Seite 1 von 2

Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 11:34
von Masure49
Werte TI Besitzer,

wie pflegt Ihr die GFK Hutze bei Eurem TI ?
Bei meinem Dethleffs ist die Hutze im Laufe von 8 Jahren ziemlich matt geworden.
Wer hat ein Rezept, um sie nicht nur wieder schön glänzend zu bekommen, sondern sie auch für die Zukunft zu schützen
so wie den Rest des Aufbaus.
Offenbar verträgt das GFK die regelmäßigen Wäschen nicht so gut. :roll:
Bin für alle zielführenden Tips dankbar.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 12:38
von Anon22
Bin da mal ganz frei. Lackieren lassen und man hat ewig Ruhe.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 16:10
von Travelboy
Ich hab die Haube nach 10 Jahren damit wieder blanck bekommen, war aber eine Sauarbeit - hoch und anstrengend trotz einer Poliermaschine.

https://www.amazon.de/gp/product/B00PFT ... UTF8&psc=1

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 16:55
von Elgeba
Erst richtig säubern,danach mit Lackreiniger behandeln und zum Schluss mit Politur und mit Polierwatte wieder glänzend polieren.In Zukunft immer mitwaschen,am besten mit Schmierseifenzusatz zum Wasser,so bildet sich ein feiner Fettfilm,der die Oberfläche schützt.


Gruß Arno

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 17:09
von Luxman
Wachsen sonst nichts - ist ja lackiert.

Beste Gruesse Bernd

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 17:18
von Masure49
Luxman hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 17:09
Wachsen sonst nichts - ist ja lackiert.

Beste Gruesse Bernd
Ist leider nicht lackiert.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 22:33
von JoergZ
Elgeba hat geschrieben: So 12. Jun 2022, 16:55
Erst richtig säubern,danach mit Lackreiniger behandeln und zum Schluss mit Politur und mit Polierwatte wieder glänzend polieren.In Zukunft immer mitwaschen,am besten mit Schmierseifenzusatz zum Wasser,so bildet sich ein feiner Fettfilm,der die Oberfläche schützt.


Gruß Arno
Gute Idee und spart das Mikroplastik in Lackversieglern. Muss ich unbedingt ausprobieren, denn nach jedem Regen bilden sich ja wieder diese unschönen dunklen Schlieren

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: So 12. Jun 2022, 22:43
von Elgeba
Vor allem immer das Dach waschen,von dort oben kommt der Dreck,der die schwarzen Streifen bildet.Erst danach den Rest des Fahrzeugs waschen,ich trockne das Dach dann mit alten Handtüchern,der Rest trocknet von selbst,da ich Regenwasser verwende,habe ich keine Flecken auf dem Auto.


Gruß Arno

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 15:32
von Masure49
Werte Forengemeinschaft,
ein Kollege hat mich auf die Idee gebracht, die Hutze zu folieren.
Das werde ich auch machen, denn ich komme ja garnicht an alle Stellen hin um größere Pflegemaßnahmen durchzuführen.
Wenn ich es ordentlich machen soll, bräuchte ich tatsächlich ein Gerüst, von der Leiter aus,
wie ich sonst die Hutze und das Dach wasche, würde es nicht gehen.
Danke an Alle, die mit Rat und Tat geholfen haben. *2THUMBS UP*

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mo 13. Jun 2022, 21:27
von Luxman
Sehr gute Idee Peter, lass uns wissen wie es geworden ist - mit Bildern wenn moeglich.

Beste Gruesse Bernd

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 07:43
von Masure49
Hallo Bernd,
wird voraussichtlich erst im Juli passieren, denn am Sonntag starten wir für eine Woche an den Achensee.
Eine Folierfirma, die so etwa macht, habe ich schon gefunden.
Ich werde berichten, wie es geworden ist.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 18:18
von Markus und Helga
Habe das gleiche Problem mit meiner Haube. Wenn der Lack ab ist von dem GFK ist Schluss mit polieren. Da hilft nur noch lackieren oder folieren.
Das steht bei mir auch demnächst an. Da wurde halt auch beim Lack gespart.

Gruß Markus

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Di 14. Jun 2022, 20:20
von Anon22
Das ist kein Lack. Das ist Gelcoad. Das ist quasi nur eine Schutzschicht. Die ober Schicht der Formteile. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist rau/grob.

Die Deckschicht wird durch Steinschläge/Mücken und dauerhaften reinigen mit allen möglichen Reinigern stark gebeutelt. Die löst sich dann auf.

Ich würde das aufarbeiten und lackieren lassen.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 09:18
von JoergZ
Frank1965 hat geschrieben: Di 14. Jun 2022, 20:20
Das ist kein Lack. Das ist Gelcoad. Das ist quasi nur eine Schutzschicht. Die ober Schicht der Formteile. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist rau/grob.
Anm.: die Aussenseite wäre zwar auch glatt ohne Gelcoat = eingefärbtes Polyester, weil die Arbeits-Form (darin werden die Hutzen angefertigt = laminiert) sehr glatt ist, aber recht transparent (z.B. bei Carbon-Optik).
Damit die Aussenseite also weiß wird, kommt als erste Schicht dieses eingefärbte Gelcoat hinein. Diese Schicht ist 0,2 bis 0,5 mm und wenn die duchgescheuert ist, sieht man die Glasfasermatten/Gewebe.
Die Innenseite, die man nur zu sehen bekommt, wenn man irgendwo aneckt crying , zeigt den Aufbau und ist recht rauh.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 12:16
von Anon22
Deshalb halte ich eine Folie nur bedingt für sinnvoll. Je nach "verwitterung" der Schutzschicht, sollte diese wieder aufgearbeitet werden.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 20:10
von Masure49
Frank1965 hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 12:16
Deshalb halte ich eine Folie nur bedingt für sinnvoll. Je nach "verwitterung" der Schutzschicht, sollte diese wieder aufgearbeitet werden.
Was würde das für mich bedeuten?
Was bedeutet "aufgearbeitet"?
Das Gelcoat ist entweder schon weg gewaschen und oder so dünn, dass es komplett neu aufgetragen werden müßte.
Diese Prozedur kann ich weder von der Vorgehensweise beurteilen, noch was es kosten würde und ob überhaupt in meiner Nähe jemand ist, der das macht.
Erfahrener Folierer ist 10 Km entfernt.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 20:26
von Luxman
Die Hutze ist ja nur "matt" das Gelcoat ist intakt - also ein kosmetisches Problem.
Die Loesung mit der Folierung halte ich fuer sehr gut.

Beste Gruesse Bernd

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 10:01
von Anon22
Masure49 hat geschrieben: Mi 15. Jun 2022, 20:10
Das Gelcoat ist entweder schon weg gewaschen und oder so dünn, dass es komplett neu aufgetragen werden müßte.
Diese Prozedur kann ich weder von der Vorgehensweise beurteilen,
So ist es. Auch Bernd kann aus der Ferne das nicht richtig beurteilen.

Der Folierer wird dir das (hoffentlich) beantworten. Er wird sicherlich nichts folieren, was sich später wieder löst, und du dann wiederholt auf der "Matte" stehst.

Das Gelcoat ist weg, ist die darunter von Joerg beschriebene glatte Glasfasermatte auch schon angegriffen, fehlt der Schutz. Dann hast du auch "das raue" sichtbar. (Minimal mit dem Auge nicht erkennbar wäre möglich)

Es kann Wasser eindringen.

Da jetzt einfach wegen der Optik Folie drauf zu kleben, wäre für mich der falsche Weg.

Aber wie schon o.g. sollte ein Fachmann drüber schauen.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 10:20
von WuG
Frank1965 hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 10:01
......Aber wie schon o.g. sollte ein Fachmann drüber schauen.
Genau so wie du es beschreibst ist es richtig.
Mit die besten Fachleute zu GFK und Gelcoat sind Bootsbauer, aber auch im Bereich Segelflugzeugbau ist man bei "echten" Fachleuten.

Kurz zu Folieren:
Der Untergrund für eine Folierung muss genau so perfekt sein wie für eine Lackierung - und dann kann man auch gleich abschließend lackieren.
Es kann auch leicht passieren, dass ein verantwortungsbewusster Folierer eine Folierung auf ausgebesserter Grundschicht ablehnt.

Re: Pflege der TI Hutze ?

Verfasst: Do 16. Jun 2022, 10:39
von Anon22
So ist es. Man kann durch folieren nicht Rost oder Kratzer verdecken.

Auch nicht mit Bephanten............... *OOPS*