Hallo Wohnmobilspezialisten
Verfasst: So 14. Mai 2023, 11:28
Hallo,
Da ich neu bin im Forum hier erst mal eine kurze Selbstvorstellung:
Ich bin der Fossi und meine Familie und ich leben und arbeiten eigentlich in Südchile. Über ein Sabbatical meiner Frau sind wir mit unseren 2 Kindern für 6 Monate in die alte Heimat Deutschland gekommen. Da für 6 Monate in der Nähe von München, wo meine Frau arbeitet keine erschwingliche Wohnung zu finden war und in dieser Zeit auch ein gutes Stück Urlaub enthalten ist haben wir uns entschlossen die Zeit in einem Wohnmobil zu leben. Da das Wohnmobil bereits vom ersten Tag an zur Verfügung stehen sollte haben wir über das Internet von privat einen Ford Rimor Europeo von 2005 gekauft. Die Besichtigung und den eigentlichen Kauf haben dann die Schwiegereltern gemacht, die allerdings schon über 80 sind. Als wir ankamen haben wir eine etwas böse Überraschung erlebt. Das Ding war in einem bescheidenen Zustand, das Dach an mehreren Stellen undicht und das Holz der Wände entsprechend an vielen Stellen morsch. Dazu noch eine ganze Liste an kleineren Mängeln. Das Dach und die kleineren Defekte bekomme ich repariert, aber was momentan das schwerwiegendste Problem ist, ist die Elektrik, die funktioniert nämlich nicht und damit kein Licht, Wasserpumpe, Kühlschrank etc...
Das elektrische System besteht aus einem Solarpanel (ich vermute 100Wp), einem Laderegler MT180/12 der mit 15A abgesichert ist, zwei 12V 80Ah Batterien unter den Fahrerhaussitzen, von denen eine eine AGM Batterie ist und die andere weiss ich nicht und einem 1000W Wechselrichter. Ausserdem scheint es noch ein Ladegerät zu geben von dem ich vermute, dass es die Batterien laden soll bei Netzanschluss, aber ich weiss nicht ob das noch funktioniert, da es bei Netzanschluss keinen Muks macht. Sehen kann ich davon nur den "Hintern". Im Fach unter dem Ladegerät sind nochmal zwei Batterieklemmen, die notdürftig mit Klebeband abgeklebt sind. Wofür könnte die Batterie sein, die dort einmal war?
Das Solarpanel liefert im Leerlauf tagsüber 19V, könnte also funktionieren, auch wenn schon ordentlich alt und veralgt aussieht. Wenn die Kabel des Panels aber am Laderegler angeschlossen sind, fällt die Spannung die ich an den Panelkontakten messe auf 0,5V. Die Batterien haben abgesteckt Spannungen von 12,10V und 12,75V, wenn der Laderegeler vorher "Batterien voll" angezeigt hat. Angeschlossen zeigen die Batterien praktisch die gleiche Spannung. Am Laderegler messe ich an den Batteriekontakten 13,3V. Ich habe zwei Elektrikhauptschalter, einen für Licht und perifere Verbraucher und einen für interne Verbraucher wie Herd, Kühlschrank, Pumpen, etc...Wenn ich nur einen dieser Schalter aktiviere, fällt die Batteriespannung an den Kontakten des Ladereglers auf 5V. Ganz kurz kann ich Licht einschalten, das nach 2-3 Sekunden wieder ausdimmt. Kühlschrank und Pumpe springen gar nicht erst an. Wenn ich beide Schalter gleichzeitig aktiviere funktioniert gar nichts mehr. Interessanterweise fällt an den Batterienpolen selbst die Spannung nicht ab, wenn man einen der Hauptschalter betätigt. Also vermute ich, dass die Batterien noch i.O. sind? Der Wechselrichter liefert 220V, auch mindestens 5 Minuten lang (länger habe ich noch nie getestet), was auch darauf hindeutet, dass das Problem nicht an den Spannungsquellen liegt.
Was könnte das Problem sein? Ein Kurzschluss (wegen Feuchte)? Aber warum funktioniert es dann ein paar Sekunden und knickt dann ein? Wie könnte ich am effizientesten den Fehler suchen und beheben? Alle Kabel sind unter der Verkleidung...Kennt jemand in der Nähe von München einen Elektriker der Wohnmobile macht?
Über Tipps und Hilfe würde ich mich sehr freuen, da unsere "Wohnung" momentan praktisch unbrauchbar ist und wir zu viert bei den Schwiegereltern unterkommen müssen...
Grüsse,
Fossi
Da ich neu bin im Forum hier erst mal eine kurze Selbstvorstellung:
Ich bin der Fossi und meine Familie und ich leben und arbeiten eigentlich in Südchile. Über ein Sabbatical meiner Frau sind wir mit unseren 2 Kindern für 6 Monate in die alte Heimat Deutschland gekommen. Da für 6 Monate in der Nähe von München, wo meine Frau arbeitet keine erschwingliche Wohnung zu finden war und in dieser Zeit auch ein gutes Stück Urlaub enthalten ist haben wir uns entschlossen die Zeit in einem Wohnmobil zu leben. Da das Wohnmobil bereits vom ersten Tag an zur Verfügung stehen sollte haben wir über das Internet von privat einen Ford Rimor Europeo von 2005 gekauft. Die Besichtigung und den eigentlichen Kauf haben dann die Schwiegereltern gemacht, die allerdings schon über 80 sind. Als wir ankamen haben wir eine etwas böse Überraschung erlebt. Das Ding war in einem bescheidenen Zustand, das Dach an mehreren Stellen undicht und das Holz der Wände entsprechend an vielen Stellen morsch. Dazu noch eine ganze Liste an kleineren Mängeln. Das Dach und die kleineren Defekte bekomme ich repariert, aber was momentan das schwerwiegendste Problem ist, ist die Elektrik, die funktioniert nämlich nicht und damit kein Licht, Wasserpumpe, Kühlschrank etc...
Das elektrische System besteht aus einem Solarpanel (ich vermute 100Wp), einem Laderegler MT180/12 der mit 15A abgesichert ist, zwei 12V 80Ah Batterien unter den Fahrerhaussitzen, von denen eine eine AGM Batterie ist und die andere weiss ich nicht und einem 1000W Wechselrichter. Ausserdem scheint es noch ein Ladegerät zu geben von dem ich vermute, dass es die Batterien laden soll bei Netzanschluss, aber ich weiss nicht ob das noch funktioniert, da es bei Netzanschluss keinen Muks macht. Sehen kann ich davon nur den "Hintern". Im Fach unter dem Ladegerät sind nochmal zwei Batterieklemmen, die notdürftig mit Klebeband abgeklebt sind. Wofür könnte die Batterie sein, die dort einmal war?
Das Solarpanel liefert im Leerlauf tagsüber 19V, könnte also funktionieren, auch wenn schon ordentlich alt und veralgt aussieht. Wenn die Kabel des Panels aber am Laderegler angeschlossen sind, fällt die Spannung die ich an den Panelkontakten messe auf 0,5V. Die Batterien haben abgesteckt Spannungen von 12,10V und 12,75V, wenn der Laderegeler vorher "Batterien voll" angezeigt hat. Angeschlossen zeigen die Batterien praktisch die gleiche Spannung. Am Laderegler messe ich an den Batteriekontakten 13,3V. Ich habe zwei Elektrikhauptschalter, einen für Licht und perifere Verbraucher und einen für interne Verbraucher wie Herd, Kühlschrank, Pumpen, etc...Wenn ich nur einen dieser Schalter aktiviere, fällt die Batteriespannung an den Kontakten des Ladereglers auf 5V. Ganz kurz kann ich Licht einschalten, das nach 2-3 Sekunden wieder ausdimmt. Kühlschrank und Pumpe springen gar nicht erst an. Wenn ich beide Schalter gleichzeitig aktiviere funktioniert gar nichts mehr. Interessanterweise fällt an den Batterienpolen selbst die Spannung nicht ab, wenn man einen der Hauptschalter betätigt. Also vermute ich, dass die Batterien noch i.O. sind? Der Wechselrichter liefert 220V, auch mindestens 5 Minuten lang (länger habe ich noch nie getestet), was auch darauf hindeutet, dass das Problem nicht an den Spannungsquellen liegt.
Was könnte das Problem sein? Ein Kurzschluss (wegen Feuchte)? Aber warum funktioniert es dann ein paar Sekunden und knickt dann ein? Wie könnte ich am effizientesten den Fehler suchen und beheben? Alle Kabel sind unter der Verkleidung...Kennt jemand in der Nähe von München einen Elektriker der Wohnmobile macht?
Über Tipps und Hilfe würde ich mich sehr freuen, da unsere "Wohnung" momentan praktisch unbrauchbar ist und wir zu viert bei den Schwiegereltern unterkommen müssen...
Grüsse,
Fossi