Seite 1 von 2

Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 12:04
von womocamper
Sind gerade aus den Urlaub zurück.
Sind die A1 Köln Leverkusen gefahren, über die für LKW über 3,5 to gesperte Rheinbrücke.
Sind zwar 3,85 to schwer, aber die 350 kg werden die Brücke nicht zum einstürzen bringen.
Es ist mit 2,3 m ausgeschildert, ein normales Womo passt gut durch die Verengung am Anfang.
Auf der Brücke selber ist wieder Platz wie gewohnt.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 12:15
von jagstcamp-widdern
beziehen sich solche lastbeschränkungen egt auf das zgg oder auf das tatsächliche gewicht? :roll:

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 12:31
von womocamper
jagstcamp-widdern hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 12:15
beziehen sich solche lastbeschränkungen egt auf das zgg oder auf das tatsächliche gewicht? :roll:
Hier zu lesen
https://www.strassen.nrw.de/de/projekte ... nlage.html

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 12:33
von Arminius
womocamper hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 12:04
Sind die A1 Köln Leverkusen gefahren, über die für LKW über 3,5 to gesperte Rheinbrücke.
Sind zwar 3,85 to schwer
Alle Fahrzeuge werden gewogen. Alles über 3,5t wird ausgeschleust. Es zählt das tatsächliche Gewicht.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 12:52
von LT35
Moin
Arminius hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 12:33
Alle Fahrzeuge werden gewogen. Alles über 3,5t wird ausgeschleust. Es zählt das tatsächliche Gewicht.
Für die Waage schon, für die generelle Durchfahrtssperre zählt die zGM. Das tasächliche Gewicht werden auch die wenigstens Fahrer/innen kennen.

Gruß
K.R.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 13:07
von Fazerfahrer
In dem Zusammenhang vielleicht noch interessant aus obigen Link.

Welche Strafe gibt es für diejenigen, die die Schranke auslösen?
Mit Kameras wird das Auslösen der Schranken überwacht. Die Bilder gehen an die Städte Köln und Leverkusen, die dann die entsprechenden Bescheide versenden können. Dabei wird ein Bußgeld von 500 Euro fällig. Weiterhin wird ein Fahrverbot von 2 Monaten verhängt.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 13:47
von womocamper
Arminius hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 12:33
womocamper hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 12:04
Sind die A1 Köln Leverkusen gefahren, über die für LKW über 3,5 to gesperte Rheinbrücke.
Sind zwar 3,85 to schwer
Alle Fahrzeuge werden gewogen. Alles über 3,5t wird ausgeschleust. Es zählt das tatsächliche Gewicht.
Die Toleranz ist aber scheinbar sehr hoch.
Es geht um den Schwerlastverkehr.
Jedes Womo was ein zulässiges Gesammtgewicht von 3,5 to hat und überladen ist würde sonnst die Schranke auslösen.
Ich halte unser Womo für ein 3,5 tonner was überladen ist ;-) , schätze wir wiegen ca. 3,65 to.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 15:40
von Anon8
Das habe ich jetzt richtig verstanden, oder ...
... man weiß, dass man über 3.5t wiegt und fährt trotzdem über die Brücke ??? *CRAZY* Nicht zu glauben :-O

Lese- Rechsschreibschwäche oder einfach nur dreist?

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 15:57
von Nikolena
Im tollerierbaren Bereich

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 16:33
von Arminius
womocamper hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 13:47
Die Toleranz ist aber scheinbar sehr hoch.
Es geht um den Schwerlastverkehr.
Es geht nicht um den Schwerlastverkehr sondern darum das die Brücke so marode ist das sie jederzeit einstürzen kann. Selbst als die Sperren längst eingerichtet waren wurde immer noch fleißig an am Stahl herumgeschweißt.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 16:37
von Arminius
Wer sich für den aktuellen Stand der Bauarbeiten interessiert kann sich folgendes Video anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=K_1lBsH ... Fotografie

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 16:39
von DOpiele
Anon8 hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 15:40
Das habe ich jetzt richtig verstanden, oder ...
... man weiß, dass man über 3.5t wiegt und fährt trotzdem über die Brücke ??? *CRAZY* Nicht zu glauben :-O

Lese- Rechsschreibschwäche oder einfach nur dreist?

Ich tippe auf "dumm-dreist". Und irgendwo auch assozial. Man stelle sich vor, die Schranke hätte sich geschlossen und der TE wäre abgeleitet worden - hört man ja regelmäßig im Verkehrsfunk, welcher Aufwand dafür erforderlich ist. Aber was scheren mich die hinter mir nun wartenden Verkehrsteilnehmer? Hauptsache ICH habe meine Nervenkitzel! :kgw

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 17:06
von womocamper
Arminius hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 16:33


Es geht nicht um den Schwerlastverkehr sondern darum das die Brücke so marode ist das sie jederzeit einstürzen kann. Selbst als die Sperren längst eingerichtet waren wurde immer noch fleißig an am Stahl herumgeschweißt.
Das ist dummes Zeug was Du da schreibst.
Eine Brücke die jederzeit einstürzen kann ist selbst für Fußgänger gesperrt.

Der Schwerlastverkehr ist deshalb gesperrt das die Schäden die schon vorliegen nicht größer werden.
Und durch meine 150 kg sind die Schäden mit Sicherheit nicht größer geworden.

Könnte sogar sein das ich unter 3,5 to war.
Ist am Ende vom Urlaub,kein Wasser,keine Vorräte mehr.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 20:09
von Arminius
womocamper hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 17:06
Das ist dummes Zeug was Du da schreibst.
Eine Brücke die jederzeit einstürzen kann ist selbst für Fußgänger gesperrt.
Dann scheinst du ja der große Brückenexperte zu sein. Und die, die die Brücke für schwere Fahrzeuge gesperrt haben und weitere Schweißarbeiten in Auftrag gegeben haben, haben alle keine Ahnung.

Ich bin hier raus.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Do 19. Mai 2022, 20:42
von womocamper
Arminius hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 20:09

Dann scheinst du ja der große Brückenexperte zu sein. Und die, die die Brücke für schwere Fahrzeuge gesperrt haben und weitere Schweißarbeiten in Auftrag gegeben haben, haben alle keine Ahnung.

Ich bin hier raus.
Die Brücke ist für den dauernden Schwerverkehr gesperrt, Sonderfahrzeuge wir die Feuerwehr dürfenn da noch drüber fahren.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 07:26
von Nikolena
So auch meine Information.

Ich bin letztes Jahr mal drüber gefahren und hatte tatsächlich direkt vor mir einen 40 t Sattelzug, der die Abfahrt für LKW nicht gesehen, verpasst oder ignoriert hat.
Für den Fall gabs dann die Schranke nebst Schrankenwärter, der ihn dann ganz routiniert und ohne Stillstand oder Mecker in einen zusätzlichen Bypass rechts rausverwies.
Passiert wohl nicht selten.

Ein 3,85 t Womo wäre sicher aus Unkenntnis unbehelligt über die Brücke gelassen worden, weil es von den vielen 3,5 t Womos nur im Schein unterscheidbar ist. Selbst optisch ähnlich gelagerte 4 oder 4,5 t ohne Typenbezeichnung rutschen durch. Passiert aber viel seltener, weil die Fahrer sich eher dran halten.
Statisch wäre das mMn selbst bei täglich haufenweise Autos dieser Gewichtsklasse unbedenklich.

Dennoch hat man sich nunmal auf die 3,5 t Grenze festgelegt, um den Schwerverkehr ganz grundsätzlich und die Klassen darunter teils mit ZGGerhöhendem Anhängerbetrieb gleich mit auszusortieren. Damit wird wohl 99% erschlagen sein.
Statisch erechenbar ist es eh so gut wie unmöglich selbst zwischen 3,5 t und z.B. 7,5 t zu unterscheiden was geht und was nicht geht.
Dabei ist weniger die Anzahl, sondern wegen der Dynamik viel mehr das Tempo der Überfahrten.
relevant.
Man kann also in der Regel das ZGG höher erlauben, wenn langsam bis sehr langsam über ein Bauwerk gefahren wird.
Das ist in Ausnahmegenehmigungen für Schwertransporten ein gängige Auflage, bleibt aber eben die Ausnahme, weshalb es bei der Leverkusener Brücke und ihrer geografischen Relevanz nicht möglich ist. Zu schwerwiegend wäre die Verkehrsflussbehinderung.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 08:47
von fernweh007
Fazerfahrer hat geschrieben: Do 19. Mai 2022, 13:07
In dem Zusammenhang vielleicht noch interessant aus obigen Link.

Welche Strafe gibt es für diejenigen, die die Schranke auslösen?
Mit Kameras wird das Auslösen der Schranken überwacht. Die Bilder gehen an die Städte Köln und Leverkusen, die dann die entsprechenden Bescheide versenden können. Dabei wird ein Bußgeld von 500 Euro fällig. Weiterhin wird ein Fahrverbot von 2 Monaten verhängt.
Das kann ich mir nicht vorstellen.

Durchfahrt trotz Beschränkung mit Schild ….dafür gibt es einen Bußgeldkatalog und nichts frei erfundenes

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 09:00
von Nikolena
Die Owi kann ja auch lokal abschreckend verschärft werden.


Wie oben beschrieben gibts mindestens in den Stoßzeiten Personal. Dann kommt’s zu keiner Strafe.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 09:38
von womocamper
Es geht hier mehr oder weniger um das zulässige eingetragene Gesammtgewicht.

Wer hat mit aufgelasteten Womo nicht schon mal einen LKW im LKW Überholverbot überholt ?
Auch wissendlich das man es nicht darf.

Re: Leverkusener Rheinbrücke

Verfasst: Fr 20. Mai 2022, 11:20
von fernweh007
Nikolena hat geschrieben: Fr 20. Mai 2022, 09:00
Die Owi kann ja auch lokal abschreckend verschärft werden.
Wie soll das gehen?
Das Schild -Verbot >3,5t- kostet in Leverkusen 500,- und in Buxtehude nur 75,- ??