1) Man sollte dringend telefonieren, aber da ist kein Netz vom Provider A, B wäre da.
2) Man will telefonieren, aber der Akku ist leer.
Mir ging es zuletzt wie 1), das hat mich geärgert wie noch was.
Aber jetzt extra 2 Telefone mitschleppen? Ja, denn telefonieren kann wichtig sein, im Extremfall sogar Leben retten. Aber wie macht man das am einfachsten, so dass man ein Nottelefon immer dabei hat und es nicht vergisst.
Ich habe es so gemacht:
1) Ich habe mir ein GSM Minitelefon (angeblich das kleinste der Welt) gekauft und eine Alditalk Prepaid rein. Somit habe ich neben 'Telekom jetzt auch das E-Plus(=O2) Netz.
.
Erst dachte ich mit: Ob ich das mit meinen großen Händen wirklich bedienen kann?
Ja, geht sogar, nicht komfortabel, aber es geht.
Dann war die Frage: Wie ist das mit Verständlichkeit und Lautstärke?
Überraschend gut und reichlich laut genug.
Wie mache ich es, dass ich es auch immer dabei habe?
Ich habe es am Schlüsselbund besfestigt. Zuerst mit einem Draht, jetzt mit einer Klickhalterung, welcher ich in 3D gemacht und ausgedruckt habe.
.
An der grün markierten Stelle hat es eine Nase, die im Telefon hinten in das Loch eines möglichen Ohrhalters einrastet. Dann hält es auch sehr gut in der Halterung.
.
So kann man es (schier gar) nicht vergessen, weil es zum Schlüsselbund gehört.
Selbst der Autoschlüssel ist größer

Nochmals: Das Hauptargument war "immer dabei, soll klein sein." Komfort war hier kein Argument.
Kosten: 24-30€ für das Telefon bei amazon (Hipipooo BM70), 9,99€ für die Alditalk Prepaid.
Es kann "nur" GSM, aber GSM ist genau das, was quasi fast überall Empfang hat.
Mit rund 35€ hat man also so immer ein Nottelefon dabei. Es halt angeblich bis 5 Tage im Standby, aber ich lasse es immer ausgeschaltet - ist ja nur für den Notfall da.
So, jetzt sollte ich eigentlich immer unterwegs telefonieren können, man weiß ja nie was passieren kann.
P.S.: Ein Notruf ginge auch ohne Guthaben noch, also immer.
Zuvor hatte ich ein Scheckkartentelefon, nicht ganz so klein, aber total flach. Leider ist es "gestorben".
Gruß Georg