Kompressor Kühlschrank
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Kompressor Kühlschrank
Habe bei YT schauen das Video von Mika Caravan gesehen und mich hat dabei gewundert das man durch die Lüftungsgitter am Kühlschrank und durch die Aussengitter die Hallenbeleuchtung sieht.
Wenn ich an die Installation zu Hause denke sind diese Lüftungsgitter in jedem Fall notwendig, aber im Womo würde ich jetzt doch eher sagen ohne dieses Gitter am Kühlschrank. Im Winter könnte diese durch Abdeckungen der Aussengitter geschlossen werden, aber im Sommer würde ja dann dort die Wärme ins Womo kommen und bei eine Klimaanlage dann auch dort die kühlere Luft nach Aussen entweichen.
Wie seht ihr das?
Wenn ich an die Installation zu Hause denke sind diese Lüftungsgitter in jedem Fall notwendig, aber im Womo würde ich jetzt doch eher sagen ohne dieses Gitter am Kühlschrank. Im Winter könnte diese durch Abdeckungen der Aussengitter geschlossen werden, aber im Sommer würde ja dann dort die Wärme ins Womo kommen und bei eine Klimaanlage dann auch dort die kühlere Luft nach Aussen entweichen.
Wie seht ihr das?
Re: Kompressor Kühlschrank
Normaler Weise ist der hintere Teil des Kühlschrankes gegen den Innen Bereich geschlossen. Er dient beim Absorber zur ab führung der Wärme.
Der Kompressor ist dann genau so platziert. Und führt die Wärme nach außen ab. Es gibt keine Verbindung von außen nach innen. Alles dicht.
Wenn der gleich eingebaut ist wird die Lüftung im Innenraum erledigt.
Lg Horst
Der Kompressor ist dann genau so platziert. Und führt die Wärme nach außen ab. Es gibt keine Verbindung von außen nach innen. Alles dicht.
Wenn der gleich eingebaut ist wird die Lüftung im Innenraum erledigt.
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Eben, würde ich auch so machen, damit wäre für mich das Video fachlich falsch.hwhenke hat geschrieben: So 4. Dez 2022, 19:27Wenn der gleich eingebaut ist wird die Lüftung im Innenraum erledigt.
Re: Kompressor Kühlschrank
Hallo Christian,
Bei dem Video geht es um den Austausch und da sind die Gitter bereits vorhanden.
Und damit ist vorgegeben, daß der Lüftungsbereich hinter dem Kühlschrank zum Innen Bereich abgedichtet ist und zur Belüftung des neuen dient.
Fachlich genau richtig.
Damit wird auch die geringere Abwärme aus dem Innenraum fern gehalten.
So wurde es auch beim Austausch in meinem Auto gemacht.
Erschreckend ist nur die Begründung für den Austausch in dem Video. Ein Absorber der aktuellen Generation kühlt genau so gut wie ein Kompressor.
Für mich war der Grund - der Gasverbrauch bei genügend vorhandener Solarenergie auf meinen Reisen.
Lg Horst
Bei dem Video geht es um den Austausch und da sind die Gitter bereits vorhanden.
Und damit ist vorgegeben, daß der Lüftungsbereich hinter dem Kühlschrank zum Innen Bereich abgedichtet ist und zur Belüftung des neuen dient.
Fachlich genau richtig.
Damit wird auch die geringere Abwärme aus dem Innenraum fern gehalten.
So wurde es auch beim Austausch in meinem Auto gemacht.
Erschreckend ist nur die Begründung für den Austausch in dem Video. Ein Absorber der aktuellen Generation kühlt genau so gut wie ein Kompressor.
Für mich war der Grund - der Gasverbrauch bei genügend vorhandener Solarenergie auf meinen Reisen.
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Kompressor Kühlschrank
....auch bei Temperaturen über 30° C ?hwhenke hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 09:44.... Ein Absorber der aktuellen Generation kühlt genau so gut wie ein Kompressor. ....
Re: Kompressor Kühlschrank
Ja!
Wirklich. Ich habe im Hymer BMC-I einen Tethford, der arbeitet exakt. Steht auf 3 von 5 und im Kühlraum 8 Grad, im Tiefkühler minus 23 Grad.
Und das in Italien in der schattenlosen Mittagssonne.
In einem der letzten HACO Video bestätigt Heiko von VARIO Mobile das heutige Absorber einfach nur gut sind. Leise, viel leiser als ein Kompressor. Wenn ich meinen niegelnagelneuen Kühlschrank zuhause höre und denke, der wäre in meinem Wohnmobil
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Und ein Absorber nuckelt nicht ständig am Akku. Meiner läuft meist über Gas und den Verbrauch bemerke ich kaum.
Moderner Absorber ist unbedingt empfehlenswert.
LG
Sven
Re: Kompressor Kühlschrank
H
Allo Sven,
Die Aussage.
" ein Absorber nuckelt nicht ständig am Akku. Meiner läuft meist über Gas und den Verbrauch bemerke ich kaum.
Kann ich nicht bestätigen."
Und die Datenblätter sagen auch was anderes. Geräusche vom Gasbrenner beim Absorber waren lauter als die Geräusche beim kompressor - nicht gelesen, sondern selbst erhört.
Lg Horst
Allo Sven,
Die Aussage.
" ein Absorber nuckelt nicht ständig am Akku. Meiner läuft meist über Gas und den Verbrauch bemerke ich kaum.
Kann ich nicht bestätigen."
Und die Datenblätter sagen auch was anderes. Geräusche vom Gasbrenner beim Absorber waren lauter als die Geräusche beim kompressor - nicht gelesen, sondern selbst erhört.
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Kompressor Kühlschrank
Besonders, wenn der Absorber nachts Fehlzündungen produziert (Verpuffungen), da bin ich gleich hellwach. Ein technisches Problem konnten wir nicht feststellen und nach dem Wechsel der Gasflasche war Ruhe.
Je höher die Außentemperatur, umso höher muss ich bei unseren Absorber die Kühlung stellen. Und selbst dann ist es gefühlt im Innern nicht so kalt.
Im nächsten Modell kommt mir daher nur ein Kompressor in den Küchenblock. Alleine schon, um neben der Dieselheizung noch einen Gas-Verbraucher weniger zu haben.
Je höher die Außentemperatur, umso höher muss ich bei unseren Absorber die Kühlung stellen. Und selbst dann ist es gefühlt im Innern nicht so kalt.
Im nächsten Modell kommt mir daher nur ein Kompressor in den Küchenblock. Alleine schon, um neben der Dieselheizung noch einen Gas-Verbraucher weniger zu haben.
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Bei Minute 13.20 sagt aber Mika das die vorhandenen Lüftungsgitter an der Aussenwand abgedichtet werden, das ist in meinen Augen aber nicht so sinnvoll, da somit die Abwärme im Winter und auch im Sommer in den Innenraum gehen. Meiner Meinung nach ist das fachlich falsch.hwhenke hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 09:44Und damit ist vorgegeben, daß der Lüftungsbereich hinter dem Kühlschrank zum Innen Bereich abgedichtet ist und zur Belüftung des neuen dient.
Fachlich genau richtig.
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Eigentlich wollte ich nicht noch eine Diskussion zwischen Kompressor und Absorber lostreten, aber mit den entsprechenden Lüftern kühlt mein 12 Jahre alter Absorber für mich ausreichend und die 3 Energievarianten sind für mich bis jetzt unschlagbar. Wobei ich sagen muss, das ich die Klappe zum Gefrierfach demontiert habe und für Gefriergut in der Heckgarage eine Kompressorbox steht. 

Re: Kompressor Kühlschrank
Warum? Vielleicht eine gute Idee für mich.Doraemon hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 21:05Wobei ich sagen muss, das ich die Klappe zum Gefrierfach demontiert habe und für Gefriergut in der Heckgarage eine Kompressorbox steht.
Diese Option hätte ich auch.
Bei meinem Dometic Absorber ist das integrierte Gefrierfach z.B. zu klein .

Liebe Grüße
Snowpark

Snowpark
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Zum einen zu klein bei 4 Personen und zum Gefrieren für mich zu wenig Minustemperaturen, jetzt kommt die ganze Kälte dem Kühlschrank zu Gute und somit schaltet der Absorber auch bei 12V ab und an ab.
Aber habe auch einen Ventilator am Aussengitter und einem im Kühli zur besseren Umwälzung der Kälte.
Re: Kompressor Kühlschrank
Beides ist technisch möglich ohne "falsch" zu sein. Bei Fahrzeugen die vom Werk einen Kompressorkühlschrank haben, gibt es keine Gitter mehr. Und die recht geringe Abwärme geht in den Innenraum.Doraemon hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 20:58Bei Minute 13.20 sagt aber Mika das die vorhandenen Lüftungsgitter an der Aussenwand abgedichtet werden, das ist in meinen Augen aber nicht so sinnvoll, da somit die Abwärme im Winter und auch im Sommer in den Innenraum gehen. Meiner Meinung nach ist das fachlich falsch.hwhenke hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 09:44Und damit ist vorgegeben, daß der Lüftungsbereich hinter dem Kühlschrank zum Innen Bereich abgedichtet ist und zur Belüftung des neuen dient.
Fachlich genau richtig.
Beim Umbau gibt es halt beide Möglichkeiten. Ich habe das untere Gitter geschlossen und isoliert und im oberen Gitter habe ich ein Fliegengitter eingesetzt. Durch die vorhandene Zwangslüftung im Boden entsteht genügend Thermik zur Belüftung und das Kondensat wird dort abgeleitet.
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Auch wenn die Hersteller es so machen muss das ja nicht unbedingt richtig sein, die mangelnde Kenntnis bei Wohnmobilbau können wir ja fast tägllich sehen. Als im Sommer bei 35ºC Aussentemperatur, der Kompressor läuft auf max. und blässt die Luft nach Innen und gleichzeitg kühlt dann die Klima die Luft wieder runter damit es im Womo nicht zu warm wirdhwhenke hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 21:30Beides ist technisch möglich ohne "falsch" zu sein. Bei Fahrzeugen die vom Werk einen Kompressorkühlschrank haben, gibt es keine Gitter mehr. Und die recht geringe Abwärme geht in den Innenraum.

Ich weiss nicht ab das so prickelnd ist.
Re: Kompressor Kühlschrank
moin
mal zur Temperaturentwicklung beim Kompressorkühli,
innen 6-8c ,aussen im Schrank 45-52c bei 25-30c Raumtemperatur.
Die Dinger heizen im Sommer wie im Winter.
Das ganze bekommt man einiger massen mit Entlüftungslöcher und Ventilatoren in den Griff was die Schranktemperatur betrifft dann hat man die Wärme aber im Wohnraum.
Es gibt einige Hersteller die bieten das entkoppelte System an,da ist der Kompressor vom Kühli über eine längere Verdampferleitung getrennt,so das man den Kompressor zb. unter dem Wagen befestigen kann umd so keine Wärme ins Innere gelangt und die Geräuschkulisse ist auch weniger,zweiter Vorteil ist das der Kompressor weniger erwärmt und besser gekühlt wird und so auch weniger anspringt und dadurch wieder Strom spart.
mal zur Temperaturentwicklung beim Kompressorkühli,
innen 6-8c ,aussen im Schrank 45-52c bei 25-30c Raumtemperatur.
Die Dinger heizen im Sommer wie im Winter.
Das ganze bekommt man einiger massen mit Entlüftungslöcher und Ventilatoren in den Griff was die Schranktemperatur betrifft dann hat man die Wärme aber im Wohnraum.
Es gibt einige Hersteller die bieten das entkoppelte System an,da ist der Kompressor vom Kühli über eine längere Verdampferleitung getrennt,so das man den Kompressor zb. unter dem Wagen befestigen kann umd so keine Wärme ins Innere gelangt und die Geräuschkulisse ist auch weniger,zweiter Vorteil ist das der Kompressor weniger erwärmt und besser gekühlt wird und so auch weniger anspringt und dadurch wieder Strom spart.
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Kompressor Kühlschrank
Vielleicht sogar die bessere Lösung als komplett offen zu lassen.hwhenke hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 21:30Ich habe das untere Gitter geschlossen und isoliert und im oberen Gitter habe ich ein Fliegengitter eingesetzt.
Re: Kompressor Kühlschrank
Ihr müsst aber auch mal zwischen alten Kühlschränken in euren teilweise in die Jahre gekommenen Wohnmobilen unterscheiden und den neueren Generationen.
Und da ist die Kompressortechnik derzeit auf stagnierendem Entwicklungsstand, die Absorbertechnik wird aber schon revolutioniert.
Allein dadurch, dass zum Beispiel offene Seitenlüftung durch Boden und Deckenkamine ersetzt werden.
Auch ist die Elektronik wesentlich genauer und zuverlässiger geworden.
LG
Sven
Und da ist die Kompressortechnik derzeit auf stagnierendem Entwicklungsstand, die Absorbertechnik wird aber schon revolutioniert.
Allein dadurch, dass zum Beispiel offene Seitenlüftung durch Boden und Deckenkamine ersetzt werden.
Auch ist die Elektronik wesentlich genauer und zuverlässiger geworden.
LG
Sven
Re: Kompressor Kühlschrank
Geb dir vollkommen recht. Ich habe ein 2018er Absorber und der kühlt auch im Hochsommer imSellabah hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 09:46Ihr müsst aber auch mal zwischen alten Kühlschränken in euren teilweise in die Jahre gekommenen Wohnmobilen unterscheiden und den neueren Generationen.
Und da ist die Kompressortechnik derzeit auf stagnierendem Entwicklungsstand, die Absorbertechnik wird aber schon revolutioniert.
Allein dadurch, dass zum Beispiel offene Seitenlüftung durch Boden und Deckenkamine ersetzt werden.
Auch ist die Elektronik wesentlich genauer und zuverlässiger geworden.
LG
Sven
Süden. Hatte noch nie warmes Bier
Gruß Andi
Re: Kompressor Kühlschrank
Hallo,
Mein Hintergrund zum Tausch war nicht die schlechte kühlung, der Absorber war fast besser.... Mir ging es um den Energieverbrauch.
12 V Kompressor Kühlschränke erreichen im Durchschnitt einen Verbrauch von 0,3 bis 1,4 kWh pro Tag. Bei einem 12 V beziehungsweise 230 V Absorberkühlschrank sind es dagegen schon 2 bis 4,5 kWh pro Tag.
Und beim Reisen in unterschiedliche Länder stresst mich die Suche nach teurem Gas. Obwohl mein Reisemobil fast 300 Ah Batterie Kapazität und genügend Solar Leistung hat.
Jetzt stehe ich entspannt im Süden, brauche keinen Strom der Geld kostet und brauche mich nicht um Gas für die Kühlung zu kümmern. Die Batterie ist voll.
Das ist meine Grundlage der Entscheidung gewesen.
Und zum Thema Geräusch, der Gasbrenner beim Absorber war lauter als der Kompressor.......
Lg Horst
Mein Hintergrund zum Tausch war nicht die schlechte kühlung, der Absorber war fast besser.... Mir ging es um den Energieverbrauch.
12 V Kompressor Kühlschränke erreichen im Durchschnitt einen Verbrauch von 0,3 bis 1,4 kWh pro Tag. Bei einem 12 V beziehungsweise 230 V Absorberkühlschrank sind es dagegen schon 2 bis 4,5 kWh pro Tag.
Und beim Reisen in unterschiedliche Länder stresst mich die Suche nach teurem Gas. Obwohl mein Reisemobil fast 300 Ah Batterie Kapazität und genügend Solar Leistung hat.
Jetzt stehe ich entspannt im Süden, brauche keinen Strom der Geld kostet und brauche mich nicht um Gas für die Kühlung zu kümmern. Die Batterie ist voll.
Das ist meine Grundlage der Entscheidung gewesen.
Und zum Thema Geräusch, der Gasbrenner beim Absorber war lauter als der Kompressor.......
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
