Seite 1 von 1

Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 09:31
von hump-AT
Servus,

wir sind erst seit wenigen Monaten Besitzer eines 2019er Fiat mit Comfortmatic. Was ich bisher gelernt habe ist, dass die Comfortmatic technisch gesehen kein klassisches Automatikgetriebe ist.

Wie verhaltet ihr euch im Falle eines länger andauernden Staus? Schaltet ihr die Comfortmatic zwischendurch auf N, oder bleibt ihr einfach auf der Bremse stehen, bis es immer wieder Mal weiter geht, oder kommt es darauf an? *SCRATCH*

Einerseits möchte ich das Material (zB Kupplung) schonen, andererseits wozu habe ich die Comfortmatic, wenn ich erst wieder per Hand herumschalten muss...

Grüße, Günter

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 10:04
von Sellabah
Ich hab aktuell das dritte Wohnmobil mit Comfortmatic.
Die "Manuell" Stellung und die "Schwerlasttaste" habe ich lediglich ab und an zum Spielen benutzt.

Fahr einfach ganz normal an, wie Du es mit jedem Auto machen tätest.
Im wirklich kriechenden Stau kommt einem gerade das sehr behutsame Anfahren etwas materialmordend vor, aber das passt schon.
Lass ihn auf "D".

LG
Sven

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 11:29
von Alpa
Hallo Günter,

in der Betriebsanleitung zur Comfortmatic "empfiehlt" Fiat bei "längeren Standzeiten" mit laufendem Motor die Stellung "N".

Jetzt ist die Frage, was Fiat unter längeren Standzeiten versteht.

Ich habe schnell gelernt, dass diejenigen, die sich die Betriebsanleitung nicht durchgelesen oder die Inhalte gleich wieder vergessen haben, irgendwann über diese "unzuverlässige" und "anfällige" "Automatik" schimpfen, die sie schon ein Vermögen für Reparaturen gekostet hat.
Meistens schalte ich daher schon in Neutral (wenn ich es nicht gerade vergesse) wenn ich an einer roten Ampel stehe. Das ist wahrscheinlich nicht notwendig, da das automatisierte Schaltgetriebe im Stand ohnehin automatisch auskuppelt, dennoch habe ich ein besseres Gefühl dabei.

Tödlich für die Kupplung ist im Stau allerdings immer nur ständiges, ganz kurzes Anfahren und gleich wieder stehen bleiben, also dem vorausschleichenden Fahrzeug dicht zu folgen. Dann kuppelt die Comfortmatic nicht aus und man fährt quasi ständig mit schleifender Kupplung. Das hat schnell einen kostenintensiven Wechsel und einen erzürnten Besitzer - der natürlich die Schuld bei Fiat sucht - zur Folge. Da ist eine Wandlerautomatik klar im Vorteil.
Ich lasse daher Abstand und sehe zu, entweder möglichst gleichmäßig hinterher zu schleichen oder mich nicht von jedem Meter herausgefordert zu fühlen, erneut anzufahren.

Das automatisierte Schaltgetriebe ist eine feine Sache und man hat viel und lange Freude daran ... wenn man sich an die Betriebsanleitung hält. Es ist übrigens keine "schlechte" Erfindung von Fiat sondern wurde/wird von vielen Herstellern von Smart bis MAN verbaut.

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 12:19
von Sellabah
Alpa hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 11:29
Tödlich für die Kupplung ist im Stau allerdings immer nur ständiges, ganz kurzes Anfahren und gleich wieder stehen bleiben, also dem vorausschleichenden Fahrzeug dicht zu folgen. Dann kuppelt die Comfortmatic nicht aus und man fährt quasi ständig mit schleifender Kupplung. Das hat schnell einen kostenintensiven Wechsel und einen erzürnten Besitzer - der natürlich die Schuld bei Fiat sucht - zur Folge. Da ist eine Wandlerautomatik klar im Vorteil.
*THUMBS UP* Das hat Jörg sehr gut beschrieben. Das immer wieder neue Anfahren ist besser wie kriechen.
Ich glaube, daran, am Anhängerbetrieb und am amateurhaften Befahren der Auffahrkeile verrecken die meisten automatisierten Schaltgetriebe.

LG
Sven

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 13:06
von hump-AT
Alpa hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 11:29
Tödlich für die Kupplung ist im Stau allerdings immer nur ständiges, ganz kurzes Anfahren und gleich wieder stehen bleiben, also dem vorausschleichenden Fahrzeug dicht zu folgen. Dann kuppelt die Comfortmatic nicht aus und man fährt quasi ständig mit schleifender Kupplung. Das hat schnell einen kostenintensiven Wechsel und einen erzürnten Besitzer - der natürlich die Schuld bei Fiat sucht - zur Folge. Da ist eine Wandlerautomatik klar im Vorteil.
Ich lasse daher Abstand und sehe zu, entweder möglichst gleichmäßig hinterher zu schleichen oder mich nicht von jedem Meter herausgefordert zu fühlen, erneut anzufahren.
Super, danke für die ausführliche Erklärung, habe ich dann beim letzten Stau instinktiv richtig gemacht.

Grüße, Günter

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 21:48
von Bevaube
Das Problem ist meist gar nicht die Kupplung selbst, sondern das sogenannte Ausrücklager. Also der Teil, der dafür sorgt dass die Kupplung keine Kraft überträgt.
Dieses Lager ist nicht für eine länger dauernde Beanspruchung konzipiert. Deshalb steht in jeder Betriebsanleitung bei sämtlichen automatisierten Schaltgetrieben, man solle bei länger dauerndem Stehen das Getriebe auf Neutral stellen. Dabei ist meist ein Stillstand von mehr als vielleicht 30 Sek. gemeint. Und so halte ich es auch an Rotlichtern, Mauthäuschen etc. Das bedingt natürlich, dass ich auf die Ampelschaltung schaue und nicht die schöne Aussicht geniesse.

Gruss, Beat.

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Do 22. Jun 2023, 22:00
von DerTobi1978
Mein Kumpel bei Fiat Profi sagte neulich noch zu mir:
Sei froh, dass du nen Schalter (Bj. 2020 Duc7) hast.
Die Automatik geht ab 200.000 km regelmässig kaputt. Metallspäne sind dann im Getriebeöl.

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 11:02
von Alpa
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 22:00
Mein Kumpel bei Fiat Profi sagte neulich ....
Jetzt geht das schon wieder los :roll:

Nimm´s mir nicht übel, aber genau das sind die Beiträge, die nur verunsichern.

Erstmal ist allein das Wort "Automatik" schon vollkommen undifferenziert, weil Fiat im Ducato 7 eine Wandlerautomatik und ein automatisiertes Schaltgetriebe verbaut/verbaut hat. Was denn nun?

Und dass es Letzteres von Smart bis MAN gibt, habe ich ja schon geschrieben, ganz abgesehen davon, dass es von Fiat und Alfa Romeo in Pkw als "Selespeed", im Ducato als "Comfortmatic" bei Iveco als "Agile" über 10 Jahre lang in unzähligen Fahrzeugen und heute bei Iveco-Lkw als "Eurotronic" verbaut war/ist.

Warum also sollen die bei 200.000 regelmäßig "kaputt" gehen?

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 11:14
von DerTobi1978
Ich nehm’s dir nicht übel. Warum auch?

Ich gebe ja nur das weiter, was mein Kumpel mir anhand seiner Fiat Erfahrungen mitgeteilt hat. Und das bezieht sich einzig und allein auf die im Duc7 Bj 2020 verbauten Automatikgetriebe…

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 18:25
von Bevaube
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 22:00
Mein Kumpel bei Fiat Profi sagte neulich noch zu mir:
Sei froh, dass du nen Schalter (Bj. 2020 Duc7) hast.
Die Automatik geht ab 200.000 km regelmässig kaputt. Metallspäne sind dann im Getriebeöl.
Deshalb wird ja von verschiedenen Quellen empfohlen, eine Getriebeoel -Spühlung bei 70’000 - 80’000 Km durchführen zu lassen. Also nicht nur das Öl ersetzen, sondern das Getriebe mit Druck in einem Kreislauf über spezielle Filter gründlich reinigen.
Das kostet natürlich, aber wenn das Getriebe danach länger hält, hast Du viel Geld gespart.
Wer sich in der Sache unsicher ist, fragt am besten den Meister in einem Reparaturbetrieb, der auf Getrieberevisionen spezialisiert ist. Die verdienen ihr Geld mit der Materie und können beurteilen, ob das was bringt.
Ich werde auf jeden Fall so eine Spühlung bei unserem Fahrzeug veranlassen, wenn der Km - Stand in diesem Bereich angelangt ist.
Gruss, Beat.

Re: Fiat Comfortmatic - Stau

Verfasst: Fr 23. Jun 2023, 21:18
von M846
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 22:00
Mein Kumpel bei Fiat Profi sagte neulich noch zu mir:
Sei froh, dass du nen Schalter (Bj. 2020 Duc7) hast.
Die Automatik geht ab 200.000 km regelmässig kaputt. Metallspäne sind dann im Getriebeöl.
Das passt.
Die ZF Wandler Automatik sollte man ab ca. 100tkm spülen.
Nicht nur bei PKW sondern auch beim Transporter.

Das automatisierte Getriebe vor 2020 braucht auch einen Ölwechsel.
Da sogar unter 100tkm.

Ich habe bei 150tkm das Öl bei der ZF Wandler tauschen lassen.
Vorher konnte man es schlechteren Schaltvorgängen merken, dass das Öl fertig war.
Jetzt läuft alles wieder und es gibt kein verschlucken mehr.

Die Fahrzeug-Hersteller schreiben oft das eine Wandler Automatik wartungsfrei sei.
Der Getrieb-Hersteller sagt was anderes.


Hier noch rin Thread zu einem Getriebeschaden: viewtopic.php?t=3768