Seite 1 von 3

Wasserleitung entlüften

Verfasst: Sa 19. Nov 2022, 22:32
von Luppo
Hallo,
Die kalte Jahreszeit steht wieder bevor und ich habe immer noch nicht die optimale und schnelle Lösung fürs Entlüften. Ich habe einen Dethleffs Just 90 mit Tauchpumpe. Wir fahren auch im Winter, aber unser Horst steht schon mal Wochen vor der Tür.
In Anlehnung an das Floe-System habe ich mir überlegt, ob ich nicht mit einem Adapter Druckluft–Gardena und dem vorhandenen Heo-Tankdeckel Druck auf den Tank gebe und dann stoßartig über die Hähne entlüfte. Voraussetzung ist, dass ich die Tankentlüftung verschließen kann.
Spricht was gegen diese Lösung? Das Rückschlagventil sollte in die richtige Richtung arbeiten und die Höhe bis zu den Hähnen sollte auch kein Problem sein.
Hat das jemand so/so ähnlich gemacht oder irgendwelche Erfahrungswerte?

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Sa 19. Nov 2022, 22:53
von DerTobi1978
Ich gehe im Winter wie folgt vor:

Frisch- und Abwassertank entleeren, Verschlüsse geöffnet lassen, Boiler entleeren und alle Wasserhähne geöffnet lassen.
Dann lass ich die Tauchpumpe für wenige Sekunden laufen. Das wars.

Sollte da noch irgendwo Wasser sein, ist es so wenig, dass es sich gefahrlos beim gefrieren ausdehnen kann.

Wir wohnen am Niederrhein, wo es selten harten Frost gibt. In den Höhenlagen gestaltet sich das vermutlich etwas anders.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Sa 19. Nov 2022, 23:16
von walter7149
Unter "Wasserleitung entlüften" verstehe ich was anderes,

aber ich weiß wie du es meinst, das Restwasser aus den Wasserleitungen rausblasen.

Das oder die Wasserablaßventile sollten ja am tiefsten Punkt der Wasserleitungen sein ?
Du hast eine Tauchpumpe im Frischwassertank und danach außerhalb ein Rückschlagventil installiert ?

Wenn beides Ja,
dann wie Tobi schreibt Tauchpumpe mehrmals kurz hintereiander trocken laufen lassen,
alle Wasserhähne in Mittelstellung öffnen und offen lassen, dann sollte die Anlage sich entleeren.
Toilettenspülung auch mal länger gedrückt lassen.

Wenn du ganz sicher gehen willst, dann mit einem Hilfsmittel(z.B. Stück dünner Fahradschlauch mit Mundstück)
oder einen aufgeblasenen Luftballon über den Auslauf der Wasserhähne ziehen und die Luft drückt eventuelles Restwasser noch nach unten aus den Leitungen und es kann über das Ablaßventil rauslaufen.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 12:19
von Austragler
Ich bin seit 26 Jahren mit Wohnmobilen unterwegs.
Bei jedem meiner Mobile habe ich vor der Winterruhe den Pumpenschalter ausgeschaltet, sämtliche Wasserhähne geöffnet und auch offen gelassen, sämtliche Ablaßmöglichkeiten aufgemacht, die Klospülung betätigt bis kein Wasser mehr kam und in diesem Zustand das jeweilige Mobil seinem Schicksal überlassen.
Zweimal musste ich bisher den Hahn in der Dusche meines Eura erneuern weil ich vergessen hatte diesen vor dem Abstellen des Mobils zu öffnen. Aus Schaden wird man klug.
Sonst war nix. Habe ich was falsch gemacht ?

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 12:49
von walter7149
Austragler hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 12:19
Habe ich was falsch gemacht ?
Hallo Franz, hast ja auch schon genug Lehrgeld für die Vergesslichkeit bezahlt.
Bei unserem Frankia ist in fast 20 Jahren auch nie was ein- oder kaputtgefroren.

Und bei der heutigen "Herstellerqualität" mancher Wohnmobilbauer wäre ich mir nicht so sicher.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 13:05
von Hans 7151
walter7149 hat geschrieben: Sa 19. Nov 2022, 23:16
Du hast eine Tauchpumpe im Frischwassertank und danach außerhalb ein Rückschlagventil installiert ?
Wie soll dann das Wasser zurücklaufen wenn da ein Rückschlagventil drin ist. Ich mach es auch immer so wie Franz, aber mein Mobi steht frostfrei in beheizter Halle.Von daher hab ich keine Sorgen, eher daß sich Keime in den Restwasserbeständen bilden.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 13:19
von walter7149
Das ist eine Frage an Luppo, die er noch nicht beantwortet hat.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 14:01
von Luppo
Ne, ich habe eine Tauchpumpe, ich denke, da wird ein Rückschlagventil verbaut sein, da Wasserdruck immer verzögerungsfrei ansteht.
Mir ist bewußt, dass viele einfach das Wasser ablassen und die Ventile offen lassen. So mache ich das bisher auch.
Dennoch bin ich mir sicher, dass Restwasser in den Leitungen stehen bleibt. Dieses möchte ich aus hygienischen Gründen bzw. zum Frotzschutz ausblasen.
Hierzu bietet der Markt das Floe-Entwässerungssystem.
Mir geht es lediglich um die Frage, ob jemand durch die von mir eingangs beschriebene Methode entlüftet.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 15:31
von walter7149
Luppo hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 14:01
Mir geht es lediglich um die Frage, ob jemand durch die von mir eingangs beschriebene Methode entlüftet.
Nein, weil es einfacher und billiger geht !

Bei meinem Heo-Tankdeckel mit Gardenaanschluß ist zum Beispiel wegen der besseren Entlüftung beim Wasserauffüllen gar keine Dichtung drin.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 15:32
von Seewolfpk
Austragler hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 12:19
Klospülung betätigt bis kein Wasser mehr kam
Habe ich bis zum ersten Frostschaden auch gemacht.
Nun habe ich das Floe-System installiert. Bin erstaunt, wieviel Wasser da auch noch aus der Toilettenspülung gedrückt wird, obwohl vorher betätigt bis kein Wasser mehr kam.
Da kommt wohl kein Wasser mehr, weil die Druckwasserpumpe keinen Druck mehr aufbauen kann. Druckwasser ist wohl nicht Luftdruck :mrgreen:

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 15:58
von walter7149
Hallo Paul, die Klospülung drücken bewirkt, das von der Kloseite auch Luft in die Leitung kommt und das Restwasser
im Kloanschlußschlauch oder-rohr auch nach unten zurücklaufen kann.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 16:33
von Luppo
Ich denke das Floe mit einem nebendran verbauten kleinen 12V Kompressor ist wohl die beste Lösung. Dann kann alles angeschlossen bleiben und nur die beiden Ventile müssen umgestellt werden. Druck drauf und Hähne auf.
Knapp 60 Euro ist natürlich ne Hausnummer für die paar Teile, aber so ist es halt.
Kompressor werden den kleinen Mannesmann nehmen, derzeit günstiger über Black Friday im großen Fluß.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 16:50
von walter7149
Versuch macht klug, du kannst ja mal berichten.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 18:18
von custom55
Ich drück das Wasser so aus den Leitungen:
Ich habe mir einen extra Schlauchanschluss passend für die Druckpumpe besorgt und ein Stück Schlauch dazu.
Das schraub ich dann anstatt dem Anschluss vom Tank auf den Pumpeneingang und blase da mit einer manuellen Pumpe. So eine mit der man auch z.B. Schlauchboote aufbläst.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 18:21
von Elgeba
Hähne und Ablassmöglichkeiten offen und dann mit Druckluft kurz durchblasen,fertig.


Gruß Arno

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: So 20. Nov 2022, 19:44
von DerTobi1978
Also ich bin der Meinung, dass man ins Trinkwassersystem nix reinpusten sollte, da die Verunreinigungsgefahr bei allen Varianten gegeben ist.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Mo 21. Nov 2022, 11:05
von dereurafahrer
Seewolfpk hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 15:32
Austragler hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 12:19
Klospülung betätigt bis kein Wasser mehr kam
Habe ich bis zum ersten Frostschaden auch gemacht.
Nun habe ich das Floe-System installiert. Bin erstaunt, wieviel Wasser da auch noch aus der Toilettenspülung gedrückt wird, obwohl vorher betätigt bis kein Wasser mehr kam.
Da kommt wohl kein Wasser mehr, weil die Druckwasserpumpe keinen Druck mehr aufbauen kann. Druckwasser ist wohl nicht Luftdruck :mrgreen:
Da habe ich mal eine Frage dazu. Das System wird vor der Pumpe installiert. Bei mir ist eine Druckpumpe verbaut. Wenn nun so ein System eingebaut ist,drückt der Druck durch die Pumpe durch oder muss die laufen damit diese und die Leitungen danach ausgeblasen werden? hab ich das verständlich ausgedrückt :?:

Gruß Timo

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Mo 21. Nov 2022, 11:44
von Seewolfpk
Timo, ich habe es so eingebaut, das ich mit einem der Absperrhähne den Zugang zur Pumpe absperren kann. Eingebaut nach der Pumpe.
Ich weiß nicht, ob es gut ist, die Pumpe quasi "rückwärts" mit Druck zu befüllen.
Unterhalb der Pumpe ist ein abschraubbares Schauglas, das kann ich abnehmen, um das Restwasser aus der Pumpe ablaufen zu lassen. Funktioniert seit letztem Jahr einwandfrei ohne Frostschäden.

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Mo 21. Nov 2022, 11:50
von dereurafahrer
Hallo

Ok danke für die Info. Mein Plan wäre das ich die Pumpe (was ich im Moment ja auch noch mache ) nicht extra trockenlegen muss sonder das ganze in einem Aufwand trockenlegen kann.

Gruß Timo

Re: Wasserleitung entlüften

Verfasst: Mo 21. Nov 2022, 11:55
von Billy1707
Austragler hat geschrieben: So 20. Nov 2022, 12:19
Ich bin seit 26 Jahren mit Wohnmobilen unterwegs.
Bei jedem meiner Mobile habe ich vor der Winterruhe den Pumpenschalter ausgeschaltet, sämtliche Wasserhähne geöffnet und auch offen gelassen, sämtliche Ablaßmöglichkeiten aufgemacht, die Klospülung betätigt bis kein Wasser mehr kam und in diesem Zustand das jeweilige Mobil seinem Schicksal überlassen.
Zweimal musste ich bisher den Hahn in der Dusche meines Eura erneuern weil ich vergessen hatte diesen vor dem Abstellen des Mobils zu öffnen. Aus Schaden wird man klug.
Sonst war nix. Habe ich was falsch gemacht ?
Griass di Franz,
ich habe noch im Hinterkopf, daß Du vor 2 Jahren
Deine Druckpumpe geschrottet hast.
Diese sollte man links und rechts abstöpseln
und kurz trocken laufen lassen.