Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#1

Beitrag von Papaminator »

Hallo zusammen,
mein neuer Challenger 250 hat folgendes Problem.
Die Starterbatterie wird im Display des CBE PC180-TR als leer (bzw. unter Restspannung) signalisiert.
(Nur 1 roter Balken für die Starterbatterie und die Anzeige blink gelb.)

Dieser Zustand ist aufgetreten nach meiner letzten Fahrt vor gut einer Woche. Bis dahin war alles paletti.
Ich habe inzwischen alle Sicherungen im Sicherungskasten kontrolliert ... und auch die in der schwarzen Box, die sich unter dem Fußraum zwischen den beiden Sitzen befindet. (alle 4 Sicherungen, 2x 5A 2x 50A sind in Ordnung)
Was mich stutzig macht, an dem Eingang B1 in dieser Box liegt keine Spannung an. Das gleiche gilt für den Eingang an dem Schaud Ladebooster WA 121525. Daher vermute ich, dass im Abgang von der Starterbatterie eine Sicherung defekt sein könnte. Das konnte ich aber wegen Unzugänglichkeit in diesem Bereich bisher nicht herausfinden.
Vielleicht gibt es ja noch eine andere Möglichkeit für den Fehler, bevor ich den Sitz und die Starterbatterie ausbaue.

Dumm ist halt, dass der Kühlschrank dadurch auf der Fahrt nicht mehr auf 12 V läuft und ich die Aufbaubatterie nicht mehr während der Fahrt laden kann.
Dino1965
Beiträge: 205
Registriert: Mo 18. Apr 2022, 00:41
Wohnort: D und Ö

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#2

Beitrag von Dino1965 »

Papaminator hat geschrieben: Mi 29. Mär 2023, 11:56


Dumm ist halt, dass der Kühlschrank dadurch auf der Fahrt nicht mehr auf 12 V läuft und ich die Aufbaubatterie nicht mehr während der Fahrt laden kann.
Das ist nur ein sekundäres Problem. Primär wirds eng wenn du bald nicht mehr starten kannst!! Welche Spannung hast Du denn bei laufendem Motor an der Batterie/in der Cockpit-Anzeige/an einer 12V Steckdose/Zigarettenanzünder?
2022 Affinity
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#3

Beitrag von Papaminator »

Bei laufendem Motor liegen gut 14,8 V an dem Pol für die Fremdstarthilfe. Ohne Motor sind es 12,3 V.
Ich denke .... und hoffe ..., dass ich da kein Problem habe. Meine Vermutung ist wie beschrieben eine Sicherung an dem Kabel, was zur Aufbaubatterie rüber geht. .... Aber vielleicht gibt es ja da auch noch ein Relais, was die dicke Leitung frei schaltet ... und einen Vorwiderstad dazu???
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#4

Beitrag von Südschwede »

Da dürfte nur eine Sicherung sein, die ziemlich sicher defekt ist. "Freigeschaltet" wird in der Relaisbaugruppe zwischen den Sitzen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#5

Beitrag von Papaminator »

Hallo Egon,
weißt du wo die Sicherung sitzt?
Meine Vermutung ist ... unter dem Fahrersitz befindet sich im hinteren Bereich ein Kasten den ich ohne Ausbau der Starterbatterie leider nicht öffnen konnte. Ich vermute darin Sicherungen für die abgehenden Kabel.
Passt das?

LG Peter
Anon16
Beiträge: 709
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 17:36

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#6

Beitrag von Anon16 »

moin
wie alt ist den deine Starterbatterie,hast Du die mal überprüft wenn du daran kommst.Einfach mal die Polklemmen abmachen und einmal mit einem Externen Ladegerät laden bis das abschaltet.Dann messen und nach ein paar Stunden noch mal messen,wenn der Messwert erhäblich vom der ersten Messung abweicht hast Du den Fehler.Wichtig die Batt darf keine Verbindung zur Aufbau oder Landladung haben.
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

#7

Beitrag von Papaminator »

Die Batterie ist quasi neu. Verbaut 2022 in das Neufahrzeug. Die Spannung liegt mit über 12,3 V auch deutlich über der Schwelle ab der das Display warnt.
Am Display kommt aber nichts an. Es sei denn, man wirft das Ladegerät über den 230 V Landstromanschluss an.
Das Problem liegt nicht an der Batterie, sondern auf der Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie.
Die ist unterbrochen.
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 115
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#8

Beitrag von wf-aus-d »

Mir fällt das Stichwort Batterietrennschalter ein. Ist so einer verbaut und falls ja, in welcher Position befindet der sich?

LG, Werner
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#9

Beitrag von Papaminator »

Das ist eine gute Frage. Würde mich auch interessieren.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#10

Beitrag von Südschwede »

Batterietrennschalter befinden sich eigendlich immer nur an der Aufbaubatterie. Du wirst also wirklich mal nach den Sicherungen sehen müssen. Wo die bei Ford sitzen, weiß ich leider auch nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#11

Beitrag von Cybersoft »

Ich kenne den Challenger nicht, aber haben die neueren Aufbauten keine Trennschalter mehr, da wird doch mehr auf Booster und Trennung Aufbau / Fahrzeug gesetzt?!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Papaminator
Beiträge: 8
Registriert: Mi 29. Mär 2023, 11:16

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#12

Beitrag von Papaminator »

Gestern hatte ich endlich einen Termin in der Werkstatt bei meinem Händler. Dort hat man die Sicherung, die für den Fehler zuständig ist, schnell gefunden. Es ist eine 60 A Blocksicherung im Vorsichernungskasten des Ford Transit. (Auf dem Bild befinden sich die Steckklemmen für die Sicherung in der Mitte links, neben der 150A Hochstromsicherung.)
Ursachenforschung beim Händler ... leider Fehlanzeige - und dass, obwohl der abgehende gelbe Draht (rechts) mit max. 6 mm² für die Absicherung mit 60 A deutlich zu dünn ist und bei laufendem Motor auch gut Wärme entwickelt. @=

Da in der Werkstatt des Händlers keine Unterlagen zu dem Vorsicherungskasten vorlagen und diese von Ford auch auf Nachfrage nicht zur Verfügung gestellt werden konnten :roll: , soll ich mich zur weiteren Klärung zu einer Fordwerkstatt begeben. Was ich natürlich auch tun werde.
Das gelbe Kabel von der Sicherung verschwindet hinter dem Sicherungskasten gemeinsam mit dem dicken gelben Kabel (rechts), dem schwarzen daneben und dem dicken grünen in einem umwickelten Kabelbaum.
Vielleicht kennt ja jemand die Belegung in diesem Vorsicherungskasten oder es weiß jemand, wo das gelbe Kabel wieder zum Vorschein kommt :?: . In der Bedienungsanleitung von dem Ford Transit sieht der Aufbau der Kiste jedenfalls komplett anders aus. ... Daher ist die Bedienungsanleitung für die weitere Fehlersuche unbrauchbar. ]:->

Damit mir das im Urlaub nicht passiert, wüsste ich schon gern die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung.
Dateianhänge
Ford-Vorsicherung 20230504_105033.jpg
Sellabah
Beiträge: 3443
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Challenger 250, kein Strom für die Aufbaubatterie

#13

Beitrag von Sellabah »

Papaminator hat geschrieben: Fr 5. Mai 2023, 03:32
soll ich mich zur weiteren Klärung zu einer Fordwerkstatt begeben. Was ich natürlich auch tun werde.
Was in der Gewährleistungsphase Aufgabe deines Händlers ist, der auch in vollem Umfang die Kosten übernehmen muss.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Technik“