Seite 1 von 2

Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 09:50
von ivalo
Guten Morgen

Jetzt ist es wieder die Zeit der nassen Scheiben im Fahrerhaus. Und häufig hat es auch an anderen Teilen Kondenswasser.
Noch mehr als sonst gilt es, das Fahrzeug regelmässig zu lüften.

Jeder* hat es wohl selbst schon erlebt: Mehrere Personen in einem Fahrzeug während der kalten Jahreszeit und kein Heizung -
sofort beschlagen alle Scheiben. Das heisst auch für das ReiMo Heizen und Lüften.

Wir heizen nicht nur zu Hause, sondern auch im ReiMo durch. Von Nachtabsenkung halten wir nichts.
Warum soll ausgerechnet während der kältesten Zeit des Tages die Heizung gedrosselt werden?

Je stärker das Absenken der Temperatur während der Nacht, umso mehr Wasser darf am Morgen von Scheiben entfernt werden.
Was hinter das Armaturenbrett läuft darf dort bleiben und schön gammeln.

Und übrigens: Kondenswasser bildet sich an allen Kältebrücken und nicht bloss an den Scheiben.
Dagegen kommt man nur mit Heizen und Lüften an.

Gruss Urs

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 09:59
von Baila-Laika
Hallo Urs,

du heizt das Fahrzeug auch wenn es steht (abgestellt ist), verstehe ich das richtig? Dann steht es aber im Freien, oder? Was kostet der 'Spaß' denn so im Monat ungefähr?

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:03
von ivalo
Nein, das Fahrzeug wird nur geheizt, wenn wir unterwegs sind.
Sonst steht es in einer ungeheizten Halle und alle Fenster und Luken sind auf Lüftung eingestellt.

Der höhere Gasverbrauch wenn wir unterwegs sind ist kein Problem.
Wir können täglich unsere Gastankflaschen nachfüllen.

Die Mehrkosten sind meiner Meinung nach vernachlässigbar.
Denn das kalte Mobil am Morgen aufheizen benötigt viel Energie.
Am Schluss ist es ein Nullsummen-Spiel.

Gruss Urs

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:05
von SaJu
Sowohl zu Hause als auch im Wohnmobil senken wir die Temperatur zum schlafen ab. Außerdem ist im Schlafbereich - außer es ist wirklich knackig kalt - das Fenster auf Kipp. Im Wohnmobil haben wir die Außenisolierung dran. Da gibt es auch keine beschlagene Scheiben. Aber du hast Recht. Lüften und richtig heizen ist im Wohnmobil wichtig.

Die letzten Jahre haben wir je nach Wettervorhersage die Heizung auch beim abgestellten Fahrzeug ab und an angeworfen. Da war dann aber auch noch das Wasser drin. Dieses Jahr wird das wohl eher kein Problem sein :-(

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:05
von <Anon1>
Die Zeiten von einem abgeschotteten Fahrerhaus (Hecksitzgruppe) sind vorbei, jetzt im TI ist das Fahrerhaus Wohnraum, mit einem Remis Rollo an den Scheiben. Eine geringe Nachtabsenkung um 3 Grad nutzen wir schon immer. Erste Erfahrungen nur bei geringen Minustemperaturen, morgens mäßig nasse Scheiben. Beim weiterfahren Belüftung auf Defroster-Funktion und Klimaanlage an, nach kurzer Zeit sind die Scheiben weitgehend frei.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:18
von DerTobi1978
Ich war im Herbst auch auf Tour. Hatte bis daher keine Erfahrungen und hatte mich etwas eingelesen. Temperaturen nachts um 0, vielleicht leichter Frost.

Bei uns hat es so ganz gut funktioniert:

Tagestemperatur 21 Grad, regelmäßiges Stoßlüften.
Nachts Absenkung auf 17 Grad, Fenster alle auf Lüftungsstellung, Fahrer- Beifahrerfenster mit Windabweisern versehen 1 cm auf. Lüfteröffnungen nach vorne ausgerichtet. Alle Verdunkelungen zu.

Minimaler Beschlag am Morgen, nach Stoßlüften aber auch schnell wieder weg.

Ich überlege noch über eine Fahrerhausiso. Kann mich aber noch nicht entscheiden.

Schönen 3. Advent 🕯🕯🕯

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:32
von SaJu
Tobi: Beim Thema Isolierung mal bei Kantop reinschauen. Sowohl für die Scheiben als auch für den Boden.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:37
von <Anon1>
Übrigens, die Hymer Führung der Truma Auslässe in den Sitzkonsolen nach vorne, mit aufsteigender warmer Luft, könnte sich auch auf die Scheiben auswirken, die dann weniger beschlagen? Oder ist das eher Kontraproduktiv?

16070767629292.jpg
16070767629292.jpg (150.33 KiB) 4918 mal betrachtet

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:46
von DerTobi1978
SaJu hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 10:32
Tobi: Beim Thema Isolierung mal bei Kantop reinschauen. Sowohl für die Scheiben als auch für den Boden.
Hab ich aufm Schirm. Danke 👍

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 10:52
von DerTobi1978
MobilLoewe hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 10:37
Übrigens, die Hymer Führung der Truma Auslässe in den Sitzkonsolen nach vorne, mit aufsteigender warmer Luft, könnte sich auch auf die Scheiben auswirken, die dann weniger beschlagen? Oder ist das eher Kontraproduktiv?
Ich denke schon, dass sich das positiv auswirkt. Analog zum PKW. Bei warmer Luft auf die Scheiben im Winter beschlagen die ja auch nicht bzw. der Beschlag löst sich.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:03
von walter7149
Noch wirksamer ist, wie bei unserem Frankia, wenn ein Warmluftstrang der Truma direkt mit den serienmäßigen Luftdüsen
verbunden ist.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:23
von Doraemon
MobilLoewe hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 10:37
Übrigens, die Hymer Führung der Truma Auslässe in den Sitzkonsolen nach vorne, mit aufsteigender warmer Luft, könnte sich auch auf die Scheiben auswirken, die dann weniger beschlagen? Oder ist das eher Kontraproduktiv?
Ich wäre froh wenn ich diese Auslässe hätte. Helfen werden die mit Sicherheit, zum einen die warme Luft die aufsteigt und zum anderen die Luftzirkulation die eventuelle feucht Luft abtransportiert. Ich bin am Überlegen wie ich im Alkoven warme Luft nach vorne bringe. Eventuell kommt mal eine Dieselstandheizung unter den Beifahrersitz.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:32
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:03
Noch wirksamer ist, wie bei unserem Frankia, wenn ein Warmluftstrang der Truma direkt mit den serienmäßigen Luftdüsen verbunden ist.
Für die Scheiben trifft das sicherlich zu und in einem VI, wo der Hersteller eigene Luftdüsen konstruieren muss, wahrscheinlich einfach zu realisieren.

Wobei bisher die Truma Austritte in den Sitzkonsolen sich angenehm auf das Wärmeklima im Fahrerhaus auswirken, auch auf den Fußraum, wenn man auf den Vordersitzen sitzt. Übrigens, konstruktiv aufwendig, da kein doppelter Boden vorhanden ist. Wenn sich das auf ein geringeres Beschlagen der Scheiben auswirkt, dann ist das ein angenehmer Nebeneffekt.

Wenn es kälter wird, dann habe ich noch die Möglichkeit meine gesteppten Matten, eine Seite mit Alu, zwischen Remis Rollo und Scheibe zu nutzen. Eigentlich für warme Sommer gedacht, wenn die Sonne auf die Scheiben brezelt. Was ich auf jedem Fall vermeiden möchte, Außenmatten. Das anbringen ist lästig, nass unterbringen auch und von Volumen wird viel Stauraum benötigt. Aber ich mache ja keinen Wintersport, insofern sehe ich für mich keine Notwendigkeit für Außenmatten.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:33
von luedra
Hallo,
im Frühjahr und Herbst (Saisonkennzeichen) benutzen wir für die Front- und Seitenscheiben
in unserem Hymer einen Fenstersauger von Leifheit.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:48
von Sellabah
Immer wenn Mensch und Tier an Bord sind, bildet sich Kondenswasser welches bevorzugt auf einglasigen Scheiben sichtbar wird.

Prima eignet sich ein Akkufenstersauger zum bequemen Aufnehmen und das Behältnis kann man über dem mitgeführten Zimmerbonsai ausgießen.

Steht das Wohnmobil nach einer Reise leer, gibt es den Effekt nicht, wenn das Mobil dicht ist und die Zwangslüftung funktioniert.
Bei Vollintegrierten sollte man, wenn man sie nutzt, die Hubbetten ein Stück runterfahren damit hier mehr zirkulieren kann. Matratzen können sich auch vollsaugen, wenn keine Senioren :-D drin liegen. Menschen bestehen fast nur aus Flüssigkeiten und sondern sie immer unbemerkt ab, ob sie wollen oder nicht.

Ich lass bei Nutzung tagsüber die Heizung auf 22 Grad, nächtens senken wir auf 18 Grad ab, sonst kann ich nicht Pennen.
Steht das Wohnmobil, springt die Heizung bei 5 Grad an, dies nur, um zu verhindern, dass eventuell vergessene Flüssigkeit nicht friert oder flockt. Das Frischwasser und Abwasser lass ich bei Frostgefahr immer ab. Aber auch eine geplatzte Saftflasche kann richtig Sauerei machen. Mein Frankia hat vor den Scheiben etliche Düsen und eine „Truma Stellung“. Auch schließen wir im Stand die Fahrzeugheizung auf „Umluft“.

Wärme im Wohnmobil macht auch Atmosphäre. Geht mal in euer gereinigtes, eiskaltes Wohnmobil und setzt euch ein paar Minuten und genießt. Und das wiederholt einmal, wenn die Hütte dann auf 20 Grad aufgeheizt ist. Es ist wohlig und es riecht direkt vertraut.
Die entstehende Feuchtigkeit durch Kondenswasser ist aber auch nicht tragisch wenn man normal damit umgeht. Früher, bevor in Europa Klimaanlagen in PKW verbaut wurden und nacktes Blech im Innenraum sichtbar war, alle Autos waren ab der Übergangszeit bis zum Frühjahr klatschnass. *ROFL* An die Titanic Filmszene mit dem Oldtimer möchte ich in diesem anständigen Forum gar nicht erinnern.

LG
Sven

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 11:58
von Doraemon
luedra hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:33
Hallo,
im Frühjahr und Herbst (Saisonkennzeichen) benutzen wir für die Front- und Seitenscheiben
in unserem Hymer einen Fenstersauger von Leifheit.
Ich habe den Sauger von Kärcher und bei mir funktioniert das nicht so super, wenn ich von oben nach unten wische kein Problem, aber sobald ich den Sauger waagerecht halten muss oder kopfüber funktioniert er nicht mehr.
Passiert das Gleiche beim Leifheit auch, wenn nicht dann wäre es eine gute Anschaffung?

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 12:46
von luedra
Hallo Christian,
das Problem mit dem Kärcher hatten wir auch.
Mit dem Leifeit passiert dies bei uns nicht.
Der Kärcher wird jetzt zum Fensterputzen im Haus verwendet.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 12:53
von M846
Beim Knaus VI geht die Alde Heizung vorne im Armaturenbrett lang.
Dadurch ist es vorne immer schön warm und die Scheibe ist ziemlich frei.
Da in der Nacht aber weniger geheizt wird, müssen wir morgens etwas mit dem Handtuch wischen.
Gibt schlimmeres.

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 13:12
von DerTobi1978
Doraemon hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:58
luedra hat geschrieben: So 13. Dez 2020, 11:33
Hallo,
im Frühjahr und Herbst (Saisonkennzeichen) benutzen wir für die Front- und Seitenscheiben
in unserem Hymer einen Fenstersauger von Leifheit.
Ich habe den Sauger von Kärcher und bei mir funktioniert das nicht so super, wenn ich von oben nach unten wische kein Problem, aber sobald ich den Sauger waagerecht halten muss oder kopfüber funktioniert er nicht mehr.
Passiert das Gleiche beim Leifheit auch, wenn nicht dann wäre es eine gute Anschaffung?
Deswegen den von Leifheit. Haben wir auch. Kann man 360 Grad einsetzen. Top. Dazu gibt es noch eine schmalere Düse von ca. 17 cm. Perfekt fürs WoMo.

https://www.amazon.de/dp/B01HTQI9VO/ref ... 1FbKQ8E4P0

https://www.amazon.de/dp/B00WJZNH1I/ref ... 1Fb0XH1MDN

Re: Nasse Scheiben im Fahrerhaus - alle Jahre wieder

Verfasst: So 13. Dez 2020, 13:24
von Doraemon
Danke euch, steht ja bei amazon auch ganz klar dabei :grin: , 360º verwendbar, wird diese Woche noch bestellt und bleibt dann fest im Womo und der Kärcher wird dann auch nur noch zu Hause verwendet.