Seite 1 von 5
Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 12:28
von Haibike
Hallo, wenn mein Womo nicht alle 3-4 Wochen gefahren wird oder mit Landstrom versorgt wird, ist die Starterbatterie leer, sagte mir der private Verkäufer, des 1 Jahre-alten Adria-Kastenwagens. Aus meiner Sicht kann das doch nicht sein. Die "normalen" aktiven Verbraucher (Navi, Alarmanlage) können doch nicht die 100 Ah-Batterie derartig leersaugen - oder??? Ansonsten hat das Womo ein Solaranlage und eine weitere Batterie verbaut.
Schon mal vielen Dank
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:04
von DerTobi1978
Bei unserem 2020er Duc ist das leider ähnlich.
Wobei mein Fiat Spezi sagte, dass die Batterie auch auf 11V absinken kann….
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:04
von Mobildomizil
Bleibatterien haben eine Selbstentladung, vielleicht 1% am Tag. Da ist bei längerem Stehen gelegentliches Nachladen nicht verkehrt. Noch besser ist, wenn sich die Solaranlage darum kümmert.
Gruss Manfred
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:09
von Agent_no6
Dann hängen da noch andere Verbraucher dran, als nur das Motor Steuergerät.
Bei mir war es das Radio, das meine Aufbau Batterien zerstörte. Das zog 0,2A, im ausgeschalteten Zustand. Kann man sich ausrechnen wann die Batterien leer sind. Und es ist an der Aufbaubatterie angeschlossen.
PS: nach Abnahme des Bedienteils sank der Verbrauch auf 0,02A. Das war die Krux. Diese Erkenntnis kostete mich 2 Batterien...
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:11
von LT35
Moin
Also, eigentlich muss das nicht so sein, oder was saugt so sehr an der Starterbatterie, dass die vom Erhaltungsladungsstrom der Solaranlage - mal vorausgesetzt, das ist auch so angeschlossen - nicht mit am Leben gehalten werden könnte ?
Ich muss meinen allerdings nicht ganz topmodernen Schlitten (250er Ducato aus 2006) jedenfalls nicht alle 3-4 Wochen im Kreis fahren. Und die 3-4 Monate im Winterlager (ohne Solar) überlebt die auch (dann allerdings abgeklemmt).
Gruß
K.R.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:32
von dereurafahrer
Hallo
Ja , war bei mir am Anfang auch so, anscheinend hängt doch viel dran das so langsam die Starterbatterie leersaugt. Mit Solaranlage die dann auch die Starterbatterie mitversorgt ist das Problem erledigt.
Gruß Timo
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 13:35
von Dieselreiter
Haibike hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 12:28
Aus meiner Sicht kann das doch nicht sein.
Warum kann das nicht sein? Wenn der Verkäufer doch schon gesagt hat, dass es so ist ...
Haibike hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 12:28
Die "normalen" aktiven Verbraucher (Navi, Alarmanlage) können doch nicht die 100 Ah-Batterie derartig leersaugen - oder???
Noch einmal ein "Warum nicht"?
Ich weiß zwar nicht, warum das Navi fix an der Batterie hängt und nicht am Zündschloss, aber so eine Alarmanlage zieht schon ein paar mA. Und wenn das nur 100 sind, dann sind das pro Tag 2,4 Ah und in 4 Wochen 67,2 Ah. Damit ist die 100 Ah Batterie platt.
Häng doch mal ein Multimeter in die Leitung, dann siehst, welchen Verbrauch deine Verbraucher haben.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 14:19
von DerTobi1978
Ich habe auch erst gedacht: kann das sein?
Aber ist so… und völlig plausibel mit Kleinstverbrauchern.
Ich lade alle 3-4 Wochen nach und gut ist. Entweder per Fahrt was bei der iLima auch schwierig ist - oder per Solar/Landstrom.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 14:26
von Masure49
So empfiehlt es auch der Hersteller meines Reisemobils.
Alle 3 - 4 Wochen für 2 -3 Tage an Landtrom.
Ich halte es auch so und nach mittlerweile 8 Jahren sind meine beiden Aufbau-Batterien ebenso wie die Ducatobatterie noch tip top.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 14:53
von AlterHans
Mach ich schon immer. Sowohl Starter- als auch Bordakku.
Steckdose mit Solarstrom vom Garagendach (Inselanlage) ist neben dem Mobil.
Meine Verbraucher von denen ich weiss: Marderschutz, Radioantenne, vergessen das Radio auszuschalten oder die Innenbeleuchtung.
Das Bordladegerät ist auch dauernd am Bordnetz. Und sonst noch: ???
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 15:11
von fernweh007
Das sehe ich aber ganz anders.
Es wäre für mich eine schlimme Vorstellung, wenn ich nach 3-4 Wochen unsicher sein müsste, ob mein Auto anspringt.
Bei Pkw‘s habe ich seit Jahrzehnten keine Batterie „nachgeladen“ … die sind immer angesprungen, auch mal nach Monaten.
Im WoMo-Bereich ist die Elektrik schon umfangreicher. Da mag es Probleme mit Schaltungen,Verbrauchern und (Aufbau-)Batterien geben.
Aber die Batterie-Elektrik zwischen Aufbau und Fahrzeug muss eindeutig getrennt sein.
Der Motor muss immer anspringen.
LG
Dietmar
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 16:01
von Mobildomizil
Muss nicht unbedingt. Für mich wär das auch nichts, aber es gibt eine kleine Minderheit, die nur eine grosse Batterie nutzt und damit auch den Motor startet. Mit LiFePO4 geht das.
Gruss Manfred
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 20:50
von AndiEh
Dieselreiter hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 13:35
Ich weiß zwar nicht, warum das Navi fix an der Batterie hängt und nicht am Zündschloss
Also mein Pioneer Navi-Radio hängt zwar am Zündschloss, es lässt sich aber mit dem Einschaltknopf durch drücken auch ohne Zündung wieder einschalten. Und wenn diese Möglichkeit durch schlechte Elektronik zu viel Überwachungsstrom zieht, dann ist der Akku eben leer. (bei mir noch nicht getestet, da von Solaranlage mitversorgt)
Das moderne Autos soviel überwachte Module haben, dass sie auch im ausgeschalteten Zustand Strom ziehen, ist ja nicht neu. Mittlerweile schalten die Autos nach einiger Zeit diese Überwachung in den Schlafmodus, so dass es heute in der Regel nicht mehr vorkommt, dass man das Auto am Flughafen abstellt und dann nach 14 Tagen Urlaub erstmal den Pannendienst holen muß.
Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass das jetzt bei Wohnmobilbasisfahrzeugen, welche NEU diverse neue elektronische Funktionen und/oder Sonderfunktionen in Verbindung mit dem Aufbau bekommen, sich das Problem wiederholt.
Gruß
Andi
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Di 5. Jul 2022, 22:21
von WoMoFahrer
Mein WoMo steht seit Oktober in einer neuen Halle mit Strom und einem Stromzähler, seit dem hat das WoMo 66 Kw Strom verbraucht. Dass sind ca. 8Kw pro Monat. Bis zum letzten Jahr musste ich die Starterbatterie alle 4 Wochen laden. Einmal hatte ich das vergessen und die Starterbatterie war Schrott. Für ein paar € bin ich jetzt meine Sorgen los und habe dem WoMo letzte Woche ein Saisonkennzeichen verpasst, da wir im Winter sowieso nicht fahren.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 08:34
von Haibike
Hallo, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Also Womo-Neuling hätte ich noch eine Zusatzfrage. Im Fahrzeug ist neben der Starterbatterie noch eine "Wohnraumbatterie" verbaut, die über die Solaranlage geladen wird. Was muss ich schaltungstechnisch machen, damit ich mit der Solaranlage die Fahrzeugbatterie laden kann. Und kann ich im Notfall die "Wohnraumbatterie" zum Starten des Fahrzeugs nutzen.
Viele Grüße
HJ
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 09:07
von biauwe
Haibike hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 08:34
Was muss ich schaltungstechnisch machen, damit ich mit der Solaranlage die Fahrzeugbatterie laden kann
Wenn der Solarregler keinen 2. Ausgang hat, kann man den Lastausgang nutzen und so die Fahrzeugbatterie mit laden.
Für den Notstart kann man über ein Starthiflekabel Ausbau- und Fahrzeugbatterie verbinden.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 09:08
von Doraemon
Als Erstes würde ich schauen ob nicht dein Solarregler diese Funktion hat, es gibt Regler die einen Ausgang für die Erhaltungsladung der Starterbatterie haben.
Ansonsten kannst du relativ leicht den Standby charger von Votronic installieren der dir die Starterbatterie fit hält.
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 09:15
von HannesNRW
Haibike hat geschrieben: Mi 6. Jul 2022, 08:34
Hallo, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Also Womo-Neuling hätte ich noch eine Zusatzfrage. Im Fahrzeug ist neben der Starterbatterie noch eine "Wohnraumbatterie" verbaut, die über die Solaranlage geladen wird. Was muss ich schaltungstechnisch machen, damit ich mit der Solaranlage die Fahrzeugbatterie laden kann. Und kann ich im Notfall die "Wohnraumbatterie" zum Starten des Fahrzeugs nutzen.
Viele Grüße
HJ
Es gibt Solar MPPT mit zwei-Ausgängen für Aufbau- und Starterbatterie.
Evtl. (habe ich nur davon gehört), soll es auch mit einem Cyrix-ct 12/24V 120A Batteriekoppler Trennrelais möglich sein, beide Batterien zu steuern.
Wir haben uns dafür entschieden, dass die Aufbaubatterie die Starterbatterie immer nachlädt.
Bekannte Systeme sind von "Votronic Standby Charger" oder "WCS Rapid".
Die Aufbaubatterie schalten wir immer auf OFF, wenn wir nicht unterwegs sind.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 09:43
von Travelboy
Ob du mit deiner AB den Motor starten kannst, hängt von einigen Faktoren ab,
1) die AB muß hochstromfähig sin, also den Anlasserstrom verkraften
2) du muß sicherlich mit einem Überbrückungs (Starthilfe) Kabel arbeiten da die normale Verkabelung und Sicherungen zu schwach sind und durchbrennen würden.
Ich lade mit einem Votronic Regler und einer 100W Solarzelle auf dem Garagendach, hält beide Batterien (auch über Winter) am Leben.
Re: Muss das Womo alle 3-4 Wochen an die Steckdose, damit die Batterie nicht leer ist?
Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 09:48
von Roadrunner2
Das gleiche Problem hatten wir auch. Da hatte ein "Spezi" die Rückfahrkamera auf Dauerstrom gelegt! Nachdem dies beim Einbau eines anderen Radios beseitigt wurde hält die Batterie auch länger.
Grüße Heinz