Seite 1 von 3

Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 16:40
von Elgeba
Ich war gerade draußen und habe nach dem ein Gewitter jetzt beide großen Tanks endgültig gefüllt hat noch zwei Regenfässer angeschlossen,wenn die voll sind,habe ich gut 3600 L Wasser zur Verfügung und kann meine Bäume auch bei extremer Hitze bewässern,zusätzlich behalte ich genug über,um die Fahrzeuge zu waschen.Ich überlege,ob ich nicht die beiden PKW Garagen ebenfalls zum Auffangen von Regenwasser umrüste,mal sehen,wie der diesjährige Sommer wird.

Gruß Arno

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 16:54
von Masure49
Wir nutzen unsere 8000 l Zisterne, damit kommen wir gut hin.
Ging aber heuer auch schon mal leer.
Außerdem 2 x 200 l Fässer jeweils per Regenwasserklappe gefüllt.
Auch unser Dethleffs wird immer nur mit Regenwasser aus der Zisterne gewaschen.
Und für die Rasenbewässerung habe ich einen zusätzlichen Zähler, darum muss ich dafür keine Kanalgebühr bezahlen.

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 17:35
von Anon22
Zisternenwasser muss bei uns auch bezahlt werden. Zwar nur das Abwasser, aber der extra Zähler ist teuer.

Ohne Filter würde ich damit kein Fahrzeug waschen.
Und das ist auch ohne Abscheider verboten.

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 21:14
von SaJu
10.000 l Zisterne. Die kostet bei uns erst einmal nichts. Nur wenn man Wasser aus der Zisterne als WC Spülwasser nutzt hält die Gemeinde die Hand auf.

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 22:05
von WoMoFahrer
Ich hatte beim Neubau auch eine 8.000 Ltr Zisterne vergraben lassen und diese über einen Feinfilter für die Toilettenspülung, die Waschmaschine und 3 Wasserhähne ums Haus angeschlossen, damit die Wasserversorgung auch funktioniert wenn es mal nicht soviel regnet, hatte ich einen Schwimmerschalter, der die Zisterne auf einen niedrigen Level mit Trinkwasser aufgefüllt hat.
Nach ein paar Jahren kam jemand von der Stadt um die Wasseruhr abzulesen und hat sich im Keller die Wasserleitungen mit den Filtern angesehen und ich hatte ihm alles erklärt. Die Folge war, ich hätte 3 zusätzliche Wasseruhren gebraucht, Eine für die Notbefüllung der Zisterne, eine für die Versorgung des im Haus Verbrauchs und eine für den Wasserverbrauch außerhalb des Hauses.
Diese drei Wasseruhren sollten zusätzlich 15 Dm pro Monat Kosten um das Abwasser berechnen zu können. Das hätte mich weit mehr gekostet, als das Wasser welches ich eingespart hätte. Ich habe also alles so umbauen lassen, dass im Haus nur noch Trinkwasser verwendet wird und verschwende wieder Trinkwasser. So ist es halt wenn der Amtsschimmel wiert.

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 22:11
von Luppo
So unterschiedlich sind die Kommunen.
Ich habe einen Brunnen, der über eine zusätzliche Leitung im Haus Waschmaschine und Toiletten versorgt. Da reichte denen ein selbst montierter Zähler vom Baumarkt. Ich melde jedes Jahr den Zählerstand auf die Zählernummer.

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 22:16
von DerTobi1978
Ich habe seit 15 Jahren einen Brunnen. Bei uns ist nach 2 Metern Wasser. Haben auf 9 m geplunscht, Pumpe hängt auf 6 m und seit dem ohne Probleme Gartenbewässerung, Auto waschen, Mülltonne reinigen etc. Super!

Re: Regenwasser

Verfasst: Mi 26. Jul 2023, 22:22
von WoMoFahrer
Alles was bei mir außerhalb des Hauses an Wasser verbraucht wird, geht nach wie vor über die Zisterne.

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 10:27
von Elgeba
Frank1965 hat geschrieben: Mi 26. Jul 2023, 17:35
Zisternenwasser muss bei uns auch bezahlt werden. Zwar nur das Abwasser, aber der extra Zähler ist teuer.

Ohne Filter würde ich damit kein Fahrzeug waschen.
Und das ist auch ohne Abscheider verboten.
Wo hast Du denn den Unsinn her?Wenn ich meine Fahrzeuge auf meinem Grund wasche,brauche ich keinen Abscheider,wozu ich einen Filter für die Fahrzeugwäsche benötigen soll,erschließt sich mir ebenfalls nicht.

Gruß Arno

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 10:44
von Sellabah
Solange Du nur klares Wasser und einen Schwamm benutzt, darfst Du dein Auto waschen.

Dampfstrahler und Motorwäsche sind auch davon ausgeschlossen.

Regenwasser tut dem Auto/Moped sehr gut.

Mein Kumpel wohnt in Düsseldorf Gerresheim und wurde dafür angschi..n, dass er in seiner geöffneten Garage unter dem Haus sein Motorrad abkärcherte.
Nachbarn sind manchmal nett.
Verfahren wurde eingstellt, weil dort alle Vorkriegshäuser wegen dem Öltank einen Abscheider verbaut haben.


LG
Sven

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 10:44
von Alpa
Elgeba hat geschrieben: Do 27. Jul 2023, 10:27
Wo hast Du denn den Unsinn her?Wenn ich meine Fahrzeuge auf meinem Grund wasche,brauche ich keinen Abscheider,wozu ich einen Filter für die Fahrzeugwäsche benötigen soll,erschließt sich mir ebenfalls nicht.

Gruß Arno
Hallo Arno,
bleib entspannt und leider irrst du dich. Die Stadt Taunusstein verbietet die Autowäsche, egal ob auf der Straße oder auf dem Hof. Grund (Zitat Stadt Taunusstein):

"Bei der Autowäsche im Hof oder vor der Haustür werden zwischen 70 und 150 Liter kostbares Wasser vergeudet. Zusammen mit den verwendeten Reinigungs- und Pflegemitteln gelangen alle auf Lack und Scheiben gelösten Schmutzpartikel ungefiltert in die Kanalisation oder versickern gar im Erdreich. Dieses Schmutzwasser enthält viele unerwünschte Stoffe, darunter Ablagerungen der Abgase vorausfahrender Autos (also Rückstände wie Ruß, Öl, Teer) und vieles mehr."

Also wenn du überhaupt eine Genehmigung für die private Autowäsche auf deinem Grundstück bekommst, brauchst du einen Abscheider.

Mit dem Filter gebe ich dir allerdings (bedingt) recht. Ich fange das Regenwasser ebenfalls in einer Zisterne/Tonne auf. Das ist sauberer als Leitungswasser, da ihm viele Mineralien vor allem Kalk fehlt. Holt man das Wasser aber aus dem eigenen Brunnen, gilt das nicht mehr. Auch das kann ich bestätigen, weil ich ebenfalls einen Brunnen im Garten habe.

Liebe Grüße von einem ehemaligen "Bleischter"

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 11:07
von Elgeba
Ich vergeude kein Wasser,weil es sich um Regenwasser handelt,das ich vorher gesammelt habe.Ich verwende ausschließlich biologisch abbaubare Schmierseife und unter meinen Einfahrten ist eine dicke Schicht Sand als Filter,obwohl unnötig,da ich natürlich keine Motorwäsche durchführe.Da wir in meinem Stadtteil eine einkreisige Kanalisation haben,in die bei Regen ebenfalls jeder Straßenschmutz gelangt,dürfte das mit dem Verbot illusorisch sein,könnte sein,dass es in den Neubaugebieten gilt,die über ein zweikreisiges Kanalsystem verfügen.
Ich wasche meine Fahrzeuge seit über 20 Jahren hier zu Hause,außer im Winter,und noch nie hat daran jemand Anstoß genommen,auch nicht die Stadt Taunusstein,deren Umweltingenieur sich meine Toilettenentsorgung für die Wohnmobiltoilette auf meine Bitte hin angesehen und mit gut bewertet hat,ich habe ihm auch gesagt,dass ich meine Fahrzeuge auf meinen Einfahrten wasche,damit hatte er kein Problem,solange ich keine chemischen Reinigungsmittel verwende oder gar Motorwäsche mache.
Was den Filter betrifft,verwende ich ganz pragmatisch zwei alte Küchensiebe, durch die das Regenwasser in die Tanks läuft,so kann ich die ganz einfach sauber halten.

Gruß Arno

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 11:47
von Alpa
Ach Arno,

man muss auch mal zugeben können, dass man auf dem Holzweg ist. Wenn du etwas schon immer machst, muss es noch lange nicht schon immer richtig sein.

Der Stadtteil Bleidenstadt und die Westerwaldstraße im Speziellen gehört nicht gerade zu den Neubauvierteln von Taunusstein. Leider war (zugegeben, es ist schon ein paar Jahre her) das Ordnungsamt anderer Auffassung als dein Umweltinscheniör, als ich unser Womo im Hof mit Wasser abgespritzt habe und mein ökofanatischer Nachbar das nicht so toll gefunden hat.

Und ob die Stadt Taunusstein das Regenwasser auffängt bzw. aus dem Boden zieht oder du mit deinen Tonnen verhinderst, dass es überhaupt erst dahin gelangt, ist doch piepsegal. Genauso ob du mit "biologisch abbaubarer" Schmierseife die Abgase und Schmutzpartikel vom Lack löst oder mit einem anderen Mittelchen.
Und wenn dein Inscheniör der Auffassung ist, dass ein bisschen Sand in der Einfahrt geeignet ist, verschmutztes Wasser wieder in lupenreines Regenwasser zu verwandeln, dann solltet ihr beiden flugs ein Startup gründen. Ihr werdet megareich damit ... wenn ihr nicht vorher verhaftet werdet *JOKINGLY*

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 13:02
von Anon22
Elgeba hat geschrieben: Do 27. Jul 2023, 10:27


Wo hast Du denn den Unsinn her?Wenn ich meine Fahrzeuge auf meinem Grund wasche,brauche ich keinen Abscheider,wozu ich einen Filter für die Fahrzeugwäsche benötigen soll,erschließt sich mir ebenfalls nicht.

Gruß Arno
Arno du machst dir deine eigene Welt.

Das ist kein Unsinn, das sind Gesetze.

Nimm es einfach zur Kenntniss, und sei demnächst etwas fairer zu z.B. Freistehenden, und Menschen die zu Wacken gehen.

Ich mag mein Posting nicht wirklich, halte nichts von Verfolgungsjagten, oder nur darauf zu warten Jemanden einen zurück zu drücken.

Aber wenn du schon in vielen Foren deine Meinung kundtust, musst du auch mal deine falschen Verhalten akzeptieren.

Auch ein Forum hat die Pflicht, Umweltsünden nicht als richtig stehen zulassen.

Ich habe eine genehmigte Zisterne, einen Waschplatz mit im Volksmund genannten Ölabscheider, 3 Wasseruhren und einen Filter, weil ich Fahrzeuge wasche und nicht übertrieben gesagt, Sandstrahle.

Auf dem eigenen Grund. Das sagte mein Opa auch immer. Du darfst auf deinem eigene Grund nichts, aber auch rein gar nichts was nicht zulässig ist.

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 16:21
von raidy
Wo kein Richter ist ist auch kein Kläger ----- oder so ähnlich. *ROFL*

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 16:48
von Elgeba
Frank, und Jörg,lasst es doch einfach.Ich hatte vor knapp 1 Stunde ein Gespräch mit dem entsprechenden Sachgebietsleiter des Ordnungsamtes der Stadt Taunusstein.
Ergebnis: Autowaschen ist erlaubt,so lange keine Schaum erzeugenden oder sonstigen chemischen Reiniger verwendet werden,Motor-und Felgenwäsche ist verboten,zum Waschen darf kein Trinkwasser verwendet werden.
Nachzulesen in der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Taunusstein.Ich handele also völlig legal.

Gruß Arno

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 17:50
von Alpa
Aha, dann scheint er aber die Pressemitteilungen seines Chefs nicht zu kennen. Siehe unter "Extra":

https://www.taunusstein.de/portal/press ... 29880.html

Auch wenn die Pressemitteilung der Stadt Taunusstein von 2020 ist und ein aktueller Anlass vorlag, wird sich daran in diesen Zeiten wohl eher nichts geändert haben und du machst das ja schließlich auch schon seit 20 Jahren.

Jetzt bist du wieder dran. ... oder nee, wir wollten es ja lassen. Ich halte mich dann jetzt mal an deine Aufforderung.

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 18:14
von fernweh007
Elgeba hat geschrieben: Do 27. Jul 2023, 16:48
Ich hatte vor knapp 1 Stunde ein Gespräch mit dem entsprechenden Sachgebietsleiter des Ordnungsamtes der Stadt Taunusstein.
:-P :-P :-P *YAHOO* Wenn man dich hier schreiben liest, bleibt dir nur eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Ordnungsamt und natürlich eine Selbstanzeige :-P :-P :-P

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 21:06
von Elgeba
Ich weiß schon,warum Du schon seit geraumer Zeit auf meiner Ignoreliste stehst....


Arno

Re: Regenwasser

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 21:33
von Doraemon
Zitat:
Zusammen mit den verwendeten Reinigungs- und Pflegemitteln gelangen alle auf Lack und Scheiben gelösten Schmutzpartikel ungefiltert in die Kanalisation oder versickern gar im Erdreich. Dieses Schmutzwasser enthält viele unerwünschte Stoffe, darunter Ablagerungen der Abgase vorausfahrender Autos (also Rückstände wie Ruß, Öl, Teer) und vieles mehr.

Und jetzt frage ich mich wo ist der Unterschied wenn Arno sein Regenwasser aus der Zisterne nimmt und damit sein Auto wäscht (ohne Reinigungsmittel) oder beim nächsten Regen das gleich passiert. Die Verschmutzung für Kanalisation und Erdreich sind absolut gleich, ansonsten müssten wir alle einen Regenschirm für unser Autos verwenden. ;-)