Unser Fuhrpark besteht ja aus einem Tesla Model S mit 260'000km auf der Uhr, sowie als Zweitauto ein Kia Niro Plug-In (plus natürlich dem Frankia Neo

).
Daher haben wir zur Zeit alle 3 Fälle, rein Elektro, PlugIn und rein Diesel. Vorgänger des Tesla war zudem ein Kia Sorento Diesel.
Wenn ich deine Anforderungen lese, landet man relativ klar auf einem Tesla Model 3 oder Y - warum?
Ein Model 3 fährt 602km, ein Model Y 533km - und aus Erfahrung mit meinem Model S kann ich dir sagen, sind diese Werte realistisch - ausser man bollert mit 200 über die Deutsche Autobahn...
Warum in speziellen Tesla? Du hast was das Laden angeht, völlige Freiheit... Du kannst defakto jede Ladestation verwenden, welche Typ-2 oder CCS hat (und ja, diese 2 Stecker sind der defakto Standard in Europa - CCS Autoseitig ist zudem mit Typ-2 an der Säule kompatibel).
Zudem hat Tesla das Supercharger Netz, immer noch ein riesen Plus meiner Meinung nach.
Zum PlugIn, wichtig zu wissen ist, praktisch alle PlugIns können weder heizen noch kühlen im Batteriebetrieb, nur schon wenn wir die Lüftung hoch stellen, springt der Motor an... Also betreffend diesem Thema bitte wirklich gut abklären, "wie elektrisch" man mit einem PlugIn effektiv unterwegs ist...
Unseren PlugIn verwenden wir zu 95% im Nahverkehr, sprich praktisch rein elektrisch (ausser eben Heizen und Kühlen!), zu Hause haben wir die Garage so eingerichtet, dass das Ladekabel direkt von der Decke hängt, und man nur noch einstecken muss - denn ja, man muss sehr viel häufiger einstecken als beim Tesla ;)
Die anderen 5% sind im Anhängerbetrieb (wollte für den Tesla mit den Kilometern nicht nochmals Geld in die Hand nehmen für ne AHK), oder wenn es mal effektiv weiter als 400km Roundtrip geht, wo wir nicht gleich ein Mittag-/Abendessen an einem Supercharger einplanen können.
Rückblickend würde ich den PlugIn heute nicht mehr kaufen - diese paar gaaaanz wenigen Fahrten, wo man unterwegs nachladen müsste, sind so etwas von stressfrei... (ja, kann man sich nicht vorstellen, bevor man es nicht "effektiv erlebt" ;))
Ps. Interessant könnte auch ein Kia EV6 oder Hyunday Ioniq-5 sein, in Verbindung mit den Ionity Ladesäulen und der 800 Volt Technik hat man da unglaubliche Ladezeiten, für die ganz ganz ganz wenigen Fahrten wo die effektive Reichweite des Autos nicht reicht
Pss. auch Hyunday/Kia ist bekannt, dass ihr Reichweiten Angeben sehr realistisch sind, Niro-EV und sein Hyunday Pendant kommen regelmässig weiter, als "angeschrieben ist"