Jungfernfahrt und Fehlersuche (Pumpe + Dieseltank)
Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 09:28
Moin,
am Wochenende ging es auf eine erste kurze Fahrt mit unserem neuen, gebrauchten Wohnmobil nach Hamburg. Ziel der Reise war es, die Systeme zu testen und etwaige Probleme zu lokalisieren, bevor wir Ende März zu einer viermonatigen Reise durch Europa aufbrechen.
Da das Wohnmobil bereits 12 Jahre auf dem Buckel hat, wollten wir größere Überraschungen für die lange Reise - soweit es Möglich ist - im vornhinein ausschließen.
Wir waren insgesamt vier Tage unterwegs und konnten bei frostigen Temperaturen fast alle Systeme testen (Heizung, Wasserversorgung, Stromversorgung etc.). Tatsächlich hat bis zum letzten Tag alles einwandfrei funktioniert. Ein paar Schrauben hier und eine lose Leiste dort, konnten wir dennoch finden. Um die wird sich in den nächsten Tagen gekümmert.
Wie es der Zufall wollte, gingen die richtigen Probleme am Rückfahrtag los.
1. Problem: Die Wasserpumpe
Nach kurzer Wasserentnahme im Bad versagte uns die Wasserpumpe plötzlich ihren Dienst. Zuvor hat die Pumpe vier Tage lang gemacht, was sie sollte. Wir wollten gerade zur Rückreise aufbrechen, da regierte die Wasserpumpe nicht mehr. Die Anzeige auf dem Bedienpanel des WoMos reagierte bei geöffnetem Wasserhahn nur mit einem roten Leuchte, so als ob der Wassertank leer wäre. Auch die Toilettenspülung funktionierte nicht mehr. Das gleiche, wenn wir den Wasserhahn in der Küchenzeile aufdrehten. Da wir keine Zeit für die Fehlersuche verlieren wollten, sind wir erstmal losgefahren.
Unterwegs probierte ich es nochmal. Wieder sprang die Pumpe an und gab Wasser ab. Auch die Toilettenspülung tat es wieder. Aber nach wenigen Minuten der gleiche Fehler: Keine Reaktion der Pumpe mehr, wenn die Toilettenspülung betätigt wird oder die Wasserhähne aufgedreht werden. Das gleiche Spiel am Abend bei Ankunft zu Hause.
Eine defekte Sicherung kann ich damit schon mal ausschließen. Ich vermute, dass die Pumpe defekt ist. Vielleicht verstopft? Oder sie läuft nach kurzer Zeit heiß und schaltet dann von selbst ab? Es handelt sich um eine stinknormale Tauchpumpe, die im Tank sitzt.
Falls jemand einen Tipp hat, was ich ausprobieren könnte, um den Fehler zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar.
2. Problem: Der Dieseltank
Ein weiteres Problem ist bei der Betankung vor der Rückfahrt aufgefallen. An der Tankstelle habe ich den Tank voll befüllt und auch nochmal kurz nachgefüllt, als die Zapfpistole schon abgeschaltet hat.
Nach dem Bezahlen habe ich dann eine nicht ganz so kleine Dieselpfütze unter dem WoMo vorgefunden. Außerdem tropfte es kontinuierlich von der Unterseite des Fahrzeugs nach.
Wir sind dann erstmal losgefahren. Nach etwa 100km haben wir einen kurzen Stopp eingelegt. Es tropfte nicht mehr und alles schien wieder in Ordnung zu sein. Auch haben wir auf der Rückfahrt keinen übermäßigen Kraftstoffverlust feststellen können.
Ich befürchte deshalb, dass der Tankstutzen, also die Verbindung zwischen der Einfüllöffnung und dem Tank selbst undicht sein könnte. Wenn als bei vollem Tank auch der Tankstutzen voll mit Diesel ist, könnte es an da irgendwo rauslaufen.
Gibt es dazu irgendwelche Tipps?
Am 13. März geht das WoMo nochmal kurz in die Werkstatt, da dort neue Dachfenster eingebaut werden. Da lasse ich die Tankanlage auch gleich mit prüfen.
Insgesamt sind wir mit dem neuen WoMo sehr zufrieden. Ich bin froh, dass wir die beiden Probleme jetzt gefunden haben und nicht auf der großen Reise damit überrascht wurden. Auch wenn ich bei dem Fahrzeugalter natürlich immer damit rechnen muss, dass irgendwas kaputt geht.
P.S. Vor der Jungfernfahrt habe ich noch eine 150Ah LiFePO4-Batterie von SuperVolt eingebaut. Diese hat wie erwartet gut funktioniert. Wir haben knapp 50% der Kapazität in vier Tagen verbraucht. Landstrom haben wir nicht genutzt, um zu prüfen, was die neue Batterie kann. Einen Wechselrichter haben wir noch nicht verbaut. Aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (die Heizung lief die ganze Zeit durch) und bei viel Licht am Abend, waren wir mit der Kapazität sehr zufrieden.
am Wochenende ging es auf eine erste kurze Fahrt mit unserem neuen, gebrauchten Wohnmobil nach Hamburg. Ziel der Reise war es, die Systeme zu testen und etwaige Probleme zu lokalisieren, bevor wir Ende März zu einer viermonatigen Reise durch Europa aufbrechen.
Da das Wohnmobil bereits 12 Jahre auf dem Buckel hat, wollten wir größere Überraschungen für die lange Reise - soweit es Möglich ist - im vornhinein ausschließen.
Wir waren insgesamt vier Tage unterwegs und konnten bei frostigen Temperaturen fast alle Systeme testen (Heizung, Wasserversorgung, Stromversorgung etc.). Tatsächlich hat bis zum letzten Tag alles einwandfrei funktioniert. Ein paar Schrauben hier und eine lose Leiste dort, konnten wir dennoch finden. Um die wird sich in den nächsten Tagen gekümmert.
Wie es der Zufall wollte, gingen die richtigen Probleme am Rückfahrtag los.
1. Problem: Die Wasserpumpe
Nach kurzer Wasserentnahme im Bad versagte uns die Wasserpumpe plötzlich ihren Dienst. Zuvor hat die Pumpe vier Tage lang gemacht, was sie sollte. Wir wollten gerade zur Rückreise aufbrechen, da regierte die Wasserpumpe nicht mehr. Die Anzeige auf dem Bedienpanel des WoMos reagierte bei geöffnetem Wasserhahn nur mit einem roten Leuchte, so als ob der Wassertank leer wäre. Auch die Toilettenspülung funktionierte nicht mehr. Das gleiche, wenn wir den Wasserhahn in der Küchenzeile aufdrehten. Da wir keine Zeit für die Fehlersuche verlieren wollten, sind wir erstmal losgefahren.
Unterwegs probierte ich es nochmal. Wieder sprang die Pumpe an und gab Wasser ab. Auch die Toilettenspülung tat es wieder. Aber nach wenigen Minuten der gleiche Fehler: Keine Reaktion der Pumpe mehr, wenn die Toilettenspülung betätigt wird oder die Wasserhähne aufgedreht werden. Das gleiche Spiel am Abend bei Ankunft zu Hause.
Eine defekte Sicherung kann ich damit schon mal ausschließen. Ich vermute, dass die Pumpe defekt ist. Vielleicht verstopft? Oder sie läuft nach kurzer Zeit heiß und schaltet dann von selbst ab? Es handelt sich um eine stinknormale Tauchpumpe, die im Tank sitzt.
Falls jemand einen Tipp hat, was ich ausprobieren könnte, um den Fehler zu lokalisieren, wäre ich sehr dankbar.
2. Problem: Der Dieseltank
Ein weiteres Problem ist bei der Betankung vor der Rückfahrt aufgefallen. An der Tankstelle habe ich den Tank voll befüllt und auch nochmal kurz nachgefüllt, als die Zapfpistole schon abgeschaltet hat.
Nach dem Bezahlen habe ich dann eine nicht ganz so kleine Dieselpfütze unter dem WoMo vorgefunden. Außerdem tropfte es kontinuierlich von der Unterseite des Fahrzeugs nach.
Wir sind dann erstmal losgefahren. Nach etwa 100km haben wir einen kurzen Stopp eingelegt. Es tropfte nicht mehr und alles schien wieder in Ordnung zu sein. Auch haben wir auf der Rückfahrt keinen übermäßigen Kraftstoffverlust feststellen können.
Ich befürchte deshalb, dass der Tankstutzen, also die Verbindung zwischen der Einfüllöffnung und dem Tank selbst undicht sein könnte. Wenn als bei vollem Tank auch der Tankstutzen voll mit Diesel ist, könnte es an da irgendwo rauslaufen.
Gibt es dazu irgendwelche Tipps?
Am 13. März geht das WoMo nochmal kurz in die Werkstatt, da dort neue Dachfenster eingebaut werden. Da lasse ich die Tankanlage auch gleich mit prüfen.
Insgesamt sind wir mit dem neuen WoMo sehr zufrieden. Ich bin froh, dass wir die beiden Probleme jetzt gefunden haben und nicht auf der großen Reise damit überrascht wurden. Auch wenn ich bei dem Fahrzeugalter natürlich immer damit rechnen muss, dass irgendwas kaputt geht.
P.S. Vor der Jungfernfahrt habe ich noch eine 150Ah LiFePO4-Batterie von SuperVolt eingebaut. Diese hat wie erwartet gut funktioniert. Wir haben knapp 50% der Kapazität in vier Tagen verbraucht. Landstrom haben wir nicht genutzt, um zu prüfen, was die neue Batterie kann. Einen Wechselrichter haben wir noch nicht verbaut. Aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (die Heizung lief die ganze Zeit durch) und bei viel Licht am Abend, waren wir mit der Kapazität sehr zufrieden.