Seite 1 von 2

Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 10:27
von Haibike
Hallo, i.A. sind die Preise für die PV-Module auf einem sehr niedrigen Niveau. Somit würde ich mir gerne ein Balkonkraftwerk selber zusammenstellen-wenn es günstiger ist, als ein Komplettsystem zu kaufen. Um natürlich auch bei schlechtem Wetter Strom zu gewinnen, denke ich über folgende Konfiguration nach:
5 Module Trina Solar Vertex TSM 435 Dual Glas, 68,35€/Stück = 341€
1 Hoymiles HM 2000 = 230 €
Kabel, Halterungen baue ich selber.
Aufgrund der gesetz. Vorgaben, Drosselung auf 600W, später auf 800W: Für die Drosselung brauche ich wohl den Hoymiles DTU-Lite-Stick = 25 €
Damit würde die gesamte Anlage ca. weniger als 700 € kosten und würde wahrscheinlich auch bei wenig Sonnenschein, gut Strom erzeugen.
Was haltet ihr davon????
Viele Grüße
Hans-Jürgen

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 10:40
von franz_99
moin,
ich würde nicht mit 5 Modulen bauen, max mit dreien und dann mit einem Growatt WR und Reihenschaltung der Module. In den schlechten 4,5 Monaten bringen 5 Module auch fast nix. 5 x nix ist kaum mehr als 2 oder 3 x nix. In anderen Monaten viel viel zu viel und dann bei 600W abgeregelt.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 10:41
von hwhenke
Hallo,
in der Preislage gibt es aber auch schon fertige Komplettpakete......
LG Horst

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 11:00
von Cybersoft
Ich würde.mal.bei den Angeboten stöbern und 2 (3) x 800Watt mit hoymiles und einer selbst gebauten dtu (ahoy z.B., Dr andere Name ist mir gerade entfallen).

Dann kannst Du eine Nulleinspeisung realisieren und hast die vollen 1600 Watt zur Verfügung.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 12:15
von Haibike
Vielen Dank für die Infos, besonders spannend finde ich die ahoyDTU und der Tip mit 2x800 W. Bei den Angeboten mit einem HM 800 W liegen die Preise (2 Module, 1 HM 800) meist so bei 420 €.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 12:16
von Haibike
....was ich noch vergessen habe: Was bedeutet Nulleinspeisung und volle Nutzung der 1600 W?

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 12:20
von Cybersoft
Das man sich was baut, damit der Zähler mit abgefragt wird und nichts ins öffentliche Netz, oder halt max. 600 Watt liefert. Das ist dann dynamisch nach deinem aktuellem Verbrauch, damit darfst du auch mehrere Balkonkraftwerke nutzen.
Z.B. auf jeder Phase eins.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 18:08
von Haibike
Könnte es zu Problemen kommen, wenn ich auf jede Phase die erlaubten 600 W einspeisen würde?

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 18:33
von Cybersoft
Ja, das sieht der Messestellenbetreiber der das dann dem Netzbetreiber meldet und dich dann auffordert eine große Anlage anzumelden, kannst du vergessen.
(Es sei denn du hast einen dauerhaften hohen Verbrauch und gebt wenig zurück ins Netz)
Offiziell ist nur ein Kraftwerk mit einer Leistung die 600/800 ins Netz zurück speisen kann.
Deine Idee mit hm-2000 macht im Prinzip das Gleiche aber verschenkt sehr viel Strom. Wenn da an guten Tagen 2000 erzeugt wird pullert nur 600/800 aus dem WR.
Fang mit einem 800'er an, dann bekommst Du ein Gefühl für Deinen Verbrauch.

Ich habe noch DTU auf ESP Basis zur Steuerung.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 19:55
von Haibike
Vielen Dank. Ich habe jetzt gelesen, dass der neue HMS 800W-2T schon WLAN an Bord hat.
Ich habe gerade dieses Angebot für 397 € gesehen:
800W BALKONKRAFTWERK-SET / LIEFERUMFANG:
2x 415W Trina Vertex S / FULL BLACK / TSM-DE09R.05 / Solarmodule
1x 800W Hoymiles HMS-800W-2T
1x Hoymiles HMS Adapter Feldstecker (HMS-FS)
1x Anschlusskabel 5 Meter mit HMS Steckverbinder für Hoymiles HMS-Serie
Ist das empfehlenswert?

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 20:04
von Cybersoft
Bisschen teuer, such Mal weiter, denke das geht für 350€;
Je nach Aufstellungsort könnten Glas Glas Module interessant sein, sind als Dach zugelassen und produzieren auch Strom von der Rückseite.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 20:06
von Südschwede
Nulleinspeisung bedeutet, daß deine Solaranlage so geregelt wird, daß sie immer nur soviel Strom erzeugt, wie du selber gerade verbrauchst. Damit bist du nicht an die 600W gebunden.
Effektiver ist es natürlich, wenn man den Überschuß in einem Akku zwischen speichert. Aber das ist dann der nächste Schritt.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 20:54
von Cybersoft
Dazu müsste man aber wissen wie viel man Speichern muss damit man. Über die Nacht kommt ....

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Di 9. Jan 2024, 21:16
von kai_et_sabine
Südschwede hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 20:06
Effektiver ist es natürlich, wenn man den Überschuß in einem Akku zwischen speichert. Aber das ist dann der nächste Schritt.
Effektiver in Bezug auf was?

Bei solch einer kleinen Anlage ist ein Akku überdurchschnittlich teuer und schiebt den Break Even deutlich nach hinten - häufig sogar schafft man gar keinen Break Even mehr.

Wenn man keine Inselanlage baut, ist ein Akku aus wirtschaftlichen Gründen häufig nicht sinnvoll. (Ausnahmen gibt es - Wohnmobile sind solch eine Ausnahme ;-)

gruss kai & sabine

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 09:35
von franz_99
Haibike hat geschrieben: Di 9. Jan 2024, 18:08
Könnte es zu Problemen kommen, wenn ich auf jede Phase die erlaubten 600 W einspeisen würde?
Warum willst denn überhaupt einspeisen, bekommst ja nix dafür, nicht mal die lächerlichen 8,xx cent die angemeldete Anlagen erhalten?

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 10:03
von Cybersoft
Das ist ja erst Mal nicht zu verhindern wenn man keine weiteren Maßnahmen trifft.
Die Frage die hier im Raum steht, fällt es auf wenn man 2x800Watt betreibt?
Und das kann auffallen und dann wird es unangenehm, da man dann die Anmeldung einer normalen PV Anlage mit allen technischen Anforderungen am Bein hat.

Einen Speicher würde ich erst Mal durchrechnen und wenn dann erst nach einem Jahr dazu bauen. Ich würde jetzt davon ausgehen dass es sich nicht rechnet.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 11:04
von Haibike
In einem "großen Baumarkt" gibt es einen Balkonkraftwerkspeicher BluePalm mit 2240 Wh für 747€.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 11:30
von Cybersoft
Haibike hat geschrieben: Mi 10. Jan 2024, 11:04
In einem "großen Baumarkt" gibt es einen Balkonkraftwerkspeicher BluePalm mit 2240 Wh für 747€.
Warum kein Name oder Link, damit man das Angebot beurteilen kann.

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 11:48
von Beni
Ist wohl Hornbach

Re: Balkonkraftwerk selbst bauen

Verfasst: Mi 10. Jan 2024, 11:50
von Südschwede
Wie sollte der Netzbetreiber mitbekommen, wenn ich zu viel einspeise. Bei der heutigen Technik?
Die moderneren Zähler, zählen zwar auch den überschüssigen Strom der rausgeht, aber nur in Summe.
Das hat aber noch nie einer wissen wollen.
Um sich das zur eigenen Kontrolle anzeigen zu lassen, braucht man sich nur seinen Zähler frei zuschalten.