Seite 1 von 2

Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:13
von Friedo
Hallo zusammen,
ich hoffe meine Frage als Wohnmobil- und Forumsneuling ist hier richtig platziert.
Wenn ich die Hinterachse auflaste muss vermutlich auch der Luftdruck hinten erhöht werden, es sei denn, der „Standardluftdruck“ deckt das erhöhte Gewicht noch ab.
Ich habe mein Wohnmobil, ein Dethleffs Pulse GT, der mit einem zGG von 4,25 t geliefert wurde, mit Hilfe einer Luftfederung auf 4,5 t auflasten lassen.
Meine Frage ist, wie sich der Luftdruck in Kombination mit der nun möglichen erhöhten Achslast und der Luftfederung verhält. Muss ich den ursprünglichen Reifendruck erhöhen oder senken und wenn ja, um wieviel Bar?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab.

Gruß Friedo

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:30
von Austragler
Das sollte die Firme die die Luftfederung eingebaut hat beantworten können.
Bei Stäbler wurde mein Mobil achsweise gewogen als ich in die Werkstatt fuhr. Nach dem Einbau der Luftfederung wurde mir empfohlen vorne 3,6 bar und hinten 4,8 bar Druck einzustellen. So mache ich es auch.
Darüberhinaus sind im Netz Tabellen zu finden in denen der Luftdruck je nach Belastung empfohlen wird. Bei Conti z.B. gibts so eine.
Man muß allerdings das Achsgewicht kennen.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:34
von DerTobi1978
Hier ist ne gute Tabelle:

https://www.ducatoforum.de/forum2018/in ... artus-pdf/

Du solltest dann unbedingt mal zu einer Waage fahren!

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 20:14
von walter7149
Hallo Friedo,
wie sieht es denn mit dem Lastindex der Hinterachsreifen aus ?

Wird die Gewichtsauflastung davon noch abgedeckt ?
Lieber eine Stufe höher als zu knapp, und da kann dann auch der Reifenluftdruck wieder angepasst werden.

Nach dieser Artus-Tabelle suche ich mir auch den passenden Reifenluftdruck und fahre damit.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: So 5. Mär 2023, 11:01
von oldi45
Hallo Friedo,
im ersten Schritt würde ich den Luftdruck entsprechend der im Schein eingetragenen Achslasten einstellen. Den passenden Luftdruck findest Du zu Deinen Reifen in den Drucklufttabellen der Reifenhersteller.
Besser natürlich, wie hier schon geschrieben, die Achslasten reisefertig verwiegen zu lassen.
Gruß Hajo

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: So 5. Mär 2023, 17:14
von Friedo
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten, denen ich entnommen habe, dass die Luftfederung keinen Einfluss auf den Reifenluftdruck hat. Lediglich das (gewogene) Gewicht der Achse in Kombination mit dem aufgezogenen Reifen bestimmt den Luftdruck. Korrekt?

Gruß Friedo

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: So 5. Mär 2023, 17:23
von walter7149
Friedo hat geschrieben: So 5. Mär 2023, 17:14
Korrekt?
Richtig !

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 12:06
von Hastenix
Fiat gibt für den Ducato 7 in der Betriebsanleitung für vorne und hinten 5,5 bar fix vor. Je nach Achslast und Reifen ergeben sich niedrigere Drücke seitens der Reifenhersteller. Das KBA besteht auf Nachfrage mir gegenüber auf den Vorgaben des Herstellers, weil es Bestandteil der Betriebserlaubnis gemäß der Homologation ist und auch weil die Wohnmobile häufig überladen werden und auch öfter mal über Bordsteine usw. geheizt werden. Also im Zweifelsfall geht es auf die eigene Kappe, wenn es zu einem Schaden wegen geringeren Reifendrucks kommen sollte (und das nachgewiesen werden kann). Muss also jeder für sich entscheiden. Meine 16" Vorderräder mit Ganzjahresreifen wurden bei 5,5 bar mittig sehr schnell abgenutzt (15.000km), an den Seiten nicht. Werde deshalb nur noch 5,0 bar fahren (Reifenhersteller sagt bei der zulässigen Achslast 4,7 bar Mindestdruck). Mal schauen, was das bringt.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 14:35
von lupoontour
Hastenix hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 12:06
Fiat gibt für den Ducato 7 in der Betriebsanleitung für vorne und hinten 5,5 bar fix vor. Je nach Achslast und Reifen ergeben sich niedrigere Drücke seitens der Reifenhersteller. Das KBA besteht auf Nachfrage mir gegenüber auf den Vorgaben des Herstellers, weil es Bestandteil der Betriebserlaubnis gemäß der Homologation ist und auch weil die Wohnmobile häufig überladen werden und auch öfter mal über Bordsteine usw. geheizt werden. Also im Zweifelsfall geht es auf die eigene Kappe, wenn es zu einem Schaden wegen geringeren Reifendrucks kommen sollte (und das nachgewiesen werden kann). Muss also jeder für sich entscheiden. Meine 16" Vorderräder mit Ganzjahresreifen wurden bei 5,5 bar mittig sehr schnell abgenutzt (15.000km), an den Seiten nicht. Werde deshalb nur noch 5,0 bar fahren (Reifenhersteller sagt bei der zulässigen Achslast 4,7 bar Mindestdruck). Mal schauen, was das bringt.
nur noch 5,0 bar vorne ? Wieviel Achslast musst Du da haben ? Ich glaube ich habe an der ersten Tankstelle nach Abholung gleich von 5,5 auf 4,5 hinten und 4,0 vorne reduziert (Michelin 225/75/16,Lastindex 116). Achslast hinten 1900Kg und vorne 1600.
Aktuell fahre ich mit 18" Conti (Lastindex 120) 3,8 hinten und 3,2 vorne.
Jetzt geh ich Popcorn holen...
VG, Lutz

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 14:50
von Sellabah
lupoontour hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 14:35
Jetzt geh ich Popcorn holen...
VG, Lutz
Lass Dir schmecken. Machst Du richtig. 5,5 Bar auf den Agilis, da brauchst Du nach 500 kilometern neue Plomben ins Gebiss.
Ich fahr beim 4,8t Alpa rundum 4,5 und die Luftfeder hinten pump ich auf 4 bar. Und ich glaub, es ging noch weniger.

Der 4,5t Hymer vorher, den hab ich auch mit 4,5 Bar gefahren.

LG
Sven

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 15:14
von Andi
Hier mal die Tabelle von der Bedienungsanleitung Dethleffs.
IMG_2816.jpeg
Fahre bim 4,5t AlPa vorn 3,75 und hinten 4,75 bar.
Gruß Andi

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 15:52
von Santana63
Meine Vorgehensweise war wie folgt,
bei 244er Maxi mit 8" Luftbälge hinten und 2t (stärkste Goldschmitt-Federn) vorne.
Achslast hinten real 2.3t vorne knapp 2t.
Bereifung 16" Michelin CP.
Hinten mit 5,5bar vorne 5bar begonnen, und schrittweise um 0,2bar verringert,
jeweils nach etwa 100km Autobahn Temperatur geprüft.
Bin jetzt bei Hinten 5bar und vorne 4.5bar geblieben, darunter kam es zu höherer Erwärmung.
Hinten ist der Komfort angemessen für einen Transporter und eben auch Balg Druck abhängig.
Federung vorne ist seit den G Federn perfekt, nur die Dämpfung könnte/müsste in der Zugstufe deutlich besser sein.
Die original und auch sonstige normale Markendämpfer Billstein Monroe usw sind für meine Achslast vorne einfach zu schwach, eine Bodenwelle schaffen sie so lange sie neu sind, mehrere hintereinander überfordern sie komplett.
Aufschaukeln und gefühltes Abheben. :roll:
Auch die Hausmarke? von zB M.Wendt hatte darin kläglich versagt.
Würde mich freuen wenn wer einen Hersteller findet,
der für 2t Achslast vorne welche für den 244er im Sortiment hat.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 16:07
von Hastenix
Ich habe auf 3,85t aufgelastet und Goldschmitt Luftfedern hinten. Die muss ich auf 4 bar aufpusten, um eine gute Wirkung zu spüren. Zusätzlich habe ich rundum die neuen Bilstein-Stoßdämpfer B6 für Camper eingebaut und die haben doch einen deutlichen Komfort-Gewinn gebracht, gerade auch beim Fahrverhalten. Jetzt macht auch Langstrecke Spaß und ich fahre am Liebsten nur noch das WoMo. Kann ich nur empfehlen!

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 16:13
von walter7149
Hallo Mario, frag mal bei Marquart nach.

- https://www.marquartstossdaempfer.de/ve ... ohnmobile/

- https://www.marquartstossdaempfer.de/c/ ... sis/iveco/

Anfrage stellen und Schema ausfüllen. Die Beratung und der Service ist spitze.

Ich habe beim Carver die Orginal Iveco-Stoßdämpfer an der Vorderachse gegen angepasste Marquart-Stoßdämpfer
austauschen lassen. Deutliche Verbesserung der Fahreigenschaften festgestellt.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 17:54
von AndiEh
lupoontour hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 14:35
nur noch 5,0 bar vorne ? Wieviel Achslast musst Du da haben ? Ich glaube ich habe an der ersten Tankstelle nach Abholung gleich von 5,5 auf 4,5 hinten und 4,0 vorne reduziert (Michelin 225/75/16,Lastindex 116).
Sind das CP Reifen mit verstärkter Flanke?

Wenn ja, dann gibt Michelin bei diesen an, dass sie auf der Hinterachse mit 5,5bar gefahren werden müssen.

Bild

Gruß
Andi

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 18:07
von lupoontour
AndiEh hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 17:54
lupoontour hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 14:35
nur noch 5,0 bar vorne ? Wieviel Achslast musst Du da haben ? Ich glaube ich habe an der ersten Tankstelle nach Abholung gleich von 5,5 auf 4,5 hinten und 4,0 vorne reduziert (Michelin 225/75/16,Lastindex 116).
Sind das CP Reifen mit verstärkter Flanke?

Wenn ja, dann gibt Michelin bei diesen an, dass sie auf der Hinterachse mit 5,5bar gefahren werden müssen.

Gruß
Andi
Ja das sind genau diese, hatte aber keine Probleme mit dem niedrigeren Luftdruck...

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 18:09
von Hastenix
Ich habe die CONTINENTAL 225/75 R16CP 118R M+S VAN CONTACT CAMPER ALLWETTER aufgezogen und werde nicht unter 5,0 bar fahren. Laut Hersteller wären bei 2 Tonnen zulässiger Traglast auf der Hinterachse 4,9 bar das Minimum, vorne bei 1,85 t wären es 4,7 bar. Ich reize die Zuladung nur aus, wenn ich mit Vino aus Italien zurückkomme, aber trotzdem.
Soll jeder so halten wie er mag, solange andere nicht gefährdet werden.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 19:10
von LT35
Moin
Hastenix hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 18:09
Ich habe die CONTINENTAL 225/75 R16CP 118R M+S VAN CONTACT CAMPER ALLWETTER aufgezogen und werde nicht unter 5,0 bar fahren. Laut Hersteller wären bei 2 Tonnen zulässiger Traglast auf der Hinterachse 4,9 bar das Minimum […]


https://www.continental-tires.com/conte ... DE_PLT.pdf

Siehe Seite 90/91

Soll jetzt keine Empfehlung sein, sich da an niedrigste Werte heranzutasten, zumal die Radlasten links/rechts nicht gleich verteilt sein müssen und man diese meistens sowieso nicht kennt. Aber vorn würde ich denn doch mal nachdenklich werden.

Gute Fahrt

Gruß
K.R.

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 19:18
von Weitreisender
Also nur mal so angemerkt, ich fahre sei 4,5 Jahren mi angepasstem Lufdruck (nach Waage / Tabelle plus 0,2 (3,5/4,2) Bar) Die Vorderreifen hatten nach 5 Jahren bei 57.000km noch genug Profil für den TÜV, das Fahrverhalten ist sehr gut, spurt um die Kurven, wie auf Schienen, warum also was anderes machen?

Gruß

Re: Luftfederung inkl. Auflastung und Reifendruck

Verfasst: Mi 6. Sep 2023, 19:20
von Santana63
walter7149 hat geschrieben: Mi 6. Sep 2023, 16:13
Hallo Mario, frag mal bei Marquart nach.
Habe jetzt mal ne Anfrage gestellt. Danke