Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Hallo, da auf meinem Adria kein Platz für ein zweites Modul ist, wollte ich ein flexibles Modul von "Green Akku", GA-F110T (Leerlaufspannung 23,4 V, max Strom 5,5 A) kaufen und anschließen, dass ich bei Bedarf z.B. vor die Windschutzscheibe lege. Verbaut ist der Solarregler Alden SPS 220. Kann ich das flex. Modul einfach parallel zum vorhandenen Modul anschließen, obwohl die Module dann unterschiedliche Leerlaufspannungen und max. Ströme hätten oder brauchte ich einen zweiten Solarregler? Oder gibt es bessere Lösungen?
Schon mal vielen Dank
Hans-Jüegen
Schon mal vielen Dank
Hans-Jüegen
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
NeinHaibike hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 10:35... einfach parallel ... obwohl die Module dann unterschiedliche Leerlaufspannungen und max. Ströme hätten
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Eigener Regler, über eine Steckdose direkt an die Aufbaubatterie anschließen. Ich hatte im letzten Womo eine Zigarettenanzünder Buchse auf der Plastikabdeckung des Beifahrersitzes. War recht praktisch für meine Ladegeräte.Haibike hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 10:35dass ich bei Bedarf z.B. vor die Windschutzscheibe lege.
Die erhoffte Ausbeute dürfte so gering sein, dass es den Aufwand nicht lohnt. Das Flexpanel steht schräg zur Sonne, ist recht sperrig, muss in der aus der Garage geschützt gelagert und bei Bedarf rausgeholt werden, fliegt davon, wenn der erste Windstoß kommt ... ein Solarkoffer wäre sinnvoller.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Hallo Hans-Jürgen,Haibike hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 10:35... Kann ich das flex. Modul einfach parallel zum vorhandenen Modul anschließen, obwohl die Module dann unterschiedliche Leerlaufspannungen und max. Ströme hätten oder brauchte ich einen zweiten Solarregler? Oder gibt es bessere Lösungen?
man kann nur baugleiche Solarmodule parallel anschließen!
Seriell sieht ist das etwas anderes, aber Murks.

LG, Werner
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Grüße Dich Werner,wf-aus-d hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 11:28Hallo Hans-Jürgen,Haibike hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 10:35... Kann ich das flex. Modul einfach parallel zum vorhandenen Modul anschließen, obwohl die Module dann unterschiedliche Leerlaufspannungen und max. Ströme hätten oder brauchte ich einen zweiten Solarregler? Oder gibt es bessere Lösungen?
man kann nur baugleiche Solarmodule parallel anschließen!
LG, Werner
seriell habe ich verstanden.
Der dünnste Wasserschlauch begrenzt den Wasserfluss.
Wenn ich aber ein 23V Modul auf dem Dach habe, das 30% Leistung bringt (Schatten)
und ich möchte parallel aussen ein flex Panel (26V Tasche) aufstellen, warum geht das dann nicht.
Beide über einen Regler.
Woran hängts ?
Kannst Du das für nen brutal Laien erklären.
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
die Faulheit gegenüber selbst im Indernet suche ist schon gewaltig in letzter Zeit.Billy1707 hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 12:27Wenn ich aber ein 23V Modul auf dem Dach habe, das 30% Leistung bringt (Schatten)
und ich möchte parallel aussen ein flex Panel (26V Tasche) aufstellen, warum geht das dann nicht.
Beide über einen Regler.
Woran hängts ?
Kannst Du das für nen brutal Laien erklären.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Und deine Arroganz blöde Kommentare zu schreiben, statt mit einer ausführlichen Erklärung zu helfen, spottet schon jeder Beschreibung.Alfred hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 12:32die Faulheit gegenüber selbst im Indernet suche ist schon gewaltig in letzter Zeit.
Ein Forum ist für Fragen und Antworten da. Aber nicht für bescheuerte Kommentare ala "Such selber"
Wenn du dich nicht in Zukunft mit dieser Art von Kommentaren zurückhältst, kannst du dir ein anderes Forum suchen.
Hier wird, soweit möglich, jedem mit jeder Frage geholfen. Da du meinen Ansatz ganz genau kennst, gehe ich davon aus, dass du mit deinen Provokationen absichtlich den Forenfrieden stören willst. Und damit ist jetzt Schluss. Noch ein paar solcher sinnfreien Bemerkungen und du schreibst hier nicht mehr.
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Und aus gegebenem Anlass bitte meine Beiträge zum Thema "Fragen in diesem Forum noch mal lesen:
Es gibt keine dummen Fragen.....
und das hier:
Fragen von Neulingen oder auch alten Hasen.
Gruß
Andi
Es gibt keine dummen Fragen.....
und das hier:
Fragen von Neulingen oder auch alten Hasen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Hier zum Beispiel gibt es gut verständliche Erklärungen …Billy1707 hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 12:27Grüße Dich Werner,wf-aus-d hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 11:28
Hallo Hans-Jürgen,
man kann nur baugleiche Solarmodule parallel anschließen!
LG, Werner
seriell habe ich verstanden.
Der dünnste Wasserschlauch begrenzt den Wasserfluss.
Wenn ich aber ein 23V Modul auf dem Dach habe, das 30% Leistung bringt (Schatten)
und ich möchte parallel aussen ein flex Panel (26V Tasche) aufstellen, warum geht das dann nicht.
Beide über einen Regler.
Woran hängts ?
Kannst Du das für nen brutal Laien erklären.
https://www.mpptsolar.com/de/solarmodul ... alten.html
Gruss Acki
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Es ist zwar nicht optimal, aber es geht.Billy1707 hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 12:27Wenn ich aber ein 23V Modul auf dem Dach habe, das 30% Leistung bringt (Schatten)
und ich möchte parallel aussen ein flex Panel (26V Tasche) aufstellen, warum geht das dann nicht.
Beide über einen Regler.
Woran hängts ?
Warum? Beispiel: Wenn du zwei gleiche Module 23V Leerlaufspannung Module parallel hast und eines ist teilweise verschattet und hat nur noch 19V, das andere volle 23V haben könnte, dann geht das doch auch. Und das kommt immer wieder mal vor.
Das "Problem" ist, dass der MPPT-Regler keinen wirklich optimalen Punkt finden kann und du nicht 100% der PV-Gesamtleistung abholen kannst, sondern ein paar % verlieren wirst.
Aber: JA, es geht in deiner Leistungsklasse noch!
Reden wir von 400W und aufwärts würde ich zwingend einen 2ten MPPT-Regler empfehlen.
Achtung: der Regler muss natürlich die Gesamtleistung beider Module unter voller Sonne abkönnen.
Allerdings sind MPPT-Regler in dieser Leistungklasse so günstig geworden, dass ich einen zweiten Regler empfehlen würde (no single point of failure).
Und noch was: Hinter der Windschutzscheibe wirst du kaum auf 30% der Modulleistung kommen.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
So einfach ist das nicht mit der Erklärung.Billy1707 hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 12:27Wenn ich aber ein 23V Modul auf dem Dach habe, das 30% Leistung bringt (Schatten)
und ich möchte parallel aussen ein flex Panel (26V Tasche) aufstellen, warum geht das dann nicht.
Beide über einen Regler.
Woran hängts ?
Kannst Du das für nen brutal Laien erklären.
Vor allen Dingen, je länger ich darüber nachdenke, warum man das nicht tun sollte, je weniger Argumente fallen mir ein. Denn Solarmodule lassen sich nicht mit Batterien/Akkus vergleichen, denn dort entleert die Batterie mit der niedrigeren Spannung, die mit der höheren bis die Spannung beider Batterien gleich ist (sofern eine oder beide dies überleben).
Ich tendiere dazu, im Experiment mit ausrangierten, unterschiedlichen Solarmodulen zu testen, was genau passiert. Vermutlich wird nur das Modul mit der höheren Spannung zum Ertrag beitragen.
In Deinem Fall würde ich einen zweiten Solarregler kaufen und einbauen.
LG, Werner
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Schon mal ausgemessen:wf-aus-d hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 14:33Ich tendiere dazu, im Experiment mit ausrangierten, unterschiedlichen Solarmodulen zu testen, was genau passiert. Vermutlich wird nur das Modul mit der höheren Spannung zum Ertrag beitragen.
Der MPPT zieht die Spannung des höher agierenden Moduls nach unten, dessen Strom steigt dabei, bis das Modul mit weniger Spannung auch liefert. Da dann aber das höher agierende Modul nicht mehr im optimalen Arbeitspunkt ist, sinkt dessen Gesamtleistung etwas ab.
Und immer vorausgesetzt, dass es ein echter MPPT-Regler ist, der den Punkt auch wirklich von unten bis oben trackt.
In jedem Fall die beste Lösung und kostet auch nicht mehr die Welt.wf-aus-d hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 14:33n Deinem Fall würde ich einen zweiten Solarregler kaufen und einbauen.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Andi sei nicht so agressiv, gib lieber du eine ausführliche Erklärung. Danke für deine Hilfe.AndiEh hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 13:43Und deine Arroganz blöde Kommentare zu schreiben, statt mit einer ausführlichen Erklärung zu helfen, spottet schon jeder Beschreibung.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Das hört sich sehr plausibel an, Danke!
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
@ Acki , danke für den link. Da werden auch Bypass Dioden angesprochen.
@ Georg , DANKE das Du wieder da bist !!!
Bypass Dioden:
Ich versteh das so wie ein Rückschlagventil in der Wasserleitung.
Wenn jetzt das Panel auf dem Dach Bypass Dioden hat, wäre dann der "Rückfluss"
von dem in der Sonne stehenden Modul geringer ?
Wäre dann der negative Effekt weniger ?
Wenn das Panel auf dem Dach voll verschattet ist (10% Leistung)
und das mobile Panel optimal in der Sonne steht (80% Leistung),
wären da ein paar % Verluste nicht eher ein Gewinn ?
@ Georg , DANKE das Du wieder da bist !!!
Bypass Dioden:
Ich versteh das so wie ein Rückschlagventil in der Wasserleitung.
Wenn jetzt das Panel auf dem Dach Bypass Dioden hat, wäre dann der "Rückfluss"
von dem in der Sonne stehenden Modul geringer ?
Wäre dann der negative Effekt weniger ?
Wenn das Panel auf dem Dach voll verschattet ist (10% Leistung)
und das mobile Panel optimal in der Sonne steht (80% Leistung),
wären da ein paar % Verluste nicht eher ein Gewinn ?
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Welches flexible Modul/Parallelschaltung mit vorhandenem Modul
Moin Hans-Jürgen,
ich würd das Flexmodul einfach parallel zu den vorhandenen Schalten, gibt durch die unterschiedlichen Spannungen zwar keine 100% Leistung, bringt aaber allemal mehr als ohne und ist der kleinste Aufwand.
Hab Zuhause ein altes 100Wp Modul auf dem Carportdach und wenn ich zuhause bin stecke ich das auch einfach parallel zu den beschatteten Modulen auf dem Wohnmobil und eine Leistungsminderung hab ich noch nicht festgestellt.
ich würd das Flexmodul einfach parallel zu den vorhandenen Schalten, gibt durch die unterschiedlichen Spannungen zwar keine 100% Leistung, bringt aaber allemal mehr als ohne und ist der kleinste Aufwand.
Hab Zuhause ein altes 100Wp Modul auf dem Carportdach und wenn ich zuhause bin stecke ich das auch einfach parallel zu den beschatteten Modulen auf dem Wohnmobil und eine Leistungsminderung hab ich noch nicht festgestellt.
Schöne Grüße
Volker
Volker