Seite 1 von 1

Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 11:06
von marczin56
Hallo, an alle Forum-Mitglieder. Ihr habt mir schon mal mit Euren Tipps gewaltig geholfen.
Jetzt bin ich von meiner Planung einer SAT-Anlage für mein Wohnmobil abgewichen oder zumindest zurückgestellt und plane den Einbau eines Oyter Connet Router. Ist dieser wirklich so gut wie öfters geschrieben oder treten immer noch viele Mängel auf. Was wäre eine gleichwertige Lösung. Preislich kann es sich in dem Bereich von Oyster connet bewegen, muss aber nicht unbedingt sein. Freue mich auf viele informative Nachrichen von Euch. Dank schonmal vorab und tolle Ostertage. Gruß Heiko

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 12:16
von ChrisL88
Wenn ich mir heute sowas einbaue, gäbe es 3 Regeln...

- SIM Karte gehören nach INNEN, wo sie zugänglich sind...
- 5G muss möglich sein...
- die einzelnen Einheiten (Aussenantenne & Router), müssen auswechselbar sein
--> sprich Antennekabel idealerweise mit einem Standardanschluss...

Nice to Have - Support für eSIM


Meines Wissens treffen all diese Punkte eben NICHT auf Oyster zu - für mich immer noch völlig unverständlich, dass sich das jemand einbauen lässt... Gerade das Thema SIM-Karte auf dem Dach... Sorry, aber wie blöd muss man eigentlich sein, so etwas zu konstruieren...? Nach draussen gehören die Antennen, der Rest nach innen wo es gut zugänglich ist...

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 12:47
von Cybersoft
Kann ich voll unterstreichen. Ob man eine Antenne auf dem Dach braucht? --- kommt drauf an ---.
Ein guter teltonika router kann man immer noch auf Außenantenne umrüsten. Ich würde aber einfach anfangen, Innenantenne und einen 5G Vertrag dafür nehmen (Wenn ich nicht meine Hobby-Raspberry-Lösung hätte, die perfekt ist, aber eben nicht out-off-the-box)

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 15:40
von Heribert
Ich habe fiese Anlege und bin voll zufrieden damit. Auf Plätzen mit schwachem WLAN empfangen ich noch. Auch ein schwaches Netz ist kein Problem. Die Twin Card außen hat mich noch nie gestört.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 16:03
von Manfred B.
Sehr interessantes Video zum Thema.
Da kennt sich jemand aus.

https://www.youtube.com/watch?v=vqz00XFx23Y&t=5s

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 16:37
von Cybersoft
Die reden immer noch über LTE. Ohne 5G würde ich nichts kaufen, in Niederlande / Frankreich / Spanien durchgängig 5G (bis auf die Schlangenbucht ..). Auch Deutschland zieht nach.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 16:50
von oldi45
Wozu braucht ihr 5G? Ich komme mit 4G sehr gut zurecht. Kann bisher alles damit empfangen, was ich brauche. Was könnte mir fehlen?
Gruß Hajo

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 16:55
von Manfred B.
Die reden auch über 5G!
Und hier kann man sich aussuchen was man braucht!
https://www.connexx-inet.de/
Ich bin selber noch am überlegen was es bei mir werden soll.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 18:29
von ChrisL88
4G wird früher oder später abgeschaltet - ok, auch eher später...

Thema ist eher die Belastung der Netze... der Mobile Datentransfer steigt weiterhin exponentiell... Viele Zellen sind überlastet.... Wenn noch nicht heute, dann Morgen...

Kannst du 4G und 5G Nutzen bist du auf der viel besseren Seite... (und ein 5G Gerät kann eigentlich immer auch 4G...)

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 20:06
von Cybersoft
Ein 5G Gerät kann immer 4G (LTE) ((außer ein paar spezielle Industriemodems und absolute low energy Geräte, von denen ist aber niemals ein router)).

Es geht nicht um mehr empfangen, es geht um ein zusätzliches Netzwerk, das zur Verfügung steht! Und jeder der kein 5G nutzt umso besser, bleibt mehr für die die auf dem aktuellen Stand sind. Die von Gestern werden schon sehen, gerade im Ausland (wo ich meistens bin) ist der Ausbau schon viel weiter.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 20:26
von SaJu
Haben die seit November. Wir stehen schon mal regelmäßig an einem Platz mit mäßigem Empfang. Handy musste man regelmäßig ständig in irgendeine Richtung halten. Arbeiten wäre so nicht möglich gewesen. Jetzt läuft WebEx. Streaming ist möglich. Geht vielleicht auch anders. Ich bin auf jeden Fall zufrieden.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Sa 10. Jun 2023, 08:26
von clamar
Hi, haben die Oyster Connect seit zwei Wochen verbaut. Kauf & Einbau vom 'Profi' - WoWa Vogt in Saarbrücken. Kurz: WENN die Anlage läuft, ist sie super. Leider läuft sie immer nur für rund eine Stunde, bevor sie wegen Überhitzung abschaltet: Das Konfig-Tool hat eine Anzeige für die CPU-Temperatur, da kann man sehr gut nachvollziehen, wie die Maschine sich immer weiter aufheizt, bis sie bei rd. 100 Grad zwangsabschaltet. Wir dachten zunächst, das Problem sei durch die Überkopfmontage verursacht (Lüftungsschlitze nach unten, Wärmestau im Gerät). Aber auch der Wechsel der Einbauposition hat das Problem nicht lösen können. Hier hilft wohl nur ein Gerätetausch. Kein Einzelfall, wie ich auch schon in einem anderen Thread hier im Forum lesen konnte. Sehr ärgerlich.

Wenn das Teil läuft, bin ich damit sehr zufrieden. Das Design 'SIM in der Antenne verbaut' soll den Signalverlust zwischen Antenne und Router verhindern und stellt für mich kein Problem dar: In meinem Telekom-Tarif sind drei SIMs enthalten, davon kann eine dauerhaft in der Antenne bleiben und mein 52 GB Datenvolumen steht mir voll für Roaming zur Verfügung. Die Bandbreite von 4G ist bei gutem Netz absolut top und übertrifft oft genug den Durchsatz einer mittelmäßigen 5G-Verbindung. Durch den Verbau der Empfangstechnik in der Antenne könnte ich mir zudem vorstellen, dass Oyster hier künftig ein 5G-upgrade durch Tausch der Antenneneinheit ermöglicht.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: Sa 10. Jun 2023, 23:27
von SaJu
Das Problem ist bei uns zuletzt auch öfters aufgetreten. Nervig wenn dann das Navi nicht mehr vernünftig läuft. Eingebaut wurde es von einer Fachfirma. Die habe ich schon informiert. Mal schauen…

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: So 11. Jun 2023, 11:23
von Luxman
Was kann denn dieses teure Teil mehr als der 100 Euro LTE Router der mit 2 LTE Antennen im Fahrzeug steht bei mir?

Soweit ich es verstand wird LTE Signal 4G empfangen und es ist ein normal WLAN Router dahinter geschalten.

Wenn das der Fall ist dann ist das Gerät schlicht - sag ich mal sehr vorsichtig Profitmaximierung für Oyster sonst nichts.

Das Argument mit dem Dach und Empfang ist ein sehr dünnes - genauso dünn wie das Alublech das so gut wie nicht abschirmt oder GFK das gar kein Hindernis ist für Mobilfunksignale.

Beste Gruesse Bernd

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: So 11. Jun 2023, 14:05
von SaJu
Ich denke das ist der Vorteil:

Jedes dieser Module besitzt ein direkt angeschlossenes, speziell für diese Applikation abgestimmtes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt und bei Überlastung des LTE-Netzes durch zu viele User nicht nur den nächsten sondern auch den übernächsten Funkmasten erreichen kann.

Und zum Thema Empfang: mit dem Handy und IPad hatte ich an einer Stelle wo ich öfter stehe massive Probleme. Empfang teilweise nur in ständig wechselnden Positionen. Mal Edge oder schwach LTE. Mit der Connect war online Arbeiten und WebEx möglich. Streaming auf den Fernseher kein Problem. Ob das ein LTE Router auch hinbekommen hätte? Keine Ahnung.

Re: Oyster Connect 2023

Verfasst: So 11. Jun 2023, 18:55
von Luxman
SaJu hat geschrieben: So 11. Jun 2023, 14:05
speziell für diese Applikation abgestimmtes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt und bei Überlastung des LTE-Netzes durch zu viele User nicht nur den nächsten sondern auch den übernächsten Funkmasten erreichen kann.
Also ich will die Oyster niemand miesmachen aber die Aussagen sind schon recht ich sags mal vorsichtig Marketing lastig und schon fast dreist was als da als Alleinstellungsmerkmal verkauft wird.

Da werden Sachen als besonders ausgelobt die völlig normale Features und Funktionen sind - was aber bei dem aufgerufenen Preis nicht verwundert.

Ich geh mal durch die Werbeaussagen durch und lerne gern dazu wenn ich falsch liege:

Der Clou besteht darin, dass in der Outdoor Unit sowohl ein LTE- als auch ein Dual Band WLAN-Modul verbaut ist.

Diesen Clou haben alle LTE Router die ich kenne die etwas höherpreisig sind mit Antennen.

Jedes dieser Module besitzt ein direkt angeschlossenes, speziell für diese Applikation abgestimmtes Antennensystem, das für eine größere Reichweite sorgt


Auch das ist bei höherwertigen Routern der Fall und völlig normal

Im WLAN-Bereich sorgt das MIMO-System mit 4 Antennen für den stabilen Datendurchsatz, sowohl im 2,4 GHz-Band als auch im 5 GHz-Band.


Mimo ist ein lange etabliertes System - wer damit den Campingplatz versorgen will der ist damit auf der sicheren Seite - Pluspunkt für Oyster.

Die LTE-Funktion basiert auf einer ALL-Band Antenne in Diversity-Technologie. Sie unterstützt alle europäischen LTE-Bänder/Anbieter und bietet ohne Ausrichtung der Antenne eine maximale Sende– und Empfangsleistung.


Auch das ist was übliches - sonst bräuchte man keinen Router.
Die Teile sind ja für zu Hause gedacht und sollen gerade den Empfang verbessern.
Das nennt sich Carrier Aggregation und Diversity heißt eben 2 Antennen - ausrichten muß man die auch nicht bei normalen Geräten

Die von der Outdoor Unit empfangenen Informationen werden mittels eines Datenkabels verlustfrei an die Indoor Unit übertragen.

Beim integrierten Router braucht es gar kein Kabel.

In der Indoor Unit ist ein vollwertiger, privater Access-Point mit integrierten 2,4- und 5-GHz-WLAN-Antennen verbaut (2×2 MIMO-Technologie). Beide Bänder sind parallel in Betrieb – so können Sie zeitgleich mehrere mobile Endgeräte auch auf unterschiedlichen Bändern bei höchstmöglichem Datentransfer verbinden.
Mit der Indoor Unit müssen die gewünschten Endgeräte, wie Smartphone, Tablet, Laptop oder Smart TV nur einmalig verbunden werden. Sie verfügt zudem über einen LAN-Anschluss und kann somit auch ein privates kabelgebundenes LAN-Netzwerk aufbauen.


All das ist Standard bei jedem Router - was Oyster mit "privat" meint erschließt sich mir nicht.
Vermutlich meinen sie die Standard Verschlüsselung des WLAN Signals mit WPA2

Allerdings haben "Standard" Router in aller Regel 4 LAN Anschlüße und nicht nur einen.

2017 wurde in Europa die Roaming Gebühren abgeschafft, somit entstehen bei der Mobilfunknutzung im europäischen Ausland in der Regel keine Zusatzgebühren mehr.

Schlicht falsch - und da wird ein unbedarfter Käufer eine herbe Überraschung erleben wenn er in Spanien überwintert.
Nur das er die SIM Karte von Telefonica auf dem Dach tauschen muß.

Das 2,4GHz WLAN unterstützt IEEE 802.11b/g/n und das 5GHz WLAN unterstützt IEEE 802.11n. Damit sind Datenraten bis zu 450Mbit/s möglich.

802.11ac/ax wird absichtlich nicht unterstützt, da die anwendungsseitige Datenrate nie so hoch werden kann, dass dies benötigt würde. Gravierender Nachteil von 802.11ac/ax ist, dass viele Kanäle parallel belegt werden und somit auf einem Campingplatz gegenseitige Störungen unvermeidlich wären – die Datenrate wäre dann langsamer als mit den älteren Normen.


Da fällt mir nix mehr zu ein - Zukunft sicher ist anders.
802.11 ac/ax sind gerade dazu gedacht Störungen zu handeln und ein besseres Signal zu liefern bei einer Umgebung mit vielen Nachbarn weil sie gezielt Daten bündeln können auf das Endgerät.

Kann mein Privates WLAN gehacked werden, sind Daten im privaten Netz sicher?
Die privaten WLANs verwenden zur Zutrittskontrolle und Datenverschlüsselung WPA2/AES. Ältere oder unsicherere Methoden werden gar nicht erst angeboten. Die ab Werk vergebenen Zugangsschlüssel (Passwörter) sind für jede Anlage einmalig und gelten alleine schon aufgrund ihrer Länge von 16 Stellen als ‚sicher‘.


Tatsächlich ist WPA2/AES eine ältere Methode die schon gehackt wurde - extrem unwahrscheinlich das dies auf einem Camping passiert - inzwischen gibt es aber WPA3 deswegen.

Schlüssel gelten als sicher wenn sie eine bestimmte Bedingungen erfüllen. 16x die EINS ist nicht automatisch sicher.

Fazit:
Viel Geld - und der Einbau ist sicherlich auch nicht umsonst - für Funktionen die - mit Ausnahme des Rerouting des Camping WLANs jeder handelsübliche Router für 100 Euro erfüllt.

Beste Gruesse Bernd