Seite 1 von 1

Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 10:44
von Sellabah
Lassen wir mal die Zeiten, Poltik und alles unangenehme dieser aktuellen Zeit weg.
Dafür kann die Technik und deren Produkte nicht.
Und dazu wurde hier ein Fahrzeug zum Kult, welches auch eigentlich für keine guten Zwecke konstruiert wurde.
Und allen Unkenrufen zum Trotze, so etwas wäre von ein paar Wodkageschwängerten Fabrikarbeitern mit Kneipfzange, Hammer und Schweißelektroden grob zusammengedengelt, das Teil lebt seit über 60 Jahren.

Und wer ein wirklich allradtaugliches Fahrzeug sucht, was man auch im Starkregen mit Stirnlampe zerlegen und wieder zusammensetzen kann, der findet es sogar zu einem wirklich fairen Preis.

Besonders fasziniert hat mich aber dieser Ausbau hier, der mich sofort an meinen seligen VW T2 erinnerte, diesen aber noch toppt.
Der Gedanke an ein solches Projekt geht mir seit Tagen nicht mehr aus dem Kopf. Ich würde nicht mehr auf den Komfort meines Hymers verzichten wollen, aber für ein paar Roadtrips im Jahr....

https://youtu.be/-9-zq1uNwZY

Schaut euch das mal an. Das hat der richtig gut durchdacht ausgebaut und so viele Ideen.

LG
Sven

Re: Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 13:59
von Fazerfahrer
Schau mal, dass könnte Dich in diesem Zusammenhang vielleicht interessieren.

https://youtube.com/playlist?list=PLpNO ... 3w1nKHgV59

https://youtube.com/playlist?list=PLpNO ... 6sktcxo7wg

Re: Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 16:09
von walter7149
Den Russen-UAS hatten wir bei der NVA.

Wenn der noch den orginalen Benzinmotor drin hat, der schluckt, dann isses jetzt richtig teuer !

Re: Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Do 8. Dez 2022, 20:53
von Sellabah
Nein, er ist 2011 überarbeitet worden damit er weiter zulassungsfähig ist.
ABS, OBD Stecker, Servolenkung, Sitzheizung und einen modernen 2,7 l Benzinmotor, 112 PS mit Euro 6 Dtemp.
Verbrauch wohl um 11 Liter im Misch. Ausgenommen Gelände.
Die deutschen Importeure arbeiten die Schweißnähte auf, versiegeln mit Mike Sander, Innenkotflügel, arbeiten die Technik nach und fetten die Gelenke.

LG
Sven

Re: Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 15:36
von heinz1
Also, mir gefällt der Russenbulli. Ich habe zuletzt mal einen am Main bei Würzburg gesehen.
Aber 11 Liter im Schnitt ist natürlich eine Ansage. Das ist eigentlich zu viel heutzutage.

Wie siehts denn mit Ersatzteilen aus? Und wer macht den Service, wenn er mal einen braucht?

Re: Das es so etwas noch gibt. Der Brotlaib als Camper.

Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 18:08
von Sellabah
Gewährleistung geht natürlich nur über den Importeur.
Da gibt es in Deutschland so vier, fünf Stück.

Selbst machen oder eine freie Werkstatt.
Das Ding kann auch in einer Bude für Landwirtschaftliche Maschinen prima gewartet werden.
Der bayrische Importeur hat einen guten WhatsApp Kanal, der innerhalb kürzester Zeit technisch hilft.

Wichtig, die Einfahröle müssen nach 2.000km raus damit die Bedienung der Getriebe geschmeidig wird.

Der Verbrauch? Ja gut. Aber es ist ein Allrad und Umbau auf Gas ist auch eine Option.

LG
Sven