirst du mit der Aufrüstung der Solaranlage klarkommen, im Winter (starke Bewölkung) wirst du um die zweite Batterie nicht rumkommen.Habe selber 320 Wp auf den Dach die mit 6 mm2 verkabelt sind.
Gruß Andi

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:20
von Luxman
Nikolena hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 18:26
So komme ich bei normaler Nutzung, allerdings mit dem einen oder anderen Kaffee aus der 230 V-Kapselmaschine (zieht 70 A) autark keine 24 Stunden hin.
Da passt was nicht am Verbrauch - oder deine Batterie ist nicht wirklich voll - oder defekt.
Das waeren 70 oder 80 Ah am Tag da frag ich mich wo die herkommen.

Ich hab 120Ah LifPo und 90Ah AGM drin - letztere musste noch nie einspringen und einen Batteriecomputer der per Hallsensor den Verbrauch recht genau misst.

Die Nespresso [103A] zieht bei mir genau 2Ah pro Kapsel der Milchaufschäumer 1Ah
Ein Latte sind bei mir also ca. 5 Ah mehr nicht.

Im Sommer standen wir 5 Tage auf einem Kongress mit mehrmals taeglich Nespresso und Boiler an und Licht abends zum Lesen und Telefone etc. geladen und die 120Ah waren noch lange nicht weg.

Ich wuerde als erstes einen Ladebooster einbauen.
Bei uns schaufelt der 45A in die Batterie sobald ich den Motor anlasse - nach 2,5h waere die LifPo voll wenn sie leer waere war sie aber noch nie.
In der Regel wird nach einer Stunde Fahrt voll angezeigt.

Beste Gruesse Bernd

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 19:52
von Nikolena
@Bernd

Einen Ladebooster habe ich ja schon. Der läd aber nur mit < 20Ah

Die Batterie war werkseitigen neu und ist 11 Monate alt. Der hohe Verbrauch war von Anfang an.

Die Kapselmaschine hat nur 900 W und zieht beim Hochheizen > 70 Ah, während der Ausgabe > 50 Ah

Der Kompressorkühli im temporären Betrieb alle 10-15 Minuten lt. App der Batterie 6 Ah für 2 Minuten

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 20:16
von Luxman
Nikolena hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 19:52
Die Kapselmaschine hat nur 900 W und zieht beim Hochheizen > 70 Ah, während der Ausgabe > 50 Ah
Bei 900W wenn ich richtig rechne:

900/220V = 4A x Faktor 18,3 = 75 Ampere - in einer Stunde - sind das 75Ah - deswegen ja das h am Ende.
So lange läuft aber die Maschine nicht fuer eine Kapsel - bei mir jedenfalls 😉
Ich habs gemessen das sind nur ein paar Minuten sagen wir 4 Minuten = 75Ah/60 Minuten = 1,25Ah pro Minute x 4 = 5Ah

Gerne Korrektur wenn ich da was falsch berechne.

Beste Gruesse Bernd

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 22:09
von fernweh007
Luxman hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 19:20
Da passt was nicht am Verbrauch - oder deine Batterie ist nicht wirklich voll - oder defekt.
Das waeren 70 oder 80 Ah am Tag da frag ich mich wo die herkommen
Mit Dieselheizung und Kompressor ist der Verbrauch normal ….es kommt ja noch plus Kleinverbrauch wie Licht, Tv, etc dazu.

Ich habe eine Gas- und eine Dieselheizung …. die Dieselheizung zieht rund den 2-3fachen Strom


Ich wäre eine größere LiFePo4 dazu schalten. Es gibt mittlerweilegenug Beispiele, bei denen verschiedene Größen und Batterietechniken problemlos parallel geschaltet sind.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 06:36
von Nikolena
@Bernd: Wie zu erahnen ist bin ich kein Eli, aber sicher alles richtig, ja . Danke. Bedeutet also dass 4 Kaffee/ Espressi schon mal 20 AH ziehen.
Dann die DH, Licht und Kühli - dann kommt der hohe Verbrauch hin.

Also hinnehmen oder ertüchtigen !

@ fernweh: laut Händler, der bei Epsilon/SuperB nachgefragt hat kann nur eine identische 90 AH ergänzt werden. Er will parallel schalten.

Meint ihr, ich sollte gleich die Panele mitbeauftragen. Ist das konsequent und stimmig oder zu viel des Guten wenn ich schon die doppelte AkkuKapazität habe?

Und: Nutzt dann! ein größerer Booster bei der serienmäßigen Lima des Ducato, deren Leistung ich nicht kenne, was? Händler meint nein. Bernd hat aber die doppelte Ladeleistung (Sprinter). Neid! 😏

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 06:59
von Alfred
Nikolena hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 19:52
@ fernweh: laut Händler, der bei Epsilon/SuperB nachgefragt hat kann nur eine identische 90 AH ergänzt werden. Er will parallel schalten.
Du solltest dich vielleicht einfach ein wenig mit der Materie befassen. Lesestoff findest du über den Link in meiner Signatur, auch über das parallelschalten unterschiedlicher LiFePO4-Batterien. Beispiel https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?p=102314#p102314

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 07:08
von Anon11
Ich würde erst die Batteriekapazität aufstocken und ausprobieren wie das in der Praxis funktioniert und ob. Eventuell kannst du dann das mehr an Solar sparen.

Wenn nicht kannst du immer noch Solarpanele nachrüsten.

Zum Ladebooster, falls dir das hilft: wir haben den 2020er Duc und einen Schaudt Ladebooster der wohl mit 25A nachlädt (WA 121525)

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 07:09
von womooli
Moin Wolfgang,
Ich kenne euer Reiseverhalten nicht.
Wird viel gefahren auf jeden Fall einen anderen Booster. Wir mehr gestanden dann mehr Solar.
Ich würde alles machen. Solar, eine 2te Batterie und neuen Booster. :mrgreen:
Die Batterie will ja auch irgendwie wieder befüllt werden ;-).

Und mal zum Stromverbrauch. Allein unsere Alde zieht 6Ah da ist man schnell mal bei 100A am Tag.
Deshalb finde ich das bei Dir auch nicht extrem auffällig.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 08:06
von franz_99
Moin,
Ich würde als
1. Den Händler verabschieden
2. Solar erweitern, ist doch problemlos machbar, Modul parallel schalten, event den Solarregler tauschen. Je nach Modul
3. Akku erweitern, zum nächsten Winter
In der Reihenfolge

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 08:07
von Doraemon
Ich würde als erstes eine größere Lithium einbauen und schauen wie du damit klar kommst. Da du viel unterwegs bist würde ich, wenn der Strom immer noch nicht langt, dann erst mal einen größeren Booster einbauen, bis 50A sollte die Lima ohne Probleme klarkommen.

Solar wäre auch für mich dann die letzte Option.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 08:16
von fernweh007
Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 06:36
@ fernweh: laut Händler, der bei Epsilon/SuperB nachgefragt hat kann nur eine identische 90 AH ergänzt werden. Er will parallel schalten.
Was anderes würde ich dir als SuperB auch nicht antworten.

Die werden dir aus dem Verständnis heraus die Besten zu sein, nicht raten/erlauben „anderes Zeig“ einzubauen.

Bei LiFePo4 muss man sich von der „Blei-Denke“ verabschieden.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 09:30
von Luxman
womooli hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 07:09
Allein unsere Alde zieht 6Ah da ist man schnell mal bei 100A am Tag.
Das glaube ich - nicht.
Die Alde zieht 6 Ampere - in der Stunde - bei voller Leistung wie ich - nur vermuten kann.
Wenn sie 24h mit dieser Leistung durchlaufen wuerde dann waeren das 144 Ampere-stunden.

Allerdings wuerde ich das nur bei -30C am Polarkreis erwarten.

Wenn die Alde wirklich bei normalen Minustemperaturen 100Ah am Tag verbraucht dann bin ich heilfroh die Truma drin zu haben.
Denn dann braucht man dafuer ja Batterie ohne Ende - sonst ist frieren angesagt.

Beste Gruesse Bernd
Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 06:36
Bedeutet also dass 4 Kaffee/ Espressi schon mal 20 AH ziehen.
Die 5Ah bei mir sind 2 Espressi und einmal eine Tasse Milch aufgeschäumt.
Meine Maschine zieht aber 1650 Watt wenn sie läuft.

Nikolena hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 06:36
laut Händler, der bei Epsilon/SuperB nachgefragt hat kann nur eine identische 90 AH ergänzt werden. Er will parallel schalten.
Parellel schalten ist klar muss so sein.
Aber identisch ist Unsinn - warum?
Weil eine LifPo im Gegensatz zu einer AGM - IMMER - ein eingebautes Lademanagement hat.
Heisst die Batterie weiss wann sie voll ist und wann leer.
Deswegen kannst du eine LifPo nicht ueberladen im Gegensatz zu einer AGM die sowas nicht hat und auf das Ladegeraet angewiesen ist.

Ich wuerde mir eine 120Ah einbauen lassen - muss noch nicht mal dieselbe Marke sein.
Fritz Berger hat seine Hausmarke z.B. im Angebot dort kostet so ein Teil um die 800 hat ein Freun kuerzlich im Duc eingebaut.

Ladebooster geht mit Sicherheit auch hoeher - selbst PKW Limas liefern bereits Stroeme im Berich 250 Ampere heutzutage weil moderne Diesel bereits beim Oeffnen der Tuer ohne Anlassen 70 Ampere Strom ziehen fuer die Vorbereitung des Motor anlassens.

Bei Solar hab ich meine eigene Meinung.
Ich halte das fuer die Katz - es sei denn du stehst wochenlang ohne Strom im Sueden.
Wenn du die Heizung anhast bringt dir das Panel recht wenig - weil vermutlich dunkel und bedeckt - wenn du sie nicht an hast dann zieht die Heizung auch nicht.

Mehr ist natuerlich immer gut - aber ich wuerde das Geld vor allem in Speicher investieren - also Batterie - und dann Ladebooster.
Mit 45A sind 200Ah nach 5 Stunden Fahrt beide voll.

Lass uns wissen was du am Ende gemacht hast.

Beste Gruesse Bernd

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 09:46
von biauwe
Nikolena hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 19:52
Einen Ladebooster habe ich ja schon. Der läd aber nur mit < 20Ah
Willst Du ständig fahren, um die Akkus zu laden?
Solar auf`s Dach, da Du doch eher im Süden unterwegs bist.
Und kaufe Dir preiswerte LiFePO4-Akkus.
Ich habe 5 Akkus unterschiedlicher Hersteller. Alle parallel in Betrieb.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 10:21
von Anon6
Luxman hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:30
Bei Solar hab ich meine eigene Meinung.
Ich halte das fuer die Katz
Nö, ist immer gut wenn am Abend die Batterie voll ist. Ich habe 110 Ah Gel und 100 wp Solar mit MPP Regler, klappt im Sommer gut mal ein paar Tage ohne 230 Volt.

Tschau

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 10:24
von Anon11
AufTour hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:21
Luxman hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:30
Bei Solar hab ich meine eigene Meinung.
Ich halte das fuer die Katz
Nö, ist immer gut wenn am Abend die Batterie voll ist. Ich habe 110 Ah Gel und 100 wp Solar mit MPP Regler, klappt im Sommer gut mal ein paar Tage ohne 230 Volt.

Tschau
Wir haben 300 WP auf dem Dach und selbst jetzt im Winter haben wir die Erfahrung gemacht das doch genügend rein kommt, auch bei bedektem Himmel. Es reicht wenns hell ist, es muss nicht zwingend die Sonne scheinen. Wir haben 180 AH Bleibatterien plus das Solar brauchen wir keine Steckdose mehr. Da wir nur selten da stehen wos auch ne Steckdose gibt passt das so sehr gut.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 10:50
von Lemax
Eine ähnliche Konfiguration haben wir auch:

2 x 100 Ah LiFePO4-Akkus
320 Wp (2 x 160 Wp)
MPPT 100/30 Victron Solarregler
2.2 kW WR

Haben wir in den bisherigen 11 Monaten noch nicht ausgereizt, aber zumindest damit eine zukunftsfähige Konfiguration.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 11:13
von womooli
Luxman hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 09:30
womooli hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 07:09
Allein unsere Alde zieht 6Ah da ist man schnell mal bei 100A am Tag.
Das glaube ich - nicht.
Die Alde zieht 6 Ampere - in der Stunde - bei voller Leistung wie ich - nur vermuten kann.
Wenn sie 24h mit dieser Leistung durchlaufen wuerde dann waeren das 144 Ampere-stunden.
Allerdings wuerde ich das nur bei -30C am Polarkreis erwarten.
Wenn die Alde wirklich bei normalen Minustemperaturen 100Ah am Tag verbraucht dann bin ich heilfroh die Truma drin zu haben.
Denn dann braucht man dafuer ja Batterie ohne Ende - sonst ist frieren angesagt.
Moin Bernd, tja musst du nicht glauben ist aber so. Zumindest bei uns.
Dazu muss man aber auch sagen das wir es gerne muckelig haben. Unter 21° gibt es bei uns nicht.
Und die 100Ah sind dann für alles am Tag. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Im Sommer wo die Heizung nicht läuft ist es natürlich anders.

Re: Aufrüstung der Stromkapazität

Verfasst: Fr 11. Mär 2022, 11:21
von Alfred
Lemax hat geschrieben: Fr 11. Mär 2022, 10:50
Eine ähnliche Konfiguration haben wir auch:

2 x 100 Ah LiFePO4-Akkus
320 Wp (2 x 160 Wp)
MPPT 100/30 Victron Solarregler
2.2 kW WR

Haben wir in den bisherigen 11 Monaten noch nicht ausgereizt, aber zumindest damit eine zukunftsfähige Konfiguration.
Oh, ein Thread zum Anlage vorstellen!

Also dann:

2 x 200 Ah LiFePo4
380 Wp Solar auf dem Dach
100 Wp Zusatzpanel zum Aufstellen
Max 70 A Ladebooster
48 A Landstrom-Ladegeräte
1000 W Wechselrichter
200 A Lichtmaschine

Keine Kabeltrommel dabei