Seite 1 von 3

Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 22:03
von Ragu
Ich bitte um Meinungen und (besser) Erfahrungsberichte.
Fahrzeug: Ducato 7 2021, Euro 6dtemp, 16000 km, Automatik.

Meine Überlegung:
Ein Dieseladditiv wie z.B. Liqui Moly Super Diesel Additiv (https://www.liqui-moly.com/de/de/super- ... .html#5120) für die jetzt längere Standzeit beigeben.
Kosten: ca. 10€ für eine Tankfüllung.
Info (Werbe?) Seite im Netz dazu: (https://www.autodoc.de/info/wie-man-die ... verbessert?)
Idee dahinter:
1. Da ich noch fast voll mit "Sommerdiesel" bin (Frankreich, 1,65€/Ltr.), und den Tank jetzt kaum nennenswert mehr leer fahre, schütz u.a. dieses vor Dieselpest, ansonsten würde ich "Premium" Diesel tanken.
2. Eine längere Ausfahrt (mit Additiv) danach mit z.T. erhöhter Drehzahl könnte (?) einen Reinigungseffekt für das ges. Kraftstoffsystem haben, da mein Automatik Womo zu 90% bei Reisen immer im Drehzahlbereich bei 1500-1600 upm fährt, was mir langfristig als etwas "ungesund" erscheint (z.B. AGR Ventil, das wohl u.a. eine der Schwachstellen in Ducatos und Co. zu sein scheint).
Wer macht das und warum?
Wer hat (vermutlich homöopathische) Erfahrungen.
Gibt es objektive Nachteile (außer meine ev. unnötigen Kosten)?

P.S.
ich stelle die Frage in mehreren Foren, was vermutlich Vielen auffällt, und erhoffe mir dadurch ein größeres Meinungsbild...

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 22:45
von Cybersoft
Wie viele Jahre willst Du das Fahrzeug wegstellen? Mach einfach nichts ...

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 08:01
von rogger613
Ich habe ein ähnliches Additiv bei unserer V-Klasse mal ausprobiert (KEROPUR). Ergebnis: ruhigerer Motorlauf und gefühlt ein besseres Ansprechverhalten.
Für mich das gleiche Ergebnis, wie wen ich mal eine Tankfüllung Aral Ultimate Diesel einfülle. Ich denke vieles ist hier auch der Glaube an das Zeug und am meisten verdienen dabei die Firmen, die es anbieten.
Schaden tut es allerdings nicht, da der Reinigungseffekt an Ventilen etc. tatsächlich durch verschiedene unabhängige Tests nachgewiesen wurde.

Wenn Du Dich besser fühlst, dann mache es rein. Schaden tut es sicher nicht und die 10€ tun sicher auch nicht weh.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 08:07
von Doraemon
Additive extra kommen bei mir nicht in den Tank, allerdings tanke ich immer den "Premium" Diesel und ja ich merke den Unterschied.
Mein Viano wird jetzt bald Volljährig und hat mittlerweile 573.000km auf dem Tacho, gerade in der kälteren Jahreszeit läuft er ruhiger und er hat auch etwas mehr Leistung, minimal aber ich merke es.
Der Verbrauch ist auch etwas geringer, sind zwar nur um die 0,3l/100km, kompensiert bei den Preisen den Mehrpreis.
Und zum Thema Billigtanken, es gibt hier durchaus Unterschiede, ich tanke bei Tankstellen wo es nur Premiumdiesel gibt und die sind immer günstiger als Repsol oder Cepsa.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 08:49
von Cybersoft
Zum Rundlauf und weniger Verbauch kann man auch mineralische 2-Takt Öl beimischen ... Der Glaube versetzt Berge. Aber hier ging es ja um die Winterlagerung, da sehe ich bis 6 Monate überhaupt keinen Bedarf, schon gar nicht bei den Kunststofftanks.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 09:00
von Billy1707
Servus Ragu,

das Additiv ist auf der homepage unter Problemlöser gelistet.
Denke nicht, daß der Motor mit 16.000km ein Problem hat oder
Du diesen "reinigen" musst.

Wenn der Tank voll ist, dreh ne Runde.
Verbrenne 10L (auch mal im manuell Modus Gas geben),
schütte "Fließ fit" von LM rein und tanke gleich Premium drauf
zur Durchmischung.

Für 7€ schützt Du den Diesel vor versulzen in der Standzeit.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 09:17
von Cheldon
Ich habe in Bolivien dem Diesel Fliessverbesserer zugefügt. Wir waren wochenlang über 4000m in den Anden unterwegs und der bolivianische Diesel sollte nicht winterfest sein.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 09:34
von Agent_no6
Ja, über 4000 m, bei Frost. Da würde ich auch Fließfit reinkippen.
Hatten wir mal in Ischgl, bei -25 Grad ist der V nicht mehr angesprungen. Hat ne Weile gedauert...
Das Zeug habe ich immer dabei, falls ich mal bei den Temperaturen unterwegs bin. Zum Abstellen braucht man nix reinkippen. Was soll passieren? Paar Monate, da passiert rein gar nix

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 09:44
von Billy1707
Agent_no6 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 09:34
Ja, über 4000 m, bei Frost. Da würde ich auch Fließfit reinkippen.
Hatten wir mal in Ischgl, bei -25 Grad ist der V nicht mehr angesprungen. Hat ne Weile gedauert...
Das Zeug habe ich immer dabei, falls ich mal bei den Temperaturen unterwegs bin. Zum Abstellen braucht man nix reinkippen. Was soll passieren? Paar Monate, da passiert rein gar nix
Naja, wenn Du den Eingangspost liest, kannst Du sehen das der TE normalen Sommerdiesel drin hat.
Der versulzt halt mal bei winterlichen Temperaturen von -10 Grad.

Das Zeug kostet ja nicht viel, schützt aber vor Versulzung.
Schützt Dieselpumpe und Dieselfilter.......

Der eine macht es, der andere nicht.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 09:47
von Agent_no6
Er fährt doch jetzt nicht mehr nennenswert, hat er geschrieben. Dann kann auch nix versulzen bzw. wenn er wieder bei 15 Grad im März fährt ist alles easy

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 10:44
von Chief_U
Billy1707 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 09:00
Servus Ragu,

das Additiv ist auf der homepage unter Problemlöser gelistet.
Denke nicht, daß der Motor mit 16.000km ein Problem hat oder
Du diesen "reinigen" musst.

Er fährt aber FIAT… *ROFL* :Ironie:

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 11:06
von womocamper
Wichtig ist vor allen das man drann glaubt.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 11:19
von Agent_no6
Na, Fließfit wäre im tiefen Winter schon wichtig, wenn er denn unterwegs ist. Solange die Kiste nur steht kann der Diesel doch auch bei -40 Grad komplett versulzen, über Null wird der schon wieder flüssig. Wie würde Alf sagen, Null Problemo.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 11:55
von Billy1707
Chief_U hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 10:44

Er fährt aber FIAT… *ROFL* :Ironie:
Du pöser Purche *LOL*

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 12:25
von Luxman
Ich hab mit Liqui Moly Dieseladditiven in der Vergangenheit schon Injektorprobleme in den Griff bekommen - bei meinem Touareg V8.

Die Reinigungswirkung dieser Zusätze ist nachgewiesen und funktioniert auch.
Inzwischen fahre ich aber nur noch Aral Superdiesel in allen Fahrzeugen, die Premiumdiesel reinigen einfach nochmal deutlich besser als der reguläre, sie laufen leiser und auch nachgewiesen sie verringern den Schadstoffausstoß teils deutlich.

Bei mir wurde am Touareg - Langstreckenfahrzeug - vor Premiumdiesel - die Ansaugbrücke und die AGRs gereinigt - der Zustand war erschreckend.
Die Ansaugbrücke war regelrecht zugekokelt mit einer dicken Kruste.

Mit dem Premiumdiesel muß ich mir keine Gedanken machen betreffs Winter oder Biofilm bei längerer Standzeit.

ca. 400 Euro Mehrpreis beim Reisedrachen - wobei die Premiumdiesel im Ausland nicht so exorbitant mehr kosten - auf 22tkm sind es mir wert.

Beste Gruesse Bernd

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 12:27
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 08:49
Zum Rundlauf und weniger Verbauch kann man auch mineralische 2-Takt Öl beimischen ... Der Glaube versetzt Berge. Aber hier ging es ja um die Winterlagerung, da sehe ich bis 6 Monate überhaupt keinen Bedarf, schon gar nicht bei den Kunststofftanks.
Das hat nicht mit Glauben zu tun, sondern nur mit praktischer Erfahrung, und selbst das beimischen von aschearmen 2 Takt Öl hilft, Versuch macht klug *2THUMBS UP* .

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 12:29
von walter7149
Agent_no6 hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 11:19
Solange die Kiste nur steht kann der Diesel doch auch bei -40 Grad komplett versulzen, über Null wird der schon wieder flüssig.
Solange das Fahrzeug nicht bewegt und der Motor nicht gestartet wird, versulzt der Sommerdiesel auch bei -40°C nicht.
Erst wenn der kalte Diesel irgendwie fließen muß, gepumpt wird oder geschüttelt, dann flockt das Parafin aus und
verstopft den Dieselfilter, so das die Einspritzpumpe keinen Diesel mehr bekommt und der Motor ausgeht.

Schon selbst ausprobiert mit Sommer- und Winterdiesel in einer durchsichtigen Flasche und in die Gefrierbox gelegt.

Viel schlimmer ist, wenn unten im Dieseltank abgesetztes oder in der Dieselleitung zur Dieselpumpe entstandenes Kondenswasser ist, das gefriert bei tiefen Frostgraden und wird auch nicht von Fließverbesserer im Diesel aufgetaut.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 13:14
von Cybersoft
Doraemon hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 12:27
Das hat nicht mit Glauben zu tun, sondern nur mit praktischer Erfahrung...
mache ich ja auch ;) Daher glaube ich ja dran ...

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 17:20
von Doraemon
Cybersoft hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 13:14
Doraemon hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 12:27
Das hat nicht mit Glauben zu tun, sondern nur mit praktischer Erfahrung...
mache ich ja auch ;) Daher glaube ich ja dran ...
Sorry, hatte ich anders verstanden.

Re: Diesel Additive: Sinn oder Unsinn?

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 19:10
von Anon16
moin
wenn Du im Winter noch fahren möchtest,dann würde ich den Zusatz einfüllen,wenn Du nicht mehr fährst,kannst Du dir das sparen.
Biofilm entsteht nur wenn Wasser mit im Tank ist,wenn dein Tank voll ist wird sich auch kein Biofilm bilden.