Seite 1 von 1

Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 19:28
von Ducato540
Hallo zusammen, wir haben vor knapp 2 Wochen unseren neuen Wagen ein Etrusco 540 erhalten. Leider haben wir einige Fertigungsfehler entdeckt, die wir leider bei der Übergabe nicht gesehen haben.
Leider habe ich erst in knapp 2 Wochen einen Termin bei Fiat. Meine Frage an euch:
Was meint ihr wird Fiat in diesem Fall machen?
Neu schweißen, lackieren?
Sollte ich das Loch provisorisch abdichten?
Könnte die Karosserie von innen rosten wenn da Wasser ins Loch eintritt oder ist die Karosserie verzinkt bzw Hohlkammer versiegelt?
Hier ein Bild: Bild
Bild

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 19:38
von saxe
Servus

Ist die ,,weiße Raupe,, die Schweißnaht, und die ist nur überlackiert, oder ist das Dichtmasse?
Ich würde es mit einem Abdeckband vor Nässe schützen, das kannst dann bei Besichtigung abziehen.
Bin gespannt was rauskommt, sowas hab ich noch nie gesehen.
Könnte mir vorstellen das sie versuchen es mit ??????
Quatsch, kann mir nicht vorstellen was die machen......schaun ma moi.

Gruß

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 19:41
von Santana63
saxe hat geschrieben: Do 23. Nov 2023, 19:38
Könnte mir vorstellen das sie versuchen es mit ??????
... nem Klecks weißem SIKA zu schließen. :mrgreen:

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 19:47
von Wernher
Ist das der Schweller, also ein tragendes Teil oder eine Verkleidung des Schwellers? Sieht aus wie Dichtmasse, nicht wie Schweißnaht.

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 20:14
von Cybersoft
Da hat der Lehrbühl mit der Spritzpistole gespielt. Ich denke nicht das es eine Sxhweißnaht ist. Roboter trinken meist wenig Schnaps.

Schon traurig das sowas weder in der Endkontrolle, noch dem Händler bei der Übergabe auffällt.

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 20:28
von Sid Omsa
Sieht nicht nach ner Schweißnaht aus.
Was mich stört: die bräunlich Färbung am Rand. Dem würde ich (nicht die Werkstatt) mal nachgehen.
Ansonsten: Selbst abdichten und gut

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 20:42
von Ducato540
Sid Omsa hat geschrieben: Do 23. Nov 2023, 20:28
Sieht nicht nach ner Schweißnaht aus.
Was mich stört: die bräunlich Färbung am Rand. Dem würde ich (nicht die Werkstatt) mal nachgehen.
Ansonsten: Selbst abdichten und gut
Meinst du die bräunliche Färbung ist ein Rostansatz?
Selbst abdichten bei einem Neuwagen - dann lieber beim Händler aufgrund der Gewährleistung?

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 20:48
von hwhenke
Hallo,
Ab zum Händler und Garantie fordern.
So einen Mangel muß der Händler beheben. Fachgerecht.
LG Horst

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 20:55
von Sid Omsa
hwhenke hat geschrieben: Do 23. Nov 2023, 20:48
Hallo,
Ab zum Händler und Garantie fordern.
So einen Mangel muß der Händler beheben. Fachgerecht.
LG Horst
Klar.
Selbst nachschauen ist aber wichtig "woher kommt der braune Rand?"
Die Werkstatt mach sonst einfach einen Klecks Dichtmasse drauf und gut.
Ich vermute allerdings dass das nur Dreck ist und die Versiegelung nicht sauber gemacht wurde. Wäre nicht schlimm und a.m.S. keine Woche(n) in der Werkstatt wert.

Re: Schweißnaht bei Neuwagen falsch gesetzt

Verfasst: Do 23. Nov 2023, 21:20
von mefor
Das ist keine Schweißnaht. Das ist eine PVC Abdichtnaht. Die wird im Werk auf die grundierte Karosse aufgetragen und wird im Ofen hart. Anschließend kommt noch der Lack auf die Karosse.
Dein Fiat Händler wird das auch nur abdichten und irgendwie Lack auftragen. Was ja auch i.O. ist.
Versuch es irgendwie mit Klebeband provisorisch abzudichten damit kein Wasser in den Schweller kommt. Ich glaube nicht, dass der Ducato innen verzinkt oder versiegelt ist.
Das so etwas bei der Fertigung niemanden aufgefallen ist, kann ich mir kaum vorstellen. Es wird nur niemanden interessiert haben. Was natürlich auf eine sehr geringe Qualitätssicherung im Werk und beim Ausbauer schließen lässt.