Seite 1 von 2
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Di 27. Sep 2022, 07:48
von M846
Da es sich um einen SsangYong handelt ist wohl klar warum der schlecht läuft.
Das hat nichts mit Diesel, Benziner oder E-Auto zu tun.
Selbsterkauftes Leid.

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Di 27. Sep 2022, 23:54
von Variokawa
M846 hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 07:48
Da es sich um einen SsangYong handelt ist wohl klar warum der schlecht läuft.
Das hat nichts mit Diesel, Benziner oder E-Auto zu tun.
Selbsterkauftes Leid.
Jede Turbodiesel egal welche Marke hat ein Turboloch, mal kleiner mal großer. Es ist den Turbolader geschuldet, verstellbare Schaufel hin und schaufel her.
Ssangjong hat in ein 2,2 L motor, 178 PS rauspressen wollen, dazu hat sie ein grossere Turbolader gewählt, was mich von der charateristik ein bisschen an meine alte Porsche 993 Turbo mit WLS erinnerte. Unterrum wenig um danach zu explodieren. Beim 993 Turbo war es schon gewaltig und beeindruckend, beim Korando war es nervig und unnötig.
Den E-Korando hat dieses Manko beseitigt.
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 07:14
von Alfred
Variokawa hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 23:54
Jede Turbodiesel egal welche Marke hat ein Turboloch, mal kleiner mal großer. Es ist den Turbolader geschuldet, verstellbare Schaufel hin und schaufel her.
Das ist der Stand von vor 30 Jahren, also Stand Chinadiesel. Bei den modernen Turbo Diesel gibt es kein Turbo Loch mehr.
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 12:15
von M846
Variokawa hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 23:54
Jede Turbodiesel egal welche Marke hat ein Turboloch, mal kleiner mal großer.
Ich kenne auch kein Turboloch bei meinem aktuellen Diesel und Benziner.
Chinatechnik hängt noch in den 80er fest.
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 12:51
von WuG
Hier sollten Erfahrungen mit E-Autos berichtet werden
NICHT Turbolöcher oder alte und neue Dieseltechnologien breit getreten werden

Wolfgang
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 23:07
von Variokawa
M846 hat geschrieben: Mi 28. Sep 2022, 12:15
Variokawa hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 23:54
Jede Turbodiesel egal welche Marke hat ein Turboloch, mal kleiner mal großer.
Ich kenne auch kein Turboloch bei meinem aktuellen Diesel und Benziner.
Chinatechnik hängt noch in den 80er fest.
nennen wir es dann Turbolöchlein.
Er ist immer noch da glaub mir, sie haben Ihn etwas versteckt, kaschiert, minimiert, aber der Drehmoment gleichmäßigkeit ein große Motor wird ein Turbomotor nie haben.
Jetzt hat Ihn den E-motor endgültig beerdigt. Amen

Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 08:07
von M846
Es geht doch um E-Auto.
Der Vergleich zwischen China Diesel und China E-Auto.
Dann ist klar das der E-Motor besser läuft, aber das zu verallgemeinern ist Quatsch.
Porsche fährt z.B. mit vorgespannten Turbo.
Man kann keine Technik aus den 80er mit aktueller vergleichen.
Wir haben nur gesagt das bei vernünftiger aktueller Technik so ein Problem wie im Ssangyong nicht auftritt.
Richtigstellung sollte erlaubt sein.
Und abgeschweift wird hier immer wieder. Es ist ein breites Thema.
Wie läuft der Service für ein Fahrzeug wo der Hersteller derzeitig sein nächstes Insolvenzverfahren laufen hat.
Funktioniert das ohne Probleme?
7 Jahre Garantie und keinen Ansprechpartner wäre blöd.
Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 08:08
von Alfred
Auf den Wunsch des Andi
viewtopic.php?p=109480#p109480 soll das Turboloch
viewtopic.php?p=109401#p109401 ein eigenes Thema bekommen.
Hier deshalb Erfahrungen eines in diesem Forum lesenden, aber nicht mehr schreibenden Wohnmobil-Kollegen, der mich per Mail gebeten hat diesen Text einzusetzen:
"
Wenn es Dir nicht gänzlich gegen den Strich geht, würde ich Dich bitten, im Elektroautothema, wo letztlich auch von Dir zum Thema Turboloch geschrieben wurde, mal einzufügen, dass, entgegen der Aussage vom besagten User, keine veraltete Dieseltechnologie verwendet werden.
Die SsangyYong Dieselmotoren
a) stammen ebenso wenig wie das Auto selbst, aus China , sondern werden in Korea gefertigt
b) sind keine Moterenentwicklung aus den 80ern eines chinesischen Entwicklers, sondern Lizenzbauten von MB-Motoren ( bis etwa 2015, ab da dann Steyr. Motoren, die letztlich aber auch als Lizenprodukteauch von MB stammen) lediglich die Turbolader sind von SsangYong-Technikern angepasst. Und zu diesen Turboladern schreibt selbst der ADAC, dass es zu Turbolöchern kommt.
Wir sind seit drei Monaten SsangYong-Fahrer, allerdings Benziner, weil ein e-Auto, bei unserer bescheidenen Nutzung von max. 5500 km/a nach Ansicht von... (Namen gelöscht, Elektro-Autobesitzer) nicht lohnen würde. Recht haben sie."
Ende Zitat
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 09:22
von WuG
Alfred hat geschrieben: Do 29. Sep 2022, 08:08
Hier deshalb Erfahrungen eines in diesem Forum lesenden, aber nicht mehr schreibenden Wohnmobil-Kollegen, der mich per Mail gebeten hat diesen Text einzusetzen:
Aha, er lässt jetzt schreiben
Lächerlich !
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 09:41
von Masure49
Ich hatte bis 2020 einen Tiguan Diesel mit 150 PS von 2016.
Auch da war bei jedem Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen ein Turboloch deutlich zu spüren,
obwohl es auch damals hieß, es gibt kein Turboloch mehr.
Ich würde als Rentner niemals wieder einen Diesel kaufen, da ich viel zu wenig fahre.
Müßte ich noch beruflich fahren oder einen Caravan schleppen müssen,
wäre ein Diesel nach wie vor erste Wahl, da käme ich mit einem E-Auto wohl nicht sehr weit.
Vielleicht kann ja jemand von einem aktuellen Diesel berichten,
wie weit die Turboentwicklung bei Dieselmotoren fortgeschritten ist.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 16:42
von M846
Alfred hat geschrieben: Do 29. Sep 2022, 08:08
China Pkw ist so ein Spruch und hat nichts mit der wahren Herkunft zu tun.
Ebenso 80er Jahre Stand.
Auf jeden Fall Uralttechnik die nicht dem aktuellen Stand entspricht.
Wegen Turboloch in Jahre 2022:
Turboloch wird heutzutage elektrisch geregelt.
Der Turbo wird vorher in Schwung gebracht und das innerhalb so kurzer Zeit, das man es nicht merkt.
Oder eben Porsche, wo der Turbo vorgespannt läuft.
Das ist in Korea anscheinend noch nicht angekommen und würde den Wagen auch deutlich teurer machen.
WuG hat geschrieben: Do 29. Sep 2022, 09:22
Aha, er lässt jetzt schreiben
Lächerlich !
Und gehört auch gelöscht.
Wer hier mitreden will, soll sich anmelden und nicht anonym über Zitate.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 17:55
von Alfred
M846 hat geschrieben: Do 29. Sep 2022, 16:42
Alfred hat geschrieben: ↑aus China
China Pkw ist so ein Spruch und hat nichts mit der wahren Herkunft zu tun.
Ebenso 80er Jahre Stand.
Auf jeden Fall Uralttechnik die nicht dem aktuellen Stand entspricht
Oh cool.. Wie hast du es geschafft das Zitat so zu verfälschen?
Absicht oder Dummheit? Oder hats die Forensoftware verbockt?
Der korrekte Satz:
"
stammen ebenso wenig wie das Auto selbst,
aus China, sondern werden in Korea gefertigt"
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Do 29. Sep 2022, 19:52
von M846
Verfälschen??
Das Wort China in deinem Text von dem anonym Zitat war wegen meinem Spruch das es sich um Chinatechnik handelt.
Das Wort China war von mir aber nur so ein Spruch.
Hat nichts mit der echten Herkunft zu tun.
Daher habe ich nur das Wort zitiert, was anscheinend für seinen Besitzer so wichtig ist.
Wie soll ich dann meinen Text verfälschen??
Und nur mal so.
Du hast geschrieben das es sich um einen Chinadiesel handelt.
Vielleicht meint dein unbekannter Freund ja dich.
Und wer schreibt hier überhaupt??
Unbekannt oder Alf und doch jemand anders

Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 00:46
von Variokawa
Wenn heutige Diesel kein Turboloch mehr haben, musst Ihr mir erklären warum mein Ducato-Citroen mit Ford motor 2,2 L mit 130 PS unter 1500 upm untermotorisiert wirkt, um nur 100-200 upm später wie Phoenix aus der Asche zu leben zurückkommt.
Porsche hat da natürlich kräftig getrickst um den Ergebniss zu verbessern, aber ein Turbo wird nie die lockere gleichmäßigkeit ein großvolumiger motor erreichen.
Da ist der E-motor in vergleich enorm in Vorteil und wird meine Meinung nach, beide motorenkonzepte zu Grabe tragen.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 02:31
von Bevaube
Variokawa hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 00:46
Wenn heutige Diesel kein Turboloch mehr haben, musst Ihr mir erklären warum mein Ducato-Citroen mit Ford motor 2,2 L mit 130 PS unter 1500 upm untermotorisiert wirkt, um nur 100-200 upm später wie Phoenix aus der Asche zu leben zurückkommt.
Porsche hat da natürlich kräftig getrickst um den Ergebniss zu verbessern, aber ein Turbo wird nie die lockere gleichmäßigkeit ein großvolumiger motor erreichen.
Da ist der E-motor in vergleich enorm in Vorteil und wird meine Meinung nach, beide motorenkonzepte zu Grabe tragen.
Versuch mal herauszufinden, wann Dein schöner 2,2 L - Motor entwickelt wurde. Vermutlich ist das schon einige Zeit her. Und für so ne poplige Transportermaschine wird auch nicht allzuviel Aufwand getrieben. Sie muss laufen und möglichst wenig kosten.
Von den hubraumstarken Saugmotoren haben sich die Hersteller in erster Linie verabschiedet, weil sie viel zuviel Treibstoff saufen. Ein kleinerer Motor mit Turbolader ist sparsamer und leistet gleich viel oder mehr.
Das Turboloch früherer Motoren lässt sich zwar erheblich vermindern, aber der Aufwand ist ziemlich gross und kostet eben zusätzlich Geld.
Von den meisten Motoren gibt es auch Leistungsdiagramme. Wenn Du da die Drehmomentkurve lesen kannst, dann weisst Du ab welcher Drehzahl der Bumps da ist.
Gruss, Beat.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 05:29
von Alfred
Variokawa hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 00:46
musst Ihr mir erklären warum mein Ducato-Citroen mit Ford motor 2,2 L mit 130 PS unter 1500 upm untermotorisiert wirkt, um nur 100-200 upm später wie Phoenix aus der Asche zu leben
Warum sollte man einen Motor, welcher seine maximale Leistung im Bereich um 4000 UpM hat, mit Drehzahlen unter 1500 quälen?
Das hat mit Turboloch nichts zu tun: "
Beim Anfahren und Beschleunigen erreicht dein Motor noch keine besonders hohen Drehzahlen. Das sind die Momente, in denen das Turboloch auftritt. Denn dein Turbo benötigt eine gewisse Drehzahl, sprich eine gewisse Abgasmenge, um seine volle Leistung zu entfalten. Vorher läuft er eher träge und braucht einen kleinen „Schubser“, der durch den Abgasstrom kommen muss. Ist die Turboturbine einmal in Schwung, funktioniert auch die Ansaugung mit wesentlich mehr Leistung, wodurch auch die Verdichtung besser läuft. In dem Moment entfaltet der Turbolader seine volle Leistung und das Turboloch ist überwunden. In alten Fahrzeugen betrug die Zeit bis zur vollen Leistungsentwicklung schon einmal Sekunden. Heutzutage geht alles wesentlich schneller und das Turboloch ist in modernen Fahrzeugen kaum noch spürbar." (aus
https://www.bar-tek-tuning.de/Turboloch)
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 07:27
von M846
Das kannst du auch mit einem Motor ohne Turbo haben.
Wenn du nicht im optimalen Drehmomentbereich bist, kommt der Motor eben nicht aus dem Quark.
Das ist kein Turboloch, sondern einfach zu hoher Gang für zu wenig Drehmoment.
Dein Ducato Motor ist auch nicht so ausgelegt worden das er wie ein Sportwagen aus dem Keller los fährt.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/die ... 55876.html
In den siebziger Jahren gab es bei manchen Autos ein Phänomen, das keiner so gut beschrieben hat wie Walther Röhrl: "Bei einem Gangwechsel lief für zwei Sekunden alles im Rollbetrieb ab, dann kam der große Hammer. Ungefähr so, als ob einem an der Ampel ein anderer mit 30 km/h hinten drauf rauscht", erklärte Röhrl einmal, "oder kurz gesagt: heute Gas geben, morgen losfahren.
Es ist das sogenannte Turboloch, das der der zweifache Rallyeweltmeister Röhrl so plastisch beschreibt
Es wurde wegentwickelt - Stück für Stück, zum Beispiel von Menschen wie Stefan Münz. Er leitet die Vorentwicklung bei der Firma Borg Warner Turbo Systems in Kirchheimbolanden, wo pro Jahr rund 3,5 Millionen Turbolader produziert werden. "Die Gründe für das Turboloch waren die mechanische und thermische Trägheit des Laders. Außerdem die Reibung in den Lagern der Welle zwischen Abgas- und Verdichterturbine. All das musste erst überwunden werden."
Um beispielsweise die Trägheit der Turbine zu reduzieren, hatten die Entwickler sie immer weiter verkleinert. Damit wurde zwar der Wirkungsgrad geringer, doch dafür brachte schon ein schwacher Abgasstrom die Turbine in Schwung. Und damit bei Vollgas der Abgasdruck auf dem kleinen Bauteil nicht zu groß wurde, bauten die Ingenieure eine Art Abkürzung für nicht benötigte Abgase ein, das sogenannte Wastegate, durch das der heiße Zylinderauswurf um die Turbine herumgeleitet wird.
Außerdem wurde die Reibung innerhalb des Turboladers verringert, weil die Welle zwischen Turbine und Verdichterrad Gleitlager erhielt. Auch das verstärkte den Effekt des Turbos, der beim Fahrer so ankam: Ein Tritt aufs Gaspedal, und schon ist die volle Leistung da.
Das Turboloch ist heute also verschwunden. Die Turboentwicklung aber ist noch längst nicht am Ende. Es sind mehrere Innovationen in der Vorbereitung, damit künftige Lader noch spontaner ansprechen und noch effizienter arbeiten als bislang. "Wir forschen derzeit mit neuen Materialien wie Titan-Aluminit, entwerfen neue Turbinendesigns, erproben neue Turbinenräder aus Keramik und tüfteln an Dingen wie luftgelagerten Wellen", sagt Turbo-Entwickler Münz.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 00:12
von Variokawa
Es ist alles gut und böse, aber in mein Ducato möchte ich statt ein Turbomotorchen am liebste den Motor mein Mustang. Sollte kein Hexenwerk sein. Mit Hinterradantrieb wurde ich zwei Fliegen mit eine Klappe schlagen.
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 12:01
von M846
Wäre ein Iveco dann nicht was?
Re: Über Turbolöcher
Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 12:28
von LT35
Moin
M846 hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 12:01
Wäre ein Iveco dann nicht was?
Der hat dann aber immer noch den „falschen Motor“, wenn ich ihn richtig verstanden habe.
https://www.ford.com/commercial-trucks/ ... ercial-vhp
Aber ich fürchte, da gibt es auch wieder Einwände
Gruß
K.R.