Seite 1 von 1

Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Fr 23. Dez 2022, 23:52
von LAN-Opfer
Um die Ebikes auch ohne Landanschluß laden zu können, nutze ich bisher einen Umrichter von Victron. Der Wirkungsgrad ist nicht ganz übel von dem Teil, aber die Boschladegeräte sind nicht so toll. Ich denke, die Anordnung hat etwa 70% Wirkungsgrad, also verliere ich etwa 30%.
In diversen Foren habe ich mir ein paar Infos geholt, wie der Ladevorgang abläuft, um dann einen 12V Ladegerät bauen zu können, welches mit einem Step-Up-Wandler (Boost Converter) direkt an 12V betrieben werden kann und die 70% Wirkungsgrad schlägt. Bosch hat ja seinen 12V-Lader aus dem Programm genommen (ich vermute, es gab Probleme mit der Steckverbindung am Zigarettenanzünder - die Dinger taugen nicht für höhere Ströme).
Das Bosch-Ladegerät schaltet kurz nach dem Einstecken an 230V 5V auf den Steuerkontakt. Dabei muss der Strom begrenzt werden (z.B. mit einem Widerstand von 100 Ohm / 0.5W). Nach etwa 2 Sekunden wacht der Akku auf und liefert an den Spannungsanschlüssen seine Batteriespannung. Wenn die in einem gültigen Bereich ist, beginnt der Lader (Relais im Lader zieht an) den Akku mit Konstantstrom (2A, 4A oder 6A - je nach Lader) zu laden. Die Spannung ist dabei auf 41,7V begrenzt. Wird die Ladeschlußspannung von 41,7V erreicht, beginnt der Strom also zu sinken. Fällt der Strom unter einen Mindestwert (400mA), ist der Akku voll und der Lader (Relais) schaltet ab.
Der Akku unterbricht wohl zweimal zu Beginn des Ladevorgangs den Ladestrom - vermutlich um den Innenwiderstand zu messen.

Ein günstiger Step-Up wird hier vorgestellt.

Die 5V kann man mit einem Linearregler oder einem kleinen Step-Down erzeugen.

Anscheinend kann man auch direkt die 5V und die Ladespannung auf den Akku geben, um ihn zu laden. Ich würde hier schon ein Relais spendieren und dann mit einem Mikrokontroller den Ladevorgang steuern (und auch überwachen).

Den Stecker für den Akku machen manche selbst. Aber man kann sich auch ein defektes Ladegeräte kaufen und dort das Kabel mit Stecker abschneiden.

Uwe

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 12:26
von ChrisL88
Also falls du sowas baust, freuen wir uns hier wohl auf eine Top Dokumentation welche evtl. sogar zum Nachbauen ist ;) - idealerweise gleich eine Ausführung zum Laden von 2 eBikes ;)

Ich selber nutze momentan die Original Ladegeräte mit nem 500 Wat Wechselrichter - jap, da geht einiges verloren...
"profesionelle Alternative" wäre aktuell der Power-Buttler, aber A. kostet der ein Heidengeld und B. war er nicht lieferbar als wir das erste mal die eBikes auch auf 12-Volt laden können wollten :)

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 13:54
von Chief_U
Der PowerButler lädt dazu nur mit 2A. Es dauert schon mit dem 4A Ladegerät relativ lange, bis der 625wh Akku von 30% auf 100% geladen ist. Mit 2A braucht es doppelt so lange.

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 14:31
von Luxman
LAN-Opfer hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 23:52
Ich denke, die Anordnung hat etwa 70% Wirkungsgrad, also verliere ich etwa 30%.
Wie kommst du auf diese Werte?

Beste Gruesse Bernd

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 15:02
von LAN-Opfer
Ich habe zwischen 36A und 38A auf der 12V Seite gemessen, als ich zwei 4A Lader am Umrichter hatte.

Uwe

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 16:59
von biauwe
LAN-Opfer hat geschrieben: Fr 23. Dez 2022, 23:52
Ein günstiger Step-Up wird hier vorgestellt.
Davon habe ich die 1800 W Vwesion.

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 17:47
von Luxman
LAN-Opfer hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 15:02
Ich habe zwischen 36A und 38A auf der 12V Seite gemessen, als ich zwei 4A Lader am Umrichter hatte.
Das wäre ja ein fantastischer Wirkungsgrad besser als 100%

2x4A = 8A bei 220V
220V/12V = Faktor 18 der aus den Batterien gezogen werden sollte.

8A 220V x Faktor 18 für 12V würden 144 Ampere ergeben die aus der Batterie fließen sollten bei 8 Ampere.

Rechne ich das was falsch?

Beste Gruesse Bernd

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 18:41
von Südschwede
Ja!
Die 4A sind der Ausgangsstrom bei ca. 40V.

Also bei 8A umgerechnet auf 12V ca. 28A.
Was bei einem Eingangsstrom von 35A einen Wirkungsgrad von 80% ergibt.

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 24. Dez 2022, 23:02
von uk1408
Hallo,

kannst ja mal hier reinschauen, funktioniert ohne Probleme.
Schöne Weihnacht...

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Mo 26. Dez 2022, 14:34
von WuG
ChrisL88 hat geschrieben: Sa 24. Dez 2022, 12:26

"profesionelle Alternative" wäre aktuell der Power-Buttler, aber A. kostet der ein Heidengeld und B. war er nicht lieferbar

Die Nichtlieferbarkeit war schon 2019 gegeben - zumindest für die, damals von uns benötigte, Variante Bosch- plus Yamahaakku - und ist deshalb raus gefallen.

Ist wohl schon immer leichter gewesen auf der HP viele Varianten zu bewerben als diese liefern zu können :-$

Es wurden deshalb zwei 230 V Steckdosen in der Heckgarage installiert ;-)

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 11:13
von FWB Group
Wir haben den Powerbutler zum gleichzeitigen Laden von 2 Akkus.
Selbiger war lieferbar, bisher ging nur ein Lade Kabel kaputt.
Gedacht, um per Solaranlage die Akkus zu laden, wenn wir autark stehen.

Haben wir 230 V Landstrom anliegen, nutze ich lieber die original Ladegeräte, über eine zusätzlich
verbaute 230 V Steckdose in der Garage.

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Mi 28. Dez 2022, 10:02
von LAN-Opfer
Zum Eigenbau-Ladegerät gibt es im Wohnmobilforum schon einen recht guten Entwurf.

Uwe

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Di 3. Jan 2023, 14:35
von LAN-Opfer
Ich habe heute mal Tests mit dem Step-Up gemacht und muss sagen, die Tests sind etwas ernüchternd: 12V/15A/180W schicke ich rein und 41V/3.75A/154W kommen raus. Ein Wirkungsgrad von 85%, es bleiben also 26W zum Aufheizen des Step-Up Controllers (Wärmeverluste). So viel zu den Angaben - der Wirkungsgrad sollte ja bei 92..97% liegen.
Wenn ich also zwei Akkus mit je 500Wh komplett laden würde, dann müsste ich 1150Wh (also 150Wh Verluste) aufbringen (ohne die Ladeverluste am Akku).

Uwe

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Di 3. Jan 2023, 15:12
von biauwe
LAN-Opfer hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 14:35
Wenn ich also zwei Akkus mit je 500Wh komplett laden würde, dann müsste ich 1150Wh (also 150Wh Verluste) aufbringen (ohne die Ladeverluste am Akku).
Wie ist das wenn Du 12 V zu 230 V und dann 41 V nutzt?
Geht das ohne so hohe Verluste?

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 10:05
von Epimetheus
Wir nutzen auch den Powerbuttler, das funktioniert recht gut und dauert eben, aber wir sitzen ja nicht den ganzen Tag auf dem Fahrrad.
Der soll ja auch die Batterie schonen, aber keine Ahnung wie das gehen soll, bin kein Elektriker und verlasse mich auf die Angaben die ich finde.

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 13:47
von uk1408
Heute scheint die Sonne bei 12 °, da habe ich mal meinen BOSCH-Akku etwas geleert und jetzt läd er wieder. Rein in mein Ladegerät gehen 12.3 V x 7,2 A = 88,5 W, zum Akku sind es 40,3 V x 2,07 A = 83,4 W, das sind 94 % Wirkungsgrad *THUMBS UP* . Da kann man wohl nicht meckern....

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 15:18
von LAN-Opfer
Da kann man wirklich nicht meckern. Kennst du deinen Step-Up auch auf 4A hochdrehen? Ist er da immer noch so gut? Welchen Boost Converter hast du denn?

Uwe

Re: Bosch-Ebike-Akkus an 12V laden

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 15:48
von uk1408
Schau mal in den Link deines Beitrags (6 Beiträge weiter oben). Da habe ich mehr darüber geschrieben, ich möchte auch nicht in 2 Foren über das Selbe schreiben....
Den Wandler gibt es bei ALI oder ebay, google nach "400w dc-dc step-up boost converter", der Link zu meinem Lieferant ist tot. Ob die alle gleich sind und gut funktionieren ist Risiko, ist halt China Equipment.
Laut Beschreibung soll er bis 12A Ausgangsstrom gehen, aber solche Angaben würde ich kritisch betrachten. Aber 4 A dürften gehen, probiert habe ich das nicht. Man muss auch die Temperatur im Auge behalten, bei mir wird nichts heiss und Zeit zum Laden habe ich...