Seite 1 von 2

Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 20:33
von Doraemon
Die 3 folgenden Fotos sind von 3 verschiedenen Boostern und bei allen dreien ist das Plastik der 40A Sicherung geschmolzen ohne das die Sicherung ausgelöst hat.
Ich kenne jetzt den inneren Aufbau des Boosters nicht, aber ich nehme an das diese 40A Sicherung direkt an der Eingangseite der Starterbatterie sitzt und dort sind es in der Regel mehr als 30A um am Ausgang die 30A mit 14,4V zu bekommen.
Ich selbst habe diesen Booster und jetzt zwar nicht sonderlich nervös am es gibt schon zu Denken warum passiert das.
Im übrigen habe ich diese Bilder aus meinem spanischen Forum und dort sind Einige doch schon etwas nervös.


5c5b9d63e98527ddfd56c7109c40eee1.jpg

862a4d6e9dbaad9bed511ed1bec06ba4.jpg

a19132c586415c7c17ef53e089107897.jpg

Mich würde eure Meinung interessieren, warum kann sowas passieren, liegt ein Instalationsfehler vor oder falscher Einbau.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 20:53
von AndiEh
Doraemon hat geschrieben: Fr 8. Mär 2024, 20:33
Mich würde eure Meinung interessieren, warum kann sowas passieren, liegt ein Instalationsfehler vor oder falscher Einbau.
Was sagt denn Votronic dazu.

Gruß
Andi

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 20:57
von Sid Omsa
Schlechte Qualität der Sicherung?

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 21:08
von Doraemon
AndiEh hat geschrieben: Fr 8. Mär 2024, 20:53
Doraemon hat geschrieben: Fr 8. Mär 2024, 20:33
Mich würde eure Meinung interessieren, warum kann sowas passieren, liegt ein Instalationsfehler vor oder falscher Einbau.
Was sagt denn Votronic dazu.

Gruß
Andi
Da das ganz aktuell ist gibt es dazu noch keine Aussage.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 21:16
von Cybersoft
Leider scheint es des Öfteren bei Votronic Qualitätsprobleme mit unterdimensionierten Bauteilen zu geben.
Geschmolzene Solarregler, Batterieanschlüsse verschmort ....

Einfach Mal googlen ... Denke nicht das von votronik da eine Antwort kommt.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 21:46
von Lucky10
Schlechte Kontakte, Übergangswiderstände? *HI*

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 22:14
von Doraemon
Die Fotos sind von Bewertung von Amazon, findet man ganz leicht und noch einige mehr, ist schon etwas bedenklich.

Eine möglich Ursache wäre das der Booster über viele, viele Stunden läuft und sich dann die Anschlüsse an der Sicherung so stark erwärmen oder vielleicht in Serie vor einem EBL und somit immer an.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Fr 8. Mär 2024, 22:31
von LAN-Opfer
So ein Sicherungshalter in Verbindung mit der Sicherung kann eventuell schon 40A. Aber man muss das Datenblatt genau anschauen: eventuell nur bei 20°C Umgebungstemperatur und wenn unter dem Halter eine Kupferfläche von mindestens 2x2cm Größe an jedem Pin zum Entwärmen vorhanden ist. Fehlen solche Randbedingungen ganz im Datenblatt sollte man sich natürlich trotzdem über das Derating Gedanken machen (und am besten den Hersteller wechseln).

Uwe

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 09:08
von Südschwede
Die Teile sind für die heutigen Einsatzzwecke volkommen unterdimensioniert.
Durch die niedrigeren Spannungen der intelligenten Lichtmaschinen und die höheren Ströme der LiFePo laufen die Teile ständig mit Vollast. Und dafür sind sie eindeutig nicht ausgelegt. Da ist Votronic eindeutig in der Pflicht.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 10:10
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: Sa 9. Mär 2024, 09:08
Die Teile sind für die heutigen Einsatzzwecke volkommen unterdimensioniert.
Durch die niedrigeren Spannungen der intelligenten Lichtmaschinen und die höheren Ströme der LiFePo laufen die Teile ständig mit Vollast. Und dafür sind sie eindeutig nicht ausgelegt. Da ist Votronic eindeutig in der Pflicht.
Und wenn sie dann noch in Serie zwischen Starterbatterie und EBL sind läuft dieser die ganze Zeit unter Volllast und dafür ist er meiner Meinung nach nicht konzipiert.

Vergleicht man de 30A und den 50A, dann ist der 30A doch eher ein Spielzeug.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 13:26
von Südschwede
Dem EBL sollte das eigendlich egal sein, der ist für höhere Ströme ausgelegt.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, auf welchen du dich beziehst.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 19:29
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: Sa 9. Mär 2024, 13:26
Dem EBL sollte das eigendlich egal sein, der ist für höhere Ströme ausgelegt.
Allerdings weiß ich jetzt nicht, auf welchen du dich beziehst.
Nein ich meinte nicht das EBL das kann normalerweise 50A, ich meinte den Booster der vor dem EBL sitzt und dann Dauerstress hat.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 22:10
von likedeeler
Ich tippe wie Hans auf das Thema Übergangswiderstand, in diesem Fall am Sicherungshalter. Wenn die Klemmung der Si nicht einwandfrei ist, kann es schnell warm werden: Es gilt die Formel P=I²xR wobei P die Verlustleistung und R der Übergangswiderstand am Si-Halter sein soll. Bei 30A und (angenommen) 50 milliOhm ergeben sich z.B. 45W. Das reicht alle Mal, um das Plastik zu schmelzen.
Anbei ein Foto vom Si-Halter bei meinem Motorrad. Hier hatte der Hersteller simple SI-Boxen verwendet, die m.E. im Fahrzeugbau nichts zu suchen haben, sofern größere Ströme abgesichert werden müssen.
9b167b16f1964e8e85cdcb73ee8b1ca4.jpg

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 23:39
von WoMoFahrer
Ui das sieht ja übel aus, den Booster hab ich auch, bis jetzt aber ohne Probleme.
Ich hoffe, es bleibt dabei.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 07:47
von Travelboy
Diesen Booster haben wohl viele und jenachdem wo er verbaut ist sollte man ihn mehr oder weniger im Auge behalten, denn ein Brand an unzugänglicher Stelle kann schnell das Wohnmobil abfackeln.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 09:34
von Südschwede
Mal ne grobe Überschlagsrechnung, warum die Booster an herkömmlichen Lichtmaschinen durchaus funktionieren, an modernen aber nicht mehr.
14,4 V abzüglich einiger Verluste am Eingang ergibt einen Strom von ca. 32A.
Bei 12,4 V abzüglich höherer Verluste durch den dann höheren Strom, ergeben dann schon mal ca. 40A.
Wie gesagt nur grob geschätzt, aber die Verhältnisse sollten stimmen.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 10:45
von Doraemon
Südschwede hat geschrieben: So 10. Mär 2024, 09:34
Bei 12,4 V abzüglich höherer Verluste durch den dann höheren Strom, ergeben dann schon mal ca. 40A.
Wie gesagt nur grob geschätzt, aber die Verhältnisse sollten stimmen.
Und das wird wohl das Problem sein, man kann den Booster D+ gesteuert oder spannungsgesteuert anschliessen.
Bei spannungsgesteuert wird die Ladeleistung unter 13V reduziert, aber bei D+ gesteuert wird die Ladeleistung erst unter 11,4V reduziert und über 11,7V erhöht. Die max. Leistungsaufnahme sind 490W, was bei z.B.11,6V dann halt knapp über 42A sind. Dies Sicherung wird mit Sicherheit noch nicht auslösen, aber der Sicherungshalter mit aller Wahrscheinlichkeit sehr warm wird.

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 11:38
von walter7149
Doraemon hat geschrieben: So 10. Mär 2024, 10:45
Bei spannungsgesteuert wird die Ladeleistung unter 13V reduziert, aber bei spannungsgesteuert wird die Ladeleistung erst unter 11,4V reduziert und über 11,7V erhöht.
Hallo, das zweite mal soll sicherlich "D+ gesteuert" heißen ?

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 11:58
von Doraemon
walter7149 hat geschrieben: So 10. Mär 2024, 11:38
Doraemon hat geschrieben: So 10. Mär 2024, 10:45
Bei spannungsgesteuert wird die Ladeleistung unter 13V reduziert, aber bei spannungsgesteuert wird die Ladeleistung erst unter 11,4V reduziert und über 11,7V erhöht.
Hallo, das zweite mal soll sicherlich "D+ gesteuert" heißen ?
Danke Walter hab es korrigiert

Re: Probleme Booster Votronic 1212-30

Verfasst: So 10. Mär 2024, 12:04
von Doraemon
So war jetz mal am Womo und hab ein Foto von meinem 1212-30 gemacht.

20240310_104117271_iOS.jpg


Gleiches Schadensbild, die Plastikgitter am Gehäuse sind schon leicht deformiert und auch die Sicherung im Inneren schaut nicht mehr wirklich gut aus. Vielleicht sieht man das auf dem Foto hier nicht so, aber beim Originalen lässt es sich gut erkennen.
Meiner ist D+ gesteuert, habe aber einen Euro 5 und die Spannung vor dem Booster liegt immer über 13V, ich habe dafür eine Voltanzeige.
Hinzu kommt das ich den Booster nicht immer an habe, also selbst bei einer normalen Nutzung kommt es zu diesem Problem.
Der Booster ist in meinen Augen Schrott und ausgetauscht.