Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 2. Mär 2023, 11:19
- Wohnort: Stuttgart
Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Hallo zusammen!
Ich bin gestern zufällig im Netz auf die Fenstersperre gegen Aufhebeln "Lock-m-out" gestoßen. Kennt sich jemand damit aus?
Unsere Aufsatz-Fenster sind mit den gängigen "Druckknöpfen" gegen allzu leichtes Aufhebeln gesichert. Bringt so eine zusätzliche Fenstersperre dann überhaupt einen Mehrwert? Immerhin kostet die Sperre ja ein bisschen was (zw. 22 und 30€/Stück) angesichts des bisschen Materials (Stahl).
Und dann noch: Wie viele solcher (Lock-m-out-)Sperren pro Fenster würden genügen? Reicht eine pro Fenster aus oder sollten zumindest beide waagerechte Fensterhebel damit gesichert werden?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Ich bin gestern zufällig im Netz auf die Fenstersperre gegen Aufhebeln "Lock-m-out" gestoßen. Kennt sich jemand damit aus?
Unsere Aufsatz-Fenster sind mit den gängigen "Druckknöpfen" gegen allzu leichtes Aufhebeln gesichert. Bringt so eine zusätzliche Fenstersperre dann überhaupt einen Mehrwert? Immerhin kostet die Sperre ja ein bisschen was (zw. 22 und 30€/Stück) angesichts des bisschen Materials (Stahl).
Und dann noch: Wie viele solcher (Lock-m-out-)Sperren pro Fenster würden genügen? Reicht eine pro Fenster aus oder sollten zumindest beide waagerechte Fensterhebel damit gesichert werden?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Herzliche Grüße
Karin
Karin
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Einen Mehrwert hat man vermutlich insofern, als dass beim Aufhebeln erheblich mehr Seitenwand beschädigt wird.
Aufhebeln geht immer, und wenn mehr Gewalt angewendet wird.
Aufhebeln geht immer, und wenn mehr Gewalt angewendet wird.
Grüße
Michael
Michael
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Ich nutze seit 2018 ein wesentlich teureres Produkt.
Hier mein Einbaubericht: https://www.seewolfpk.de/viewtopic.php?t=1387
Meine Devise habe ich im Bericht vermerkt:
Hier mein Einbaubericht: https://www.seewolfpk.de/viewtopic.php?t=1387
Meine Devise habe ich im Bericht vermerkt:
Da auch von außen für etwaige Einbrecher sichtbar zu lesen ist, das ein Womo-Sicherheitsprofil verbaut ist, hoffe ich mal, das Einbrecher sich ein leichter zu öffnendes Fenster suchen
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Hallo Karin,
ich hatte mir die schon bestellt, weil zunächst die Sicherheitsprofile von WoMo Sicherheit nicht lieferbar waren. Da bei uns im Herbst schon einmal ein Fenster aufgebrochen wurde: die helfen so gut wie gar nicht gegen das Aufhebeln von aussen, bei dem der Verschluss aus dem Zapfen gehebelt wird. Ich habe sie wieder zurückgeschickt - gottseidank waren dann auch die Edelstahlschienen wieder lieferbar. Die sind inzwischen an allen 5 Seitz-Rahmenfenstern bei uns installiert (ging in 3 Minuten pro Fenster, sehr einfach) und die kann man so einfach nicht mehr aufhebeln.
Dazu noch die HeoSafe Schlösser and Fahrer- und Beifahrertür und an der Aufbautüre verleiht doch etwas mehr Sicherheit.....
Viele Grüße
Kurt
ich hatte mir die schon bestellt, weil zunächst die Sicherheitsprofile von WoMo Sicherheit nicht lieferbar waren. Da bei uns im Herbst schon einmal ein Fenster aufgebrochen wurde: die helfen so gut wie gar nicht gegen das Aufhebeln von aussen, bei dem der Verschluss aus dem Zapfen gehebelt wird. Ich habe sie wieder zurückgeschickt - gottseidank waren dann auch die Edelstahlschienen wieder lieferbar. Die sind inzwischen an allen 5 Seitz-Rahmenfenstern bei uns installiert (ging in 3 Minuten pro Fenster, sehr einfach) und die kann man so einfach nicht mehr aufhebeln.
Dazu noch die HeoSafe Schlösser and Fahrer- und Beifahrertür und an der Aufbautüre verleiht doch etwas mehr Sicherheit.....
Viele Grüße
Kurt
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Das ist ein völlig anderes Produkt und mit dem gefragten überhaupt nicht vergleichbar.Seewolfpk hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 14:07Ich nutze seit 2018 ein wesentlich teureres Produkt.
Hier mein Einbaubericht: https://www.seewolfpk.de/viewtopic.php?t=1387
Meine Devise habe ich im Bericht vermerkt:Da auch von außen für etwaige Einbrecher sichtbar zu lesen ist, das ein Womo-Sicherheitsprofil verbaut ist, hoffe ich mal, das Einbrecher sich ein leichter zu öffnendes Fenster suchen
Grüße
Michael
Michael
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 2. Mär 2023, 11:19
- Wohnort: Stuttgart
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Antworten, die haben mir in der Einschätzung jetzt schon mal viel gebracht!
Übrigens: Die Vordertüren sind nachträglich geschützt (Aufbohrschutz-Stahlplatte eingebaut) und die Aufbautür wird mit einem genialen Stahlstäbchen mechanisch so gesichert, dass man die Aufbautür nur mit (auffälliger) roher Gewalt aufbekäme, wenn überhaupt. Letzteres war ein Tipp aus einer Werkstatt und verursachte uns null Kosten, da jeder nen stabilen Metall-Schaschlikspieß (z.B.) daheim hat.
Alarmanlage will ich nicht, auch keinen GPS-Tracker bisher usw. Es ist für mich gerade die Frage, wie sehr man sich den persönlichen Ängsten hingeben mag. Es muss für mich im Rahmen bleiben, ein Kompromiss sein zwischen Sicherheitsgefühl und Aufwand, Geld, Umständen usw. Wie bei allen Ängsten, bin ich der Meinung, gibt es auch bei der Womo-Sicherung die Tendenz, immer weiter und mehr zu machen und zu investieren. Ja, es kann was passieren, dann sehe ich das vielleicht anders. Ja, es kann auch, so wie die letzten 27 Jahre mit nicht zusätzlich gesicherten Womos, nichts passieren. Ich glaube, ich entscheide mich vorerst für die Variante Optimismus, angstgesteuert ausgelebt habe ich mich ja schon - ein bisschen zumindest - bei den Türen
.
Also: nochmal vielen Dank!
Herzliche Grüße von Karin
Vielen Dank für die Antworten, die haben mir in der Einschätzung jetzt schon mal viel gebracht!
Übrigens: Die Vordertüren sind nachträglich geschützt (Aufbohrschutz-Stahlplatte eingebaut) und die Aufbautür wird mit einem genialen Stahlstäbchen mechanisch so gesichert, dass man die Aufbautür nur mit (auffälliger) roher Gewalt aufbekäme, wenn überhaupt. Letzteres war ein Tipp aus einer Werkstatt und verursachte uns null Kosten, da jeder nen stabilen Metall-Schaschlikspieß (z.B.) daheim hat.
Alarmanlage will ich nicht, auch keinen GPS-Tracker bisher usw. Es ist für mich gerade die Frage, wie sehr man sich den persönlichen Ängsten hingeben mag. Es muss für mich im Rahmen bleiben, ein Kompromiss sein zwischen Sicherheitsgefühl und Aufwand, Geld, Umständen usw. Wie bei allen Ängsten, bin ich der Meinung, gibt es auch bei der Womo-Sicherung die Tendenz, immer weiter und mehr zu machen und zu investieren. Ja, es kann was passieren, dann sehe ich das vielleicht anders. Ja, es kann auch, so wie die letzten 27 Jahre mit nicht zusätzlich gesicherten Womos, nichts passieren. Ich glaube, ich entscheide mich vorerst für die Variante Optimismus, angstgesteuert ausgelebt habe ich mich ja schon - ein bisschen zumindest - bei den Türen

Also: nochmal vielen Dank!
Herzliche Grüße von Karin
Herzliche Grüße
Karin
Karin
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Super, das kann ich nachvollziehen.Hillarystep hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 21:43ich entscheide mich vorerst für die Variante Optimismus,
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Ehrlich gesagt bringen beide nicht viel.
Ob das aufhebeln paar Sekunden länger dauert interessiert keinen.
Wer rein will und das geplant hat, kommt auch rein.
Durch das VA Blech von "Womo Sicherheit" wird das aufbrechen schwerer und dadurch entstehen deutlich mehr Schäden am Fahrzeug.
Und was gar nicht geht.....der absolut unverschämte Preis.
In der Produktion kostet das Set keine 10€ und im Shop soll es 109€ kosten.
Abzocke nur weil es um Womo geht.
Ob das aufhebeln paar Sekunden länger dauert interessiert keinen.
Wer rein will und das geplant hat, kommt auch rein.
Durch das VA Blech von "Womo Sicherheit" wird das aufbrechen schwerer und dadurch entstehen deutlich mehr Schäden am Fahrzeug.
Und was gar nicht geht.....der absolut unverschämte Preis.
In der Produktion kostet das Set keine 10€ und im Shop soll es 109€ kosten.
Abzocke nur weil es um Womo geht.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Und wenn Du Pech hast, so wie wir, kommst Du in Dein eigenes Fahrzeug nicht mehr rein.surfguy hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 14:25Hallo Karin,
ich hatte mir die schon bestellt, weil zunächst die Sicherheitsprofile von WoMo Sicherheit nicht lieferbar waren. Da bei uns im Herbst schon einmal ein Fenster aufgebrochen wurde: die helfen so gut wie gar nicht gegen das Aufhebeln von aussen, bei dem der Verschluss aus dem Zapfen gehebelt wird. Ich habe sie wieder zurückgeschickt - gottseidank waren dann auch die Edelstahlschienen wieder lieferbar. Die sind inzwischen an allen 5 Seitz-Rahmenfenstern bei uns installiert (ging in 3 Minuten pro Fenster, sehr einfach) und die kann man so einfach nicht mehr aufhebeln.
Dazu noch die HeoSafe Schlösser and Fahrer- und Beifahrertür und an der Aufbautüre verleiht doch etwas mehr Sicherheit.....
Viele Grüße
Kurt
Wir wollten in den Urlaub fahren und haben gepackt. Die Heosafeschlösser waren zu weil das Fahrzeug über Nacht vor der Tür stand. Wir sind dann durch die Aufbautür rein und raus. Morgens wollten wir wieder rein und nichts ging mehr.
Da ist in dem Schloß irgendwas abgebrochen und die Tür ließ sich nicht mehr öffnen.
Zum Glück hatten wir keine Hebel oder Knöpfe an den Fenstern und so konnte mein Mann mit etwas Gefummel die Fenster öffnen und ich bin dann reingeklettert.
Liebe Grüße
Petra
Petra
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Kurze Frage an alle der letzten 5 Nachrichten: WER von Euch wurde schon mal ausgeraubt bzw. wem von Euch wurde das Wohmobil bzw. die Fenster schon aufgebrochen? Wenn es Euch wie uns ging letzten Herbst in Italien - dann denkt Ihr sicher anders! Dann kommt ein bisschen mehr Sicherheit immer gern gelegen...... - ist aber nur unsere Meinung.
Und ich baue mir auch keine Heo-Safe-Schlösser ein um dann im Fall der Fälle doch reinzukommen! Das Zeug muss natürlich funktioieren wie das Schloss an Eurer Haustür zuhause!
Aber wie immer: das kann jeder machen wie er will!
Viele Grüße
Kurt
Und ich baue mir auch keine Heo-Safe-Schlösser ein um dann im Fall der Fälle doch reinzukommen! Das Zeug muss natürlich funktioieren wie das Schloss an Eurer Haustür zuhause!
Aber wie immer: das kann jeder machen wie er will!
Viele Grüße
Kurt
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Ich halte wenig davon aufzurüsten. Wenn jemand in mein Womo einbrechen will, wird er es so oder so schaffen. Der einzige Unterschied, wenn ich es dem Einbrecher schwer mache, muß er mehr Gewalt anwenden und er macht mehr kaputt. Ich habe eine Inhaltsversicherung, also alles gut.
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Ganz so locker sehe ich das nicht mehr, von wegen wer rein will, kommt auch rein.
Wir hatten auf der letzten Reise nach Spanien 2 Einbruchsversuche, 1 x in Benicàssim und 1 x in Gruissan.
In beiden Fällen hat unser Abus-Zusatzschloss am Hymer den Einbruch verhindert. Witzigerweise hat nach dem ersten Einbruchsversuch unser normaler Schließzylinder blockiert. Nach dem zweiten ging er dann plötzlich wieder. Allerdings etwas hakelig. Inzwischen haben wir ein neues Schloss drin.
Lenkradkralle und Kette zwischen den Fahrerhaustüren sind für uns selbstverständlich.
Wir hatten auf der letzten Reise nach Spanien 2 Einbruchsversuche, 1 x in Benicàssim und 1 x in Gruissan.
In beiden Fällen hat unser Abus-Zusatzschloss am Hymer den Einbruch verhindert. Witzigerweise hat nach dem ersten Einbruchsversuch unser normaler Schließzylinder blockiert. Nach dem zweiten ging er dann plötzlich wieder. Allerdings etwas hakelig. Inzwischen haben wir ein neues Schloss drin.
Lenkradkralle und Kette zwischen den Fahrerhaustüren sind für uns selbstverständlich.
Nichts bleibt wie es ist.
ML-T 580
vG Gerald
ML-T 580
vG Gerald
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Jeder Jeck is halt anders....
Waren schon fast in ganz Europa unterwegs. Nix passiert...Glück gehabt?
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Meine Eltern hatten einen Einbruch auf einem öffentlichen Parkplatz, mitten am Tag, mit Alarmanlage.
Aufbrechen, mitnehmen und weg.
Bei den Plastikfenstern Edelstahlleisten einzubauen ist sinnlos.
Die Scheibe bricht, das Scharnier bricht, die Verschrauben reißt.
Die Videos von den Bloggern die Geld für Werbung bekommen, sollte man nicht ernst nehmen.
Die würden auch nicht bei einem geöffnetem Fenstern reinkommen.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=QiKXrblFyJU
Ein Kommentar und der schreibt die Wahrheit.
Aber kann jeder natürlich machen wie er will.
Ich hätte lieber Fenster mit Pilzköpfen und ordentlichen Rahmen für die Scheibe.
Aufbrechen, mitnehmen und weg.
Bei den Plastikfenstern Edelstahlleisten einzubauen ist sinnlos.
Die Scheibe bricht, das Scharnier bricht, die Verschrauben reißt.
Die Videos von den Bloggern die Geld für Werbung bekommen, sollte man nicht ernst nehmen.
Die würden auch nicht bei einem geöffnetem Fenstern reinkommen.
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=QiKXrblFyJU
Ein Kommentar und der schreibt die Wahrheit.
Aber kann jeder natürlich machen wie er will.
Ich hätte lieber Fenster mit Pilzköpfen und ordentlichen Rahmen für die Scheibe.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Wem es zur eigenen Beruhigung hilft - dranmachen.
Wenn man neben anderen Wohnmobilen steht, die nicht geschützt sind - dranmachen (und sichtbar machen)
Für wen es unterwegs ein Problem ist, wenn das Wohnmobil ausgeräumt wird - dranmachen (und sichtbar machen und neben andere ungeschützte Wohnmobile stellen).
Aber mal ehrlich, bei vielen Womos kommt man mit ein paar wenigen Standard-/Generalschlüsseln rein. Die Profis wissen das.
Leider gibt es keine Möglichkeit, mit wenig Aufwand, die komischen Zylinder gegen Profilzylinder auszutauschen.
gruss kai & sabine
Wenn man neben anderen Wohnmobilen steht, die nicht geschützt sind - dranmachen (und sichtbar machen)
Für wen es unterwegs ein Problem ist, wenn das Wohnmobil ausgeräumt wird - dranmachen (und sichtbar machen und neben andere ungeschützte Wohnmobile stellen).
Aber mal ehrlich, bei vielen Womos kommt man mit ein paar wenigen Standard-/Generalschlüsseln rein. Die Profis wissen das.
Leider gibt es keine Möglichkeit, mit wenig Aufwand, die komischen Zylinder gegen Profilzylinder auszutauschen.
gruss kai & sabine
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Mir 3x in Frankreich.surfguy hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 10:43WER von Euch wurde schon mal ausgeraubt bzw. wem von Euch wurde das Wohmobil bzw. die Fenster schon aufgebrochen?
Das dritte Mal war am schlimmsten, seitdem hab ich Alarmanlagen in alle Fahrzeugen mit denen ich ins Ausland fahre.
Wir standen mit unserem VW BUS auf der Rückfahrt in Sanary sur Mer auf dem Strandparkplatz 1995.
Der war Parkplatz war knackvoll - und es war richtig Betrieb.
Der Bus hatte Mafiaverglasung 95% Tönung außer vorne die Fahrerhausscheiben.
Aber er war auffällig 6Zylinder quietschgelb, Projekt2, tiefergelegt, Sportauspuff, Alufelgen und sah - und war - teuer das hat vermutlich angelockt.
Ich saß 2m VOR dem Auto, meine Mädels waren am Strand.
Im Auto waren zwei Daypacks mit ALLEM damit wir es an den Raststätten mitnehmen können.
Mädels kommen zurück Schiebetür ist offen und die beiden Daypacks sind weg.
Die Täter hatten das Auto über die Fahrertür mit der Zentralverriegelung geöffnet.
KEINER der Surfer die neben mir parkten hat etwas bemerkt auf Nachfrage.
Ich hatte nur noch ein vollgetanktes Auto und den Schlüssel dazu.
Kein Ausweis, Kreditkarte nix.
Zur Polizei Anzeige, Kreditkarte gesperrt, neue in Marseille hinterlegen lassen.
Am nächsten Tag Kreditkarte abgeholt in Marseille und durchgefahren nach Hause.
Die Täter haben noch am selben Aben in Marseille mit meiner goldenen AMEX ein Festdinner veranstaltet mit 1600DM Rechnung - mußte ich aber nicht zahlen.
Bitter war nicht das Geld und die Wertsachen, am schlimmsten war der Verlust an einmaligen Erinnerungen.
Mein Frau hatte Bilder von mir und meiner Tochter im Rucksack und eine Locke von meiner Tochter und mir damals gabs noch keine Scanner oder digital Bilder mit Backup.
Ich hatte einen der ersten kleinen Taschencomputer von meinen Kollegen geschenkt bekommen zum Abschied, proprietäres Betriebssystem kein Backup möglich, alle Adressen und Notizen weg.
Im Hymer sind beide Türen vorne mittels Alarm gesichert, die Aufbautür mit Elefant innen.
Auf Raststätten und Supermärkten wird die Aufbautür gesichert von innen und ich steig übers Fahrerhaus aus.
Heutzutage ist es einfacher, Ausweis und Führerschein im Scheckkartenformat und Kreditkarten auf der Applewatch.
Geldbeutel brauch ich nicht mehr mitzunehmen - ausserhalb Deutschlands.
Kopie der Fahrzeug und Ausweispapiere liegen auf einem Server für den Notfall.
Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Deswegen lasse ich mein Fahrzeug niemals auf irgendwelchen Park-oder Stellplätzen stehen,sondern grundsätzlich auf CP,lieber fahre ich mit Öfis oder Taxi zu irgendwelchen Besichtigungen,ist oftmals billiger.Für die ganz hartnäckigen gibt es da einen schlecht versteckten Laptop,und ein ebenfalls schlecht verstecktes Portemonnaie,das Zusatzschloß nutze ich nur nachts wenn ich im Auto bin,das Serienschloß leistet keinen allzu großen Widerstand und ist als Reserve im Auto nochmal vorhanden.
Ich habe in über 20 Jahren keinen Einbruch gehabt,ansonsten habe ich eine Inhaltsversicherung,also was soll`s.
Gruß Arno
Ich habe in über 20 Jahren keinen Einbruch gehabt,ansonsten habe ich eine Inhaltsversicherung,also was soll`s.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Kann man so machen.Elgeba hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 16:54Deswegen lasse ich mein Fahrzeug niemals auf irgendwelchen Park-oder Stellplätzen stehen,sondern grundsätzlich auf CP,
Nur kommt man oft nicht mit ÖFFIS zu Sehenswürdigkeiten - haben wir festgestellt.
Camping am Fluß die Gärten von Marquessac waren halt 3km weg.
Nix Öffis was nun?
Fahrrad auf den engen Landstraßen macht meine Frau nicht - Motorroller nehmen wir nicht mehr mit - Smart auf dem Anhänger - keine Option für uns?
Wenn da ein Parkplatz ist fahre ich hin mit dem Hymer egal wie eng es ist.
Dann dürfte ich auch nicht einkaufen gehen auch dort wird aufgebrochen in der Hochsaison.
Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Dann besorge ich mir ein Taxi oder einen Leihwagen,wo ein Wille ist,da ist auch ein Weg.Luxman hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 17:14Kann man so machen.Elgeba hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 16:54Deswegen lasse ich mein Fahrzeug niemals auf irgendwelchen Park-oder Stellplätzen stehen,sondern grundsätzlich auf CP,
Nur kommt man oft nicht mit ÖFFIS zu Sehenswürdigkeiten - haben wir festgestellt.
Camping am Fluß die Gärten von Marquessac waren halt 3km weg.
Nix Öffis was nun?
Fahrrad auf den engen Landstraßen macht meine Frau nicht - Motorroller nehmen wir nicht mehr mit - Smart auf dem Anhänger - keine Option für uns?
Wenn da ein Parkplatz ist fahre ich hin mit dem Hymer egal wie eng es ist.
Dann dürfte ich auch nicht einkaufen gehen auch dort wird aufgebrochen in der Hochsaison.
Beste Gruesse Bernd
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Erfahrungen Fenstersperre gegen Aufhebeln/"Lock-m-out"
Hallo Karin,Hillarystep hat geschrieben: Fr 15. Mär 2024, 21:43Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Antworten, die haben mir in der Einschätzung jetzt schon mal viel gebracht!
Übrigens: Die Vordertüren sind nachträglich geschützt (Aufbohrschutz-Stahlplatte eingebaut) und die Aufbautür wird mit einem genialen Stahlstäbchen mechanisch so gesichert, dass man die Aufbautür nur mit (auffälliger) roher Gewalt aufbekäme, wenn überhaupt. Letzteres war ein Tipp aus einer Werkstatt und verursachte uns null Kosten, da jeder nen stabilen Metall-Schaschlikspieß (z.B.) daheim hat.
Alarmanlage will ich nicht, auch keinen GPS-Tracker bisher usw. Es ist für mich gerade die Frage, wie sehr man sich den persönlichen Ängsten hingeben mag. Es muss für mich im Rahmen bleiben, ein Kompromiss sein zwischen Sicherheitsgefühl und Aufwand, Geld, Umständen usw. Wie bei allen Ängsten, bin ich der Meinung, gibt es auch bei der Womo-Sicherung die Tendenz, immer weiter und mehr zu machen und zu investieren. Ja, es kann was passieren, dann sehe ich das vielleicht anders. Ja, es kann auch, so wie die letzten 27 Jahre mit nicht zusätzlich gesicherten Womos, nichts passieren. Ich glaube, ich entscheide mich vorerst für die Variante Optimismus, angstgesteuert ausgelebt habe ich mich ja schon - ein bisschen zumindest - bei den Türen.
Also: nochmal vielen Dank!
Herzliche Grüße von Karin
könntest Du mir verraten, wie der "Schaschlikspiess" funktioniert?
Gerne auch per PN.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
