hybridlösung für den Wohnbereich
hybridlösung für den Wohnbereich
Moin
hat jemand Erfahrung mit einer Hybridlösung von AGM + Lifepo4
für die Versorgung im Womo ,nicht als Starthilfe sondern für den Wohnbereich,und mir welcher Einstellung laden,Agm oder Lifepo4.
Bei mir wird über Landstrom,Solar und B2bB Lader geladen
alle Geräte können beides oder wäre eine Ladung für Agm Einstellung die bessere Ladung.?
gruss Armin
hat jemand Erfahrung mit einer Hybridlösung von AGM + Lifepo4
für die Versorgung im Womo ,nicht als Starthilfe sondern für den Wohnbereich,und mir welcher Einstellung laden,Agm oder Lifepo4.
Bei mir wird über Landstrom,Solar und B2bB Lader geladen
alle Geräte können beides oder wäre eine Ladung für Agm Einstellung die bessere Ladung.?
gruss Armin
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Ich habe eine LiFePo4 und zwei AGM im Betrieb.
Funktioniert einwandfrei.
Als Einstellung am Booster habe ich AGM, 14,4 V Ladeschlußspannung.
Die Lithium braucht eine Ladespannung von 14,4 V
Die AGM auch.
Aber bei der Lithiumeinstellung gbt es 14,4 V Dauerladung, das wollte ich der AGM nicht zumuten.
Die geht dann in der AGM Einstellung in den Erhaltungsmodus wenn sie voll ist.
Der Lithiumakku passt dank BMS auf sich selber auf.
Funktioniert einwandfrei.
Als Einstellung am Booster habe ich AGM, 14,4 V Ladeschlußspannung.
Die Lithium braucht eine Ladespannung von 14,4 V
Die AGM auch.
Aber bei der Lithiumeinstellung gbt es 14,4 V Dauerladung, das wollte ich der AGM nicht zumuten.
Die geht dann in der AGM Einstellung in den Erhaltungsmodus wenn sie voll ist.
Der Lithiumakku passt dank BMS auf sich selber auf.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
womocamper hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 19:59Ich habe eine LiFePo4 und zwei AGM im Betrieb.
Funktioniert einwandfrei.
Als Einstellung am Booster habe ich AGM, 14,4 V Ladeschlußspannung.
Die Lithium braucht eine Ladespannung von 14,4 V
Die AGM auch.
Aber bei der Lithiumeinstellung gbt es 14,4 V Dauerladung, das wollte ich der AGM nicht zumuten.
Die geht dann in der AGM Einstellung in den Erhaltungsmodus wenn sie voll ist.
Der Lithiumakku passt dank BMS auf sich selber auf.
Interessantes Thema für mich als 105% Laie.
Wird eine moderne AGM2 nicht mit bis zu 14,8V geladen ?
Die 14,4V stehen doch für eine AGM1, gleiche Kurve wie eine Gel, dachte ich.
Was passiert denn, wenn eine AGM2 dauerhaft mit der Gel Einstellung
in Kombi mit einer Lifepo geladen wird ?
Zerreißt's dann die AGM oder altert sie schneller ?
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Frage ist doch eher, wie lange man wirklich die 14,4 V am Akku anliegen hat.womocamper hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 19:59Aber bei der Lithiumeinstellung gbt es 14,4 V Dauerladung, das wollte ich der AGM nicht zumuten.
Nicht irgend wo im Womo. Noch gibt es beim Laden ein Spannungsgefälle. Erst wenn die Akkus voll sind steigt die Spannung, z.B. auf 14,4 V.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3747
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Ich betreibe seid fast 2 Jahren eine 100Ah Lithium und eine 260Ah Solarbatterie im Parallelbetrieb, bis jetzt läuft alles Bestens.
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Bei Hymer kann man das Hybridsystem kaufen, nennt sich " Smart Batteriey System".
https://www.hymer.com/de/de/modelle/tec ... rt-battery
Ist im schönen Kunststoffblock.
Hier der Preis für 45 Ah
https://www.paul-parts.com/produkt/hyme ... -batterie/
https://www.hymer.com/de/de/modelle/tec ... rt-battery
Ist im schönen Kunststoffblock.
Hier der Preis für 45 Ah
https://www.paul-parts.com/produkt/hyme ... -batterie/
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Ich hatte das schon vor 9 Jahren.womocamper hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 10:40Bei Hymer kann man das Hybridsystem kaufen, nennt sich " Smart Batteriey System".
Hat Hymer bei mir abgeguckt.
Und ist viel zu teuer.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Hier mein System ... und meine "Vorabklärungen" dazu ...
https://www.wohnmobilforum.de/w-t145807 ... lit=hybrid
https://www.wohnmobilforum.de/w-t131806 ... lit=hybrid
...auch bei Uwe abgeguckt
https://www.wohnmobilforum.de/w-t145807 ... lit=hybrid
https://www.wohnmobilforum.de/w-t131806 ... lit=hybrid
...auch bei Uwe abgeguckt

Gruss Acki
-
- Beiträge: 2056
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Meine LiFePo4 ist zwar parallel mit der AGM, aber nach den Shunt angeschlossen.
Die AGM kontrolliere ich über den Shunt/Batteriecomputer und die Lithium über das BMS
Nach einer Stromentnahme von 125 A durch die Senseo sehe ich genau wie sich die Ströme ausgleichen.
Ein paar Minuten fließen so ca.6-8 Ampere zur AGM bis Gleichstand der Spannung herrscht.
Die AGM kontrolliere ich über den Shunt/Batteriecomputer und die Lithium über das BMS
Nach einer Stromentnahme von 125 A durch die Senseo sehe ich genau wie sich die Ströme ausgleichen.
Ein paar Minuten fließen so ca.6-8 Ampere zur AGM bis Gleichstand der Spannung herrscht.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
Der erste LiFeYPO4 Akku 60 Ah hatte die vermeindlich notwendige Überwachungstechnik mit angebaut bekommen, aber keinen BC/Shunt.

Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass OVP und UVP-Problemen nie aufgetaucht sind. Ein BMS hatte ich nicht.
Der 2 LiFePO4 von A123 bekam nur Balancer als Schutz.
Beide Akkus laufen heute noch einwandfrei.
Der Winston/LiFePO4 auch nur noch mit Balancer.
Vor 2 1/2 Jahren habe ich den letzten Gel-Akku ersetzt durch ein 240 Ah LiFePO4 (blaue Zellen).
Der reinen Li-Technik hatte ich am Anfang nicht getraut.
Heute würde ich wohl auch einen 60 Ah Winston als Starterakku nachrüsten.
Ohne BMS, aber mit Balancer, die man selber nachrüsten muss.
https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... eypo4.html

Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass OVP und UVP-Problemen nie aufgetaucht sind. Ein BMS hatte ich nicht.
Der 2 LiFePO4 von A123 bekam nur Balancer als Schutz.
Beide Akkus laufen heute noch einwandfrei.
Der Winston/LiFePO4 auch nur noch mit Balancer.
Vor 2 1/2 Jahren habe ich den letzten Gel-Akku ersetzt durch ein 240 Ah LiFePO4 (blaue Zellen).
Der reinen Li-Technik hatte ich am Anfang nicht getraut.
Heute würde ich wohl auch einen 60 Ah Winston als Starterakku nachrüsten.
Ohne BMS, aber mit Balancer, die man selber nachrüsten muss.
https://faktor.de/batterien/batterien-1 ... eypo4.html
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: hybridlösung für den Wohnbereich
moin Uwe
deine Seite habe ich schon besucht und einiges auch gelesen ,ich werde es wahrscheinlich auch mit einem Batteriewächter versuchen.Da bei mir keine
Kaffeemaschine oder ein grosser WR werkelt denke ich das ich mit einem 100a Wächter hinkommen werde,mein grösster Verbraucher ist
mein Kompressorkühli.
deine Seite habe ich schon besucht und einiges auch gelesen ,ich werde es wahrscheinlich auch mit einem Batteriewächter versuchen.Da bei mir keine
Kaffeemaschine oder ein grosser WR werkelt denke ich das ich mit einem 100a Wächter hinkommen werde,mein grösster Verbraucher ist
mein Kompressorkühli.