Seite 1 von 4

Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 11:09
von Mobilhein
Moin zusammen,
derzeit habe ich, wie die meisten wohl, mehr ein Stehzeug als ein Fahrzeug. Trotzdem bin ich nun auf der Suche nach einer vernünftigen Isoliermatte für Front- und Seitenscheiben des Fiat Ducato. Bei der letzten Fahrt im Oktober war die Frontscheibe innen schon recht nass morgens. Die Matten findet man eigentlich bei jedem Händler und im Internet in vielfacher Ausführung. Die meisten Teile scheinen allerdings nur aus relativ dünner doppelter Folie gefertigt zu sein, keine Angabe zur Materialstärke. Isolierwirkung dabei wohl kaum spürbar.
Ich habe nur eine Matte gesehen, die laut Angabe ca. 10mm dick sein soll und dann die Thermo-Jacket LUX-Duo von Hindermann. Sie ist offenbar 20mm dick. Hat jemand von Euch diese Isoliermatte in Benutzung? Wie sind denn so die Erfahrungen damit?
Die Matte ist recht teuer. Aber wenn sie tatsächlich gut isoliert, schmerzt das nur kurz.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 11:18
von Agent_no6
Wir haben die serienmäßige Matte von Frankia, diese wird von Hindermann hergestellt. Das Teil ist schon ordentlich dick und die Matte hole ich nicht nur für eine Nacht raus, wenn mal eben übernachtet wird.
Die Matte ist ganz schön lang, da wir einen Integrierten haben. Die reicht über die Seitenscheiben.
Zum Licht reinlassen kann man "Fenster" runterklappen, die sind nur geklettet und so kann man ohne die Matte abzunehmen wenigstens Licht reinlassen und rausschauen. Ich finds ganz praktisch.
Beim Skifahren lassen wir die Klappen allerdings meistens zu, weil morgens ist eh noch dunkel und abends, wenn wir zurückkommen auch wieder.
Ach noch was: Wenn die Matte drauf ist beschlagen die Scheiben quasi kaum noch, ggfs. an den Ecken und Enden, da wo evenuell noch etwas kalte Luft rankommt. Aber nicht der Rede wert und man auch braucht keinen Nassauger :lol:

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 12:31
von HannesNRW
Hallo,
wir haben beim Sprinter / Hymer WoMo die Hindermann Classic (also die nur für die Front- / Seitenscheibe).
Nach Gesprächen mit Hindermann (bei Regen konnte Wasser reinlaufen) und einer konstruktiven Änderung, sind wir damit jetzt zufrieden.
- wesentlich wärmer innen
- keine Nässe innen an den Frontscheiben
- ggf. Sonnenschutz
- Frontscheibe kann durch den Klettverschluss geöffnet werden.
- durch die konstruktive Änderung auch durch eine Person zu befestigen.

Nachteil:
- sperrig
- Seitenteile nicht abklappbar

Wir haben aber nichts besseres gefunden.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 14:14
von biauwe
Wir trenn das Fahrerhaus innen mit Matten von Kantop ab.
Zwischen Rückenlehne und Innenmatte kommt dann noch der Wintervorhang.

Bild Bild

Außen kommen nur Matten drauf, wenn es schneit und eisig wird.

Bild

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 14:32
von Travelboy
Ansichtssache,
aber ich würde ich in einer so zugeklebten Wohnung nicht Wohlfühlen, ich muß offenen Fenster haben und ausgucken.
Bei tiefsten Temperaturen, Fahrerhaus zu und gemütlich, warmer Wohnraum mit Hecksitzgruppe.
Winter im Harz 2013
Winter im Harz 2013
DSCN1894.JPG (44.64 KiB) 10388 mal betrachtet

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 14:45
von biauwe
Kommt ja immer auf den Blickwinkel an.

Bild

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 16:46
von Seewolfpk
HannesNRW hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 12:31
Nach Gesprächen mit Hindermann (bei Regen konnte Wasser reinlaufen) und einer konstruktiven Änderung, sind wir damit jetzt zufrieden
Die Abdeckung habe ich auch. Was ist das für eine Änderung?

Ich nutze inzwischen starke Magneten und kann somit auch relativ leicht "Durchblick" an den Seiten schaffen.
Bisher aber noch nicht Starkwind erprobt.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 17:33
von Austragler
Mein Eura Mobil war ja von Haus aus mit dem sogenannten Arctic-Paket ausgestattet. Das beinhaltet u.a. die 6-kw-Truma, Gasfernschalter, Gas Umschaltautomatik, isloierter und beheizter Abwassertank. und irgendwelche Isoliermatten. Die sind in einem silberfarbenen Sack mitgeliefert worden und ob ihr es glaubt oder nicht: Ich habe das Wohnmobil seit nunmehr viereinhalb Jahren und den Sack mit den Matten bisher noch nicht geöffnet. Ich weiß also nicht was da drin ist.
Wir nutzen das Womo nicht im Winter also war es bisher nicht nötig das Isolierzeugs auszupacken.
Allerdings: Im Oktober waren wie in der Eifel und an der Mosel, die Temperaturen waren einstellig, des Nachts waren es grad mal 3 Grad. Hätte ich die Isomatten dabeigehabt hätte ich sie wohl ausgepackt.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:11
von Snowpark
Da ich diesen Winter in Süddeutschland, BW, bleibe, könnte ich aussen anliegende Isoliermatten gut gebrauchen.
Bevor sie in einer Garage ungenutzt bleibt.

Ducato Bj. 2013.

Ergänzung:
Selbstverständlich gegen Bezahlung.

Falls es hier einen Anzeigen-Thread gibt, bitte verschieben.
Vielen Dank!

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:32
von HannesNRW
Die Abdeckung habe ich auch. Was ist das für eine Änderung?
Bei neueren Fahrzeugen gibt es augenscheinlich keine Abtraufkante mehr, wenn das Wasser vom Dach runter läuft.
Hängt vom Aufbau und der 'Zugmaschine' ab.
Bei unserem Sprinter/Hymer waren die beiden Laschen das Problem.
Über die Befestigungslaschen, die ins Innere gehen, tropfte Regenwasser rein.
Die Classic Matte wurde dann mit einer Art diagonalen Streifen versehen.
Dieser Streifen wird über obere Türecke gelegt wird und damit wird dann die Matte gehalten.
Aber wichtig ist dabei, dass die Matte am Klettverschluss der Frontscheibe mindestens zu 1/3 geöffnet ist, bevor der Streifen über die Türecke gelegt wird.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 18:35
von Anon7
Wir haben eine "Kantop" Aussen-Isolierung für Front und Seitenscheiben. Ist dreiteilig, kann von einer Person simpel montiert werden. Wir machen es trotzdem zusammen, geht einfach schneller. Türen kurz öffnen, die Seitenteile mit ihren angenähten Halteecken über die obere Türecke hängen, Lage mit Gummiband und daran angebrachten Sauger an der Scheibeninnenseite fixieren, Tür zu, sitzt. Dann die Abdeckung für die Frontscheiben- und Lüftungseintrittabdeckung mit Klettverschluss mit den Seitenteilen verbinden. Abschließend die Seitenteile mit zwei Spanngummi ( mit Kunststoffhaken) im Radkasten abspannen. Wenn ich bedenke, wie lange ich jetzt schrieb, die Montage geht schneller. :D

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:13
von akany
Also ich hab so meine Probleme damit, wenn ich mir jedes Mal vorstelle, es ist kalt und ich soll die Türen gross öffnen um von aussen einen Schutz gegen die Kälte anzubringen... ^^

Entweder vorne Rolladen runter und seitlich Isolierglas, oder Fahrerhaus mit einem dicken Vorhang oder sonstwie vom Restwohnbereich abtrennen.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:26
von biauwe
akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:13

Entweder vorne Rolladen runter und seitlich Isolierglas, oder Fahrerhaus mit einem dicken Vorhang oder sonstwie vom Restwohnbereich abtrennen.
Für leichten Frost ist das ok, aber nicht im Winter.
Da ist ja nach 2 Tagen die Gasflasche leer.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:28
von akany
biauwe hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:26
akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:13

Entweder vorne Rolladen runter und seitlich Isolierglas, oder Fahrerhaus mit einem dicken Vorhang oder sonstwie vom Restwohnbereich abtrennen.
Für leichten Frost ist das ok, aber nicht im Winter.
Da ist ja nach 2 Tagen die Gasflasche leer.

Hab' keine Gasflasche sondern einen 80 Liter Tank und Fussbodenheizung ;)


Und wenn das Fahrerhaus abgetrennt ist, dann ist der Rest gut isoliert... je nach Modell

Und wenn die vorderen Seitenscheiben aus Isolierglas sind und die Frontscheibe abgetrennt, dito.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:33
von Mobilhein
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen Antworten und Infos. Ich habe mir im Internet mal die Kantop Vorhänge angesehen. Sie scheinen gar nicht schlecht zu sein und entsprechen dem, was ich suche.
Der Hersteller war mir völlig unbekannt. :idea:
Aber jetzt.
Da wir schon Anfang Oktober Schwitzwasser an den vorderen Scheiben hatten bei gut 9°C, denke ich, die Zeit sollte man abends investieren. Zumal es ja nicht lange dauert wie rundefan schreibt.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:48
von biauwe
akany hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:28

Hab' keine Gasflasche sondern einen 80 Liter Tank und Fussbodenheizung ;)
Das sind auch nur max. 40 kg Gas, also keine 4 x 11 kg Flaschen.
Und es reicht nicht wochenlang im Winter ;-)

PS.: Kann man in den 80Liter Tank nicht nur ca, 64 Liter, als nur 3 x 11 kg Gas einfüllen?

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 19:49
von SaJu
Neben den Vorhängen auch gerne mal nach der Bodenisolierung für das Fahrerhaus schauen. Die ist auch nicht schlecht.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 20:07
von biauwe
SaJu hat geschrieben: Do 3. Dez 2020, 19:49
Neben den Vorhängen auch gerne mal nach der Bodenisolierung für das Fahrerhaus schauen. Die ist auch nicht schlecht.
Da haben wir Filz von Kantop, unter dem Teppich, verlegt.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 20:18
von SaJu
Filz ist schon einmal gut. Aber da gibt es auch noch die Verkleidung in Richtung Motorraum. Kennst Du mit Sicherheit auch.

Re: Fahrerhausisolierung

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 20:27
von biauwe
Ja, hat nicht richtig gepasst und ich habe Filz verlegt. Der Bereich wo die Matte liegen würde, ist eh von der Innenisolierung abgetrennt.