Seite 1 von 1

Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 21:02
von WoMoFahrer
Ich suche einen Anhänger zum Transport unseres VW E-Up mit einem Gewicht von 1275 Kg. Da ich einen haben möchte, der eine Kippladefläche hat, habe ich nicht viele gefunden in der Klasse bis 1800 Kg Gesamtgewicht.

Ich habe den Blyss DAYTONA 1800 gefunden, der würde mir sehr zusagen, hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Anhänger gemacht. Ich bin auch für andere Vorschläge dankbar.

Unser Ducato hat ein zGG von 4250 Kg und ein zugelassenes Zuggewicht von 5850 Kg. Unser Gewicht fahrfertig liegt bei 3900 Kg. Somit wäre ein Anhänger mit zGG 1800 Kg und einer Zuladung von min 1300 Kg kein Problem.

Und bitte keine guten Ratschläge wie, wir fahren alles mit dem E-Bike oder ähnliches, meine Frau ist aus gesundheitlichen Gründen sehr schlecht zu Fuß und kann auch nicht Fahrrad fahren.

Deshalb auch keine guten Ratschläge über Sinn oder Unsinn eines Begleitfahrzeuges und auch keinen Vorschlag einen Smart zu kaufen, denn den E-Up haben wir schon seit 2 Jahren und sind sehr zufrieden und auch bitte keine Diskussion über E-Fahrzeuge, es geht nur um einen Anhänger.

Schonmal vielen Dank für Eure Erfahrungen.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 21:26
von fernweh007
..........

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 14:59
von Tilla
Hallo,
zu deiner Version habe ich keine Erfahrungen....
aber vielleicht dieser hier: Neptun N18-380 m18 Multi XL 380 x 180 x 25 zGG. 1800Kg bei dieser Fa.https://www.euro-trailer-magdeburg.de/i ... lti-lader/
Dort habe ich meinen gekauft, ich brauchte es nicht so schwer. Habe die ungebremste Variante zum Transport eines Beiwagengespanns.
Die Abwicklung des Kaufes war seriös und gut.
Gruß tilla alias Lutz

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 15:28
von Giftymobil
Hallo
Schaue ein mal bei www.Lehwald-marl.de in Marl vorbei. Der hat immer gute Angebote.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 15:29
von WoMo NK19
Hallo WoMo Fahrer,

Blyss DAYTONA 1800 mit einer Ladefläche von 3.620 mm
https://m.blyss.de/produkte/anhanger/fa ... ransporter

für einen VW Up mit einer Länge von 3.600 mm

wird Dir das nicht zu knapp auf dem Hänger?
Zumal man ja das Auto auch "in die Mitte" des Hängers stellen sollte, so dass der Anhänger weder
vorne noch hinten zu stark belastet ist.

Das letzte Bild im obigen link zeigt zwar einen Polo auf dem Hänger, der ist aber ca. 250 bis 350 mm
länger. Frag mich gerade wie das gut gehen soll und wie man da den Polo aufgeladen hat

WoMo NK 19

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 18:14
von Fazerfahrer
@WoMo NK 19 auf dem Bild kannst Du aber auch erkennen, dass die Schnauze/ Stoßstange vorne etwas über die eigentliche Ladefläche Richtung Deichsel übersteht. Dann ist eine Fahrzeuglänge die etwas über dass Mass der Ladefläche hinaus geht kein Problem. Je kürzer der Radstand des zu verladenen Fahrzeugs ist, um so einfacher kann man das Fahrzeug auf die richtige Stützlast ausrichten.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 18:36
von Bevaube
WoMo NK19 hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 15:29
Hallo WoMo Fahrer,

Blyss DAYTONA 1800 mit einer Ladefläche von 3.620 mm
https://m.blyss.de/produkte/anhanger/fa ... ransporter

für einen VW Up mit einer Länge von 3.600 mm

wird Dir das nicht zu knapp auf dem Hänger?
Zumal man ja das Auto auch "in die Mitte" des Hängers stellen sollte, so dass der Anhänger weder
vorne noch hinten zu stark belastet ist.

Das letzte Bild im obigen link zeigt zwar einen Polo auf dem Hänger, der ist aber ca. 250 bis 350 mm
länger. Frag mich gerade wie das gut gehen soll und wie man da den Polo aufgeladen hat

WoMo NK 19
Ich geb da auch mal meinen Senf dazu:
Zu der Lösung hätte ich kein Vertrauen!
Es scheint einfach als Wippe zu funktionieren, die irgendwann kippt. Und dann kommt das Gewicht schlagartig auf Deichsel, Stützrad oder Anhängerkupplung.
Dazu sind die Rücklichter derart unglücklich montiert, dass nur wenig fehlt und Du hast das Auto beim Auffahren ramponiert.
Beim letzten Bild mit dem Polo habe ich den Eindruck, dass die Deichsellast viel zu hoch ist! Diese Kleinwagen mit Frontmotor sind leer ziemlich kopflastig. Deshalb sollte nicht nach optischen Gesichtspunkten geladen, sondern die Belastung der Deichsel korrekt ermittelt werden.
Also zuerst die Achslasten vom Kleinwagen in den Papieren checken und dann den Verkäufer des Anhängers damit konfrontieren. Wenn er seriös geschäftet, kann er Dir genau sagen, ob und wie es mit seinem Hänger passt.

Gruss, Beat.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 19:04
von Luxman
Die Stützlast wäre auch meine Frage?
Wie stellt man die ein?

Auch wenn die Anhängelast eingehalten wird, wie hoch ist die Stützlast des WoMos?
Selbst mein Touareg hat nur 150kg maximal und die meisten PKWs die ich kenne liegen eher im Bereich um die 90kg.

Als Caravanfahrer weiß ich daß eine korrekte Stützlast elementar ist für das Nachlaufverhalten.
Zuwenig - Pendeln - zuviel und der Hänger nickt und die Hinterachse wippt bei jeder Bodenwelle.

Beste Gruesse Bernd

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 19:57
von Bevaube
Luxman hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 19:04
Die Stützlast wäre auch meine Frage?
Wie stellt man die ein?

Beste Gruesse Bernd
Laden und danach wiegen. Zum Beispiel eine alte Badzimmerwaage nehmen und das Stützrad draufstellen. Wenn das Teil gleich auseinander fliegt, ist die Stützlast zu hoch!
Nein, im Ernst, mit der Sache ist nicht zu spassen und es geht auch nicht um einen popeligen Gesetzesbruch. Im Internet findest Du jede Menge Filmchen, in denen der Hänger mit dem Zugfahrzeug wedelt und jede Menge Zeugs in die Botanik fliegt.
Im Zubehörhandel findest Du für wenig Geld eine Stützlastwaage oder wie gesagt, eine alte Personenwaage kann auch gute Dienste leisten. Oder dann eine Brückenwaage bemühen, den beladenen Hänger einmal mit und einmal ohne Stützrad draufstellen. Und danach nötigenfalls die Last so verteilen, dass das Gewicht auf der Deichsel korrekt ist.

Um auf den im Tröt angesprochenen Fall zurück zu kommen, da bleibt nicht anderes übrig als den korrekten Lastpunkt zu ermitteln und danach mit Anschlagpunkt, Keilen oder ähnlichem fest zu halten. Und wenn sich beim Gewicht der Ladung oder der zulässigen Stützlast am Zugfahrzeug was ändert, so muss eben die Stützlast an der Anhängerdeichsel neu geprüft werden.
Nur so bist Du Safe unterwegs. Auch so bietet das Fahren mit Anhänger noch genug Herausforderung.
Gruss, Beat.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 10:34
von Hans 7151
Bevaube hat geschrieben: Fr 6. Jan 2023, 19:57
Zum Beispiel eine alte Badzimmerwaage nehmen und das Stützrad draufstellen.
Das wird so nicht funktionieren. Denn das Stützrad ist weiter hinten als der Kugelkopf.
Ich bin auf eine Fuhrwerkswaage gefahren, nur mit dem Wohnmobil, der Anhänger stand nicht auf der Waage. Dann bin ich mit dem Auto auf den Anhänger gefahren bis die Waage 75KG mehr angezeigt hat. Hab dann nen Strich auf Rad mitte gemacht, damit ich immer weis wo das Auto stehen muß.
Hatte noch nie ein Problem mit schlingern.

Grüße Hans

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 11:00
von Ragu
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 10:34
Das wird so nicht funktionieren. Denn das Stützrad ist weiter hinten als der Kugelkopf.
Ich nehme besagte Badezimmerwaage, eine Holzlatte in der Höhe (Länge) des Kugelkopfs der AHK (minus Waagenhöhe), diese Latte dann in das Zugmaul des Anhängers.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: Sa 7. Jan 2023, 15:14
von Chief_U
Ragu hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 11:00
Hans 7151 hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 10:34
Das wird so nicht funktionieren. Denn das Stützrad ist weiter hinten als der Kugelkopf.
Ich nehme besagte Badezimmerwaage, eine Holzlatte in der Höhe (Länge) des Kugelkopfs der AHK (minus Waagenhöhe), diese Latte dann in das Zugmaul des Anhängers.
So und nicht anders!
*THUMBS UP*

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 13:32
von WoMoFahrer
Vielen Dank für Eure guten Tipps, damit lässt sich was anfangen. Der Anhänger soll auf jeden Fall Stoßdämpfer und ein 100 Km/h Zulassung bekommen. Für die Vorderräder gibt es Radstopper, die in die Löcher in den Fahrschienen greifen. Anscheinend gibt es den Anhänger jetzt mit wesentlich niedrigeren Rückleuchten. Die Ladefläche wird beim rauf und runterfahren durch Gasdruckdämpfer gebremst.
Positiv ist auch die Höhe der Bordwände von nur 11 cm, da der E-Up eine Bodenfreiheit von 13,5 cm hat kann man also zu Not auch etwas drüberfahren falls es die Deichsellast erfordert. Die Trittbretter vor und hinter den Kotflügeln dürften das ein- und aussteigen auch erheblich erleichtern.

Da der E-Up die Batterie mehr im hinteren Bereich hat, sind die Achslasten fast ausgeglichen vorn 790 Kg und hinten 770 Kg. Das Auffahren bei einem solchen Anhänger mit Kippladefläche sollte mit einen E-Auto sehr einfach sein, weil man damit sehr leicht cm weise rangieren kann. Das Wiegen der Deichsellast werde ich dann auf der Waage bei unserem Raifeisenmarkt machen.

Leider habe ich mir gestern beim Abbau der Weihnachtsbeleuchtung am Haus einen Meniskusschaden am linken Knie zugezogen, ich hoffe, das dauert nicht so lange bis ich wieder fit bin. Jetzt sind erstmal Krücken angesagt.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 13:54
von Hans 7151
WoMoFahrer hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 13:32
Der Anhänger soll auf jeden Fall Stoßdämpfer und ein 100 Km/h Zulassung bekommen.
Lohnt sich das überhaupt? Diese gilt nur in D und nur bei Zugfahrzeugen unter 3,5T. Auch von einer Überschreitung der 100KM/h ist Vorsicht geboten. Da es sich um einen Ausnahmegenehmigung handelt und diese bei Überschreitung von 103KM/h erlischt. Man hat dann eine Überschreitung von 23KM/h zuverantworten hat.

Grüße Hans

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 14:08
von Ragu
Hans 7151 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 13:54
Da es sich um einen Ausnahmegenehmigung handelt und diese bei Überschreitung von 103KM/h erlischt. Man hat dann eine Überschreitung von 23KM/h zuverantworten hat.
Hmm, hast du dazu eine Quelle?

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 14:12
von Fazerfahrer
WoMoFahrer hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 13:32
Da der E-Up die Batterie mehr im hinteren Bereich hat, sind die Achslasten fast ausgeglichen vorn 790 Kg und hinten 770 Kg.
Wobei für Dich für den Transport natürlich eher die tatsächlichen Achslasten im unbeladenen Zustand statt die höchstmöglichen Achslasten interessant sind. Die Zuladung mit Passagieren bzw. Gepäck erfolgt ja meist eher von der Mitte Richtung Heck, somit dürfte der Wagen im unbeladenen Zustand eher frontlastig sein.

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 14:14
von Fazerfahrer
Ragu hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 14:08
Hans 7151 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 13:54
Da es sich um einen Ausnahmegenehmigung handelt und diese bei Überschreitung von 103KM/h erlischt. Man hat dann eine Überschreitung von 23KM/h zuverantworten hat.
Hmm, hast du dazu eine Quelle?
Ist zwar von einem Anhänger Hersteller aber sehr anschaulich dargestellt…

https://www.humbaur.com/de/wissenswerte ... -regelung/

Re: Autotransportanhänger für VW-E-Up

Verfasst: So 8. Jan 2023, 14:27
von WoMoFahrer
Da hast Du natürlich vollkommen Recht, die 100 Km/h Zulassung lohnt sich tatsächlich nicht. Die Bestimmungen fürs Ausland waren mir aber bekannt. Die Stoßdämpfer würde ich aber trotzdem nehmen, die dienen der Sicherheit und kosten nur 180€.