Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#1

Beitrag von JoseSHS »

Hallo liebes WoMo Forum,

Ich habe ein Eura Mobil Profila T720EB. Baujahr 2019 mit 30000km. Fahrzeug wurde neu gekauft.
Nach einem Jahr hatten wir erste Risse an den oberen Außenecken im Heck. Im zweiten Jahr kamen Risse am Einstieg an der Seitentür und Garagentürschweller. Alle Teile wurden im Rahmen der Garantie erneuert. im 3. Jahr sind die Seitenschweller zwischen Fahrerhaus und Aufbau mit Rissen versehen. Der Garantieantrag wurde genehmigt und der Termin steht noch aus. Jetzt habe ich einen Riss an der unteren Verkleidung an der Gas Tür entdeckt und eine Außenecke oben am Heck hat schon wieder Risse.
Ich verliere so langsam das Vertrauen in das Fahrzeug und weiß jetzt nicht wie ich damit umgehen soll. Es ist unser Traummobil mit allen erdenklichen individuellen Einbauten.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Rat für mich ?

Vielen Dank
Benutzeravatar
JoergZ
Beiträge: 200
Registriert: Fr 10. Dez 2021, 15:20
Wohnort: Rhede

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#2

Beitrag von JoergZ »

Kann das was mit dem Fahrwerk, heavy oder light, zu tun haben?
Scheinbar ergeben sich Verwindungsspannungen (die sich mit der Zeit als Risse zeigen), evtl. durch nachzurüstende Federn (vorne/hinten) zur Fahrwerksunterstützung zu vermeiden.
Schnelles Befahren schlechter Wegstrecken erzeugen bereits extreme Verwindungen - vernehmbar als Knarzen und Ächzen im Aufbau, der mit 7,40m (Fahrzeug-Gesamtlänge) und langem Überhang nicht ohne ist.
Was sagen die Fahrwerksspezialisten hier?
Challenger 380
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#3

Beitrag von JoseSHS »

Also ich habe aus Gewichtsgründen das leichte Fahrwerk genommen und mit einer Luftfederung 8 Zoll ergänzt.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#4

Beitrag von biauwe »

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 21:05
im 3. Jahr sind die Seitenschweller zwischen Fahrerhaus und Aufbau mit Rissen
Hast Du Fotos?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#5

Beitrag von JoseSHS »

IMG_3736.PNG
IMG_3735.PNG
tempImage11CiAj.gif
tempImagepoKqu1.gif
Ja,

hier zu sehen.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#6

Beitrag von Luxman »

Oh Mann das ist uebel.
Ich wuerde auch darauf tippen dass das die Kunststoffteile die Verwindung nicht aushalten.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#7

Beitrag von Luxman »

Oh Mann das ist uebel.
Ich wuerde auch darauf tippen dass das die Kunststoffteile die Verwindung nicht aushalten.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
JoergZ
Beiträge: 200
Registriert: Fr 10. Dez 2021, 15:20
Wohnort: Rhede

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#8

Beitrag von JoergZ »

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 21:36
Also ich habe aus Gewichtsgründen das leichte Fahrwerk genommen und mit einer Luftfederung 8 Zoll ergänzt.
Danke für die Fotos.
Luftfederung ist ja bereits nicht schlecht - Federn wären noch um Einiges weicher, was die Dämpfung angeht, aber trotzdem wird das Aufbauschwanken nicht verhindert, sodern nur besser abgefangen.
Wie hoch ist das ZGG (3,85to?) und wie siehts mit dem Reise-Gewicht aus? Hast du die Radlasten mal nach dem Beladen verwogen?
Die Heckgarage ist ja unendlich groß, was zur Überladung verleitet.
Anhand der Fotos würde ich ja auf zu starre Verbindungen tippen. Die Kunststoffe können der Aufbaubewegung nicht folgen und Fahrwerk und Aufbau arbeiten in entgegengesetzter Richtung, was der Montagekleber nicht ausgleichen kann.
Was haben denn die Werkstätten dazu gesagt, oder wurde das einfach dem Material(fehler) zugeschrieben?
Challenger 380
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#9

Beitrag von JoseSHS »

Das wäre ja der Exodus für das Fahrzeug.
Der Hersteller baut doch zig Fahrzeuge davon. Da kann doch nicht nur unser WoMo von betroffen sein.
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#10

Beitrag von JoseSHS »

JoergZ hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:19
JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 21:36
Also ich habe aus Gewichtsgründen das leichte Fahrwerk genommen und mit einer Luftfederung 8 Zoll ergänzt.
Danke für die Fotos.
Luftfederung ist ja bereits nicht schlecht - Federn wären noch um Einiges weicher, was die Dämpfung angeht.
Wie hoch ist das ZGG (3,85to?) und wie siehts mit dem Reise-Gewicht aus? Hast du die Radlasten mal nach dem Beladen verwogen?
Die Heckgarage ist ja unendlich groß, was zur Überladung verleitet.
Anhand der Fotos würde ich ja auf zu starre Verbindungen tippen. Die Kunststoffe können der Aufbaubewegung nicht folgen und Fahrwerk und Aufbau arbeiten in entgegengesetzter Richtung, was der Montagekleber nicht ausgleichen kann.
Was haben denn die Werkstätten dazu gesagt, oder wurde das einfach dem Material(fehler) zugeschrieben?

Die Reparaturen auf Garantie wurden direkt im Eura Werk durchgeführt. Der Meister erzählte etwas von Kleber der nicht mehr verwendet wird. Allerdings ist ja die hintere linke obere Ecke schon wieder gerissen.
Die Garage wird nicht überladen. 2 E- Bikes und Tisch und 2 Stühle. Belastung der Garage laut Hersteller 150 kg.
Benutzeravatar
JoergZ
Beiträge: 200
Registriert: Fr 10. Dez 2021, 15:20
Wohnort: Rhede

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#11

Beitrag von JoergZ »

Naja, primär sind doch "nur" die "Zierteile", also die Anschlussverkleidungen aus gegossenem Kunststoff betroffen, oder wie sieht es im Bereich Dach-Seiten- und Heckwandanschluss aus?
Wobei auch das Panoramafenster Undichtigkeiten aufweisen könnte, wenn generell was schiefgegangen ist, bei der Montage.

edit: Panoramafenster natürlich. Wie ist das ZGG?
Challenger 380
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#12

Beitrag von JoseSHS »

Ach ich vergaß,

ist 3,5t zugelassen und technisch 3,85t
JoseSHS
Beiträge: 17
Registriert: Do 9. Jun 2022, 20:31

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#13

Beitrag von JoseSHS »

JoergZ hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:29
Naja, primär sind doch "nur" die "Zierteile", also die Anschlussverkleidungen aus gegossenem Kunststoff betroffen, oder wie sieht es im Bereich Dach-Seiten- und Heckwandanschluss aus?
Wobei auch das Panoramadach Undichtigkeiten aufweisen könnte, wenn generell was schiefgegangen ist, bei der Montage


Bis jetzt nur Verkleidungsteile.

Ist aber trotzdem nicht akzeptabel.
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#14

Beitrag von Luxman »

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:28
Allerdings ist ja die hintere linke obere Ecke schon wieder gerissen.
Ganz ehrlich - ich wuerde auf versteckten Mangel klagen und das Fahrzeug rueckabwickeln.
Das wird nichts mehr.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
JoergZ
Beiträge: 200
Registriert: Fr 10. Dez 2021, 15:20
Wohnort: Rhede

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#15

Beitrag von JoergZ »

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:31
Bis jetzt nur Verkleidungsteile.

Ist aber trotzdem nicht akzeptabel.
Gibt dir sicher jeder Recht.
Das ist total nervig. Da geht so viel Zeit verloren. Bei der Reklamation im Werk steht dir keine Erstattung (Spritkosten etc.) zu. Die hättest du einfordern können beim Händler, weshalb die immer gerne auf den Hersteller verweisen.
Aber auf Dauer...
Du hast das Fahrzeug nicht verwogen, oder?
Rückabwickeln, wie Bernd schreibt? Dann müsst ihr alles sehr sauber dokumentieren und vielleicht den nächsten Heilungsversuch noch erdulden lassen, damit auch möglichst viel zusammenkommt.
Challenger 380
Luxman
Beiträge: 5897
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#16

Beitrag von Luxman »

JoergZ hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:39
Dann müsst ihr alles sehr sauber dokumentieren
Eura hat doch schon alles dokumentiert.
Ich wuerde das Fahrzeug nicht auf Dauer weiterfahren wollen.
Andere Moeglichkeit - im Moment gut machbar.
Reparieren lassen und vor den naechsten Rissen schnell verkaufen.
Derzeit mit sehr guten Preisen.

Beste Gruesse Bernd
Frag dich nicht was richtig ist, sondern frag dich was du fühlst.
Hör auf zu fragen ob du es kannst sondern frag dich ob du es willst.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#17

Beitrag von DerTobi1978 »

Luxman hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:42
JoergZ hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:39
Dann müsst ihr alles sehr sauber dokumentieren
Eura hat doch schon alles dokumentiert.
Ich wuerde das Fahrzeug nicht auf Dauer weiterfahren wollen.
Andere Moeglichkeit - im Moment gut machbar.
Reparieren lassen und vor den naechsten Rissen schnell verkaufen.
Derzeit mit sehr guten Preisen.

Beste Gruesse Bernd
Was dann rein rechtlich ein Betrug wäre…..
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#18

Beitrag von Nikolena »

Nicht, wenn er den Werdegang nebst Werksreparatur beschreibt.
Dass er nicht an einen dauerhaften Erfolg der Maßnahmen glaubt ist dann seine persönliche Haltung.

Eigentlich will Jose das Womo ja auch behalten. Eura sollte sich mal verbindlich verpflichten die Reparaturen auch künftig über die Gewährleistungszeit hinaus durchzuführen. Das liesse sich auch einklagen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7033
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#19

Beitrag von biauwe »

JoseSHS hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 22:28
Der Meister erzählte etwas von Kleber der nicht mehr verwendet wird.
Eura hatte von Knaus die Klebetechnik übernommen und wohl jetzt geändert.
Unsere Kunststoffteile arbeiten auch stark bei Temperaturänderung.
Die ABS-Kunststoffteile wandern um einige Millimeter, je nach Temperatur.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Risse in äußeren Verkleidungsteilen aus Kunststoff

#20

Beitrag von M846 »

Warum wird hier die ganze Zeit über Fahrwerk und Gewicht diskutiert?
Das hat nichts damit zu tun.
Es ist auch kein Grund das Reisemobil zu verkaufen.
Und nach der Gewährleistung reparieren geht natürlich, aber zahlen muss der Besitzer.
Das lässt sich auch nicht einklagen.
Nett bei Eura fragen bringt deutlich mehr.

Entweder die Teile wurde alle unter Spannung verklebt oder es hat mit dem Material zu tun.

Es sind statisch keine wichtigen Teile, daher austauschen lassen und fertig.
Die Plastikteile sind mehr für die Optik und um bei kleinen Schäden schnell tauschen zu können.
Wenn das im Werk gemacht wird, ist das wie beim Neuwagen.

Wir haben bei unserem alle Klappen und die Tür neu bekommen weil das Alu geblüht hat.
Aber deswegen verkaufen......nee gibt keinen Grund.
Eura kümmert sich, also alles gut. *THUMBS UP*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“