Seite 1 von 1

Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 20:23
von kai_et_sabine
Moin,

unser Itineo hat derzeit noch zwei 100AH Blei-Akkus im Motorraum des Ducato-Chassis.

Wir würden gerne die beiden Batterien gegen eine mit 100 oder 130AH Lithium tauschen und überlegen, ob wir das andere Batteriefach dann für einen 800+W Dauerleistung Wechselrichter nehmen können.

(Es ist klar, dass 800W die Batterie in rund 1 1/2 Stunden leer macht)

(Es ist klar, dass man dann formal ggf. nur bei offener Motorhaube etwas anstecken kann, aber darum geht es erstmal nicht).

Die Frage ist, kann man die normalen Wechselrichter an dieser Stelle installieren? Das ist oberhalb des Motors, aber dennoch im eigentlich offenen Motorraum.

Irgendwie findet sich da wenig Angaben zur IP-Klasse, eigentlich sollte ja IP-X2 oder X3 reichen.

Irgendwelche Vorschläge?

gruss kai & sabine

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 09:32
von Dieselreiter
kai_et_sabine hat geschrieben: Do 7. Jul 2022, 20:23
Die Frage ist, kann man die normalen Wechselrichter an dieser Stelle installieren?
Können tut man schon. Meine Meinung dazu - gefallen würde mir das nicht. Zuviel Hitze und nicht gegen Feuchtigkeit abgeschirmt, beides mag die Elektronik vom WR nicht besonders.

Nun ist aber ein 800W WR kein Leistungswunder, die kurze Kabelstrecke zum Akku wäre vorteilhaft. Auf der anderen Seite muss ein 230V Kabel durch Metall ins FZ Innere verlegt werden, das Kabel müsste sehr gut isoliert und geschützt werden. Am Ende würde ich sagen, es ist Abwägungssache ...

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 10:01
von kai_et_sabine
Daher ja die Frage, ob es Wechselrichter gibt, die für solche Einbauorte vorgesehen sind.

Die meisten scheinen einen Lüfter zu haben, der einfach ins Gehäuse bläst. Damit ist das dann IPX0, das taugt schon mal nichts.

Die 230V-Kabel sind relativ einfach zu schützen und Kabeldurchführungen in die Fahrzeugzelle sind vorgesehen. Ölflex im Schutzrohr z.Bs.

Ansonsten halt dann doch 2x 130AH und beide vorhandenen Batteriekästen ausnutzen, wird dann nur etwas eng im Wagen, um den WR einzubauen. Eigentlich gibt es nur Platz unterm Bett, aber das ist ja ganz hinten....

gruss kai & sabine

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 10:14
von Ragu
m.W. haben Wechselrichter keine (bzw. passende) IP Schutzklasse.
Im Motorraum herrschen, je nach Betriebszustand und Wetter, extreme Wärme und auch Feuchtigkeitsverhältnisse (z.B. Spritzwasser (Gicht) von oben und ggf. Kondenswasser bei Erwärmung/Abkühlung.
Alle WR haben ein "offenes" Gehäuse, z.B. durch den immer verbauten Lüfter, hier kann ungehindert Feuchtigkeit eindringen.
Passiert dies und es gibt (mit hoher Wahrscheinlichkeit) einen Kurzschluss, wird nicht nur der WR "abrauchen", sondern auch u.U. das BMS deines Lithium Akkus diesen abschalten.
Ich rate, den WR im Fahrzeug zu verbauen, zumal dann der Zugang zur Steckdose und Schalter wesentlich einfacher ist (es darf sowieso nur ein Verbraucher direkt gleichzeitig angeschlossen sein).
Dadurch verlängern sich natürlich die Kabel vom WR zur Batterie und es muss ggf. eine geeignete größere Durchführung hergestellt werden, aber es ist deutlich sicherer.
Lt. Kabelrechner brauchst du für z.B. für 2 Meter Leitung (WR/Batterie)dann 25 mm² (80A, 2% Verlust).
Wichtig ist in jedem Fall eine ausreichende Sicherung des Kabels direkt an der Batterie (Hochlast-Schmelzsicherung 150A).
Ich rate also dringend ab.

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 10:25
von franz_99
ich habe die Akkus nach hinten in die Garage unters Heckbett verlegt. Da ist Platz und die Elektro Verkabelung gleich daneben. Da wird es im Winter auch nicht soo kalt. WR ist da auch. Auf einen freien Platz im Motorraum soll eine China Dieselheizung eingebaut werden. Da kämpfe ich noch gegen bzw mit dem Dieselanschluß.

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:24
von Travelboy
Bau den WR in ein entsprechendes IP Gegäuse und gut ist.

IP44 sollt reichen,

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:41
von Doraemon
Travelboy hat geschrieben: Sa 9. Jul 2022, 09:24
Bau den WR in ein entsprechendes IP Gegäuse und gut ist.

IP44 sollt reichen,
Aber was machst du dann mit der Wärmeentwicklung vom WR, in einem geschlossenem Gehäuse ohne Lüftung wird er nach nur kurzer Zeit auschalten.

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:44
von Anon18
Das Problem der Dichtigkeit ist damit gelöst.
Und wo kommt dann die Kühlung her?
Wenn der WR seine Leistung abgeben muss macht der das nur wenige Minuten und dann nie wieder.

Viele Grüße
Willi

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:50
von womocamper
Tjaffer hat geschrieben: Sa 9. Jul 2022, 09:44

Wenn der WR seine Leistung abgeben muss macht der das nur wenige Minuten und dann nie wieder.
Ganz so ist es auch nicht.
Unser 1500 Watt WR ist im Sitzkasten eingebaut.
Wenn ich Kaffee koche zieht die Maschine ca. 125 A, da springt noch nichtmal der Lüfter im WR an.
Ich kann auch dreimal hintereinander Kaffee kochen, das läß den WR Kalt.

Einfach eine Nummer größer den WR.

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 09:58
von Anon18
Der Sitzkasten lässt auch ohne Lüfter eine gewisse Kühlung zu, das IP Gehäuse nicht.
Wenn der Lüfter angeht benötigt er einen großen Luftdurchsatz. Hochwertige WR schalten bei Wärmestau nur ab, einfache WR schalten auch ab, dafür nie mehr ein.
Ist immer die Frage wie die (Leistungs)elektronik mit Hitze umgeht bevor sie stirbt.

Viele Grüße
Willi

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 12:14
von Doraemon
Mein 1500W WR ist auch im Staukasten und dort schaltet der Lüfter auch nicht immer zu und bis heute hat er auch bei längerer Nutzung nicht abgeschaltet.
Aber wie schon gesagt wurde, ein IP Gehäuse ist viel zu klein für einen WR, auch der 800W WR wird einen Hitztod sterben, Abwärme Motor oder im Sommer bei 30ºC und die Motorhaube in der Sonne.

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 09:29
von Sellabah
Die derzeitigen Temperaturen sollten als Parameter für den Einbau eines Wechselrichters im Kopf bleiben.
In Bodennähe, besser noch im Doppelboden ist es im Wohnmobil am kühlsten.
Dazu sollte ein Einbauort gewählt werden, der nicht im Ehebett zu hören ist.

Der Motorraum ist wirklich der denkbar schlechteste Ort.
Noch Stunden nach Abstellen des Motors ist dort Wärme, überhaupt heizt sich das Fahrerhaus am meisten vom ganzen Wohnmobil auf.
Ergebnis wäre ein ständiger Lüfterlauf, der außer Lärm auch immer die Bakterien mit leersaugt.
Dazu geht es auf die Haltbarkeit. Ich habe den WR im Boden unter der Sitzgruppe verbaut und nutze den Fernschalter zum Ein/Ausschalten äußerst häufig.
Ich glaube, alles mit Strom was warm wird, bezahlt das mit Lebensdauer des Geräts.

LG
Sven

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 10:09
von Oldiecamper
Vielleicht hilft Kai & Sabine meine Lösung im Funktionsdoppelboden direkt hinter den zwei Lithiumbatterien unter dem Beifahrersitz.
Vorteil: denkbar kurzer Kabelweg, Inverter liegend, Lüftung vorhanden, Nachteil: etwas aufwändige Bastelei.
Siehe: https://mobiblog.ch/wechselrichter-oder-inverter/
Gruss, Michael

Re: Wechselrichtereinbau im Motorraum

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 12:10
von kai_et_sabine
Wir haben wohl unter den Sitzen dafür nicht den Platz, weil da sind Pilotensitze mit Drehkonsolen verbaut.

gruss kai & sabine