Seite 1 von 5

230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 17:21
von <Anon1>
Hallo zusammen,

wie fast überall gibt es auch Normen für die Kabel von der Versorgungssäule zum Mobil. Die blauen CEE-Stecker sind allen bekannt. Ob Kabeltrommel oder nicht, die Kabel sollten für den Einsatz im Außenbereich geeignet sein. 25 Meter Länge ist die gängige Norm. Es ist unbedingt auf die Kennzeichnung "H07RN-F 3G2,5" des Kabel zu achten, sowie eine Ausführung in Gummi. Außerdem sind grundsätzlich keine Verlängerungskabel darüber hinaus zulässig, eigentlich auch nicht von der Kabeltrommel zur Einspeisung Dose. Das sieht in der Praxis oft ganz anders aus... ;-)

Hier sind die wesentlichen Voraussetzungen beschrieben: https://www.camping-checker.de/2016/02/ ... g.html?m=1

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 17:35
von Sparks
Bernd es gibt keine dummen Fragen, aber manchmal frage ich mich..... Es gibt eine Vorschrift die besagt max 25 m H07RN-F 3x2,5mm² Gummikabel und an beiden Enden müßen CEE-Verbindungen, einmal male und einmal female sein.
Hast du das als alter Hase nicht gewußt? Gehörst du auch zu dieser Fraktion 0,75 Quadrat Plastik ummantelt 100m länge und nur für den Innenbereich? :-(

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 17:40
von Capricorn
Ich hab mir auf so einem Plastikkabel in Italien mal ziemlich den Fuss verbrannt..... mannomann war das Teil heiss. Die Italiener hatten zudem 5 WoMos an einer Steckerschiene drauf. Ich war echt froh, dass wir rd. 50m weiter standen.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 17:42
von <Anon1>
Sparks hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 17:35
Hast du das als alter Hase nicht gewußt? Gehörst du auch zu dieser Fraktion 0,75 Quadrat Plastik ummantelt 100m länge und nur für den Innenbereich? :-(
Manfred, ob alter Hase oder Anfänger, oft ist die Norm nicht bekannt. Obwohl ich ganz selten am Landstrom bin, schleppe ich seit vielen Jahren eine entsprechende 25 m Kabeltrommel mit, ohne Stecker in der Trommel. Hoffentlich konnte ich Dich beruhigen... *BYE*

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 18:07
von Travelboy
Und wer kontrolliert das jemals :-$ .... Niemand.

Auf den Stellplätzen bei uns trifft sich ganz Europa und was einige da an Bord haben will ich garnicht wissen,
aber auch auf den Plätzen sind die Installationen oft sehr weit von irgendeiner Norm entfernt und das selbst hier bei uns in Deutschland.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 18:10
von Bevaube
Wir stehen meist auf CP oder SP, und da trifft man noch lange nicht überall normgerechte Steckdosen. Also brauche ich neben einer 25m - Kabeltrommel auch ein 10 m langes Kabel (reicht vielfach und ist bequemer). Beides dicke Gummikabel, so kann auch ein Nachbar gefahrlos drüberfahren.
Daneben ein Kupplungsstück CEE - Schuko und eines CEE - Eurostecker für die Schweiz. Für Italien, England und weitere Länder wären dann noch weitere Kupplung fällig :-(
Aber irgendwie müssen wir ja Garagen und Staukästen füllen. Und der Handel soll ja auch nicht darben! *HAPPY*
Beat.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 18:22
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 17:21
Hallo zusammen,

wie fast überall gibt es auch Normen für die Kabel von der Versorgungssäule zum Mobil. Die blauen CEE-Stecker sind allen bekannt. Ob Kabeltrommel oder nicht, die Kabel sollten für den Einsatz im Außenbereich geeignet sein. 25 Meter Länge ist die gängige Norm. Es ist unbedingt auf die Kennzeichnung "H07RN-F 3G2,5" des Kabel zu achten, sowie eine Ausführung in Gummi. Außerdem sind grundsätzlich keine Verlängerungskabel darüber hinaus zulässig, eigentlich auch nicht von der Kabeltrommel zur Einspeisung Dose. Das sieht in der Praxis oft ganz anders aus... ;-)

Hier sind die wesentlichen Voraussetzungen beschrieben: https://www.camping-checker.de/2016/02/ ... g.html?m=1
Auf der von Bernd verlinkten Seite findet sich folgender Hinweis:


* = Affiliate-Links / Werbelinks - das bedeutet, dass ich für diesen Link entweder Geld oder eine Sachleistung erhalten habe oder eine Provision erhalte, falls ihr auf der verlinkten Seite einen Kauf tätigt.

Hoffen wir also, dass sich dieser Thread rechnet. :-(

Grüße, Alf

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 18:30
von <Anon1>
Dann dürfte man auch nicht mehr auf promobil.de verlinken? Auch dort findet man immer wieder mal Affiliate-Links.
Promobil hat geschrieben:
Die Anforderungen an die elektrische Anlage von Reisemobilen sowie deren Verlängerungsleitungen zum Anschluss an den Landstrom sind in der DIN-Norm VDE 0100–721 geregelt. Für die Landstromversorgung wird ein Kabelquerschnitt von 2,5 mm², eine Maximallänge von 25 m sowie eine dickere Kabelummantelung gefordert (Kabelcode: H07RN-F 3G2,5). Kleinere Querschnitte sind nicht zulässig.
Quelle und mehr lesen https://www-promobil-de.cdn.ampproject. ... itungen%2F
AndiEh hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 15:06
Weil da immer die Frage aufkommt.

Wenn ihr euch mit anderen live unterhaltet, sagt ihr da auch "In dem Forum, das man nicht nennen darf", oder "auf dem Blog, den ich nicht nennen will", oder "Das Teil ist super, aber ich sage dir nicht, woher du es bekommst"?

Eben,... wir sind hier nicht im Kindergarten oder bei Harry Potter.

Wenn jemand eine Seite nicht nennen oder verlinkten mag, bitte schön.

Ein Verbot wird es aber definitiv nicht geben.

Ergänzung:
Eins geht aber nicht, das sind Affiliate-Links, also Links bei denen der Poster eine Provision bekommt, wenn derjenige der dem Link folgt, das Produkt kauft.

Gruß
Andi

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:22
von AndiEh
Alfred hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 18:22

Auf der von Bernd verlinkten Seite findet sich folgender Hinweis:
* = Affiliate-Links / Werbelinks - das bedeutet, dass ich für diesen Link entweder Geld oder eine Sachleistung erhalten habe oder eine Provision erhalte, falls ihr auf der verlinkten Seite einen Kauf tätigt.
Hoffen wir also, dass sich dieser Thread rechnet. :-(
Alf, wo soll man die Grenze setzen? Verboten sind nur direkte Affiliate Links von hier direkt auf das Produkt in einem Shop.

Ob eine verlinkte Seite selber bei ihren Links Affiliate Links nutzt, ist mir egal.

Warum ist mir das egal? Weil ich sonst auch verbieten müsste auf jegliche kommerzielle Seite zu verlinken. Denn alle diese verdienen entweder mit Werbung und/oder mit Affiliate Links Geld.

Dann wären Links zu google, YouTube, Spiegel, Promobil, Reisemobil international, wohnmobilforum.de, und zu vielen Blogs, etc. alle nicht erlaubt.

Macht nicht wirklich Sinn, oder?

Gruß
Andi

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:35
von Alfred
@t Andi:

Es geht nicht um das Grenzen setzen sondern um die Erkenntnis dass "Informationen" wirtschaftlich gezielt abgesetzt werden.

Beispiel: Ich rauche nicht, obwohl Herr Professor Dr. Steffen Marlboro eine Studie veröffentlicht hat, dass Rauchen schlank macht.
MobilLoewe hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 18:30
Dann dürfte man auch nicht mehr auf promobil.de verlinken? Auch dort findet man immer wieder mal Affiliate-Links.
@t Bernd

Wer sagt das? Dürfen tut man schon, das ist doch bekannt.

Nur muss man bei copy-paste "Erkenntnissen" beachten, wer Interesse am verbreiten der Inhalte hat. Sonst fehlt die kritische Distanz.

Genauso deine häufigen Links zur Promobil. Solange es dir nicht peinlich ist, ist es doch schön für dich. *DRINK* Ich klicke deine Promobil-Links gar nicht erst, da ist mir generell zuwenig Substanz.

Grüße, Alf

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:45
von Nikolena
Hallo,

interessantes Thema.

Ich hatte nachstehende Kombi auf meiner Kauf-Liste. Habe ich auch so schon öfter auf CP oder SP gesehen, warum ich mich daran auch orientierte.

Wenn ich das richtig lese, ist es aber streng genommen gar nicht erlaubt am Stromkasten und am WoMo mit Adaptern zu arbeiten, da diese ja eine Verlängerung darstellen.

https://www.amazon.de/dp/B000S5SB5I/?co ... _lig_dp_it

https://www.amazon.de/dp/B003DW2AOG/?co ... _lig_dp_it

https://www.amazon.de/dp/B00IUMTC9U/?co ... _lig_dp_it

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:49
von <Anon1>
Es wird viel angeboten, was eigentlich nicht erlaubt ist. ;-)

Ich habe diese Kabeltrommel: https://www.fritz-berger.de/artikel/cee ... SkQAvD_BwE

Ich bekomme keine Provision. *BYE*

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:54
von Nikolena
Schöne Trommel. Gibt's die auch mit freier Steckdose ? Edit...Sehe gerade....gibt's auch.

Ich wollte eigentlich noch eine Steckdose im Außenbereich generieren. Für den zeitweisen Einsatz einer Elektrogrillpfanne. Deshalb den obigen Adapter.

Eine separate Außensteckdose am Fahrzeug werden wir nicht haben.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 19:59
von AndiEh
Alfred hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 19:35


Nur muss man bei copy-paste "Erkenntnissen" beachten, wer Interesse am verbreiten der Inhalte hat. Sonst fehlt die kritische Distanz.
Alf, bitte unterlasse solche Unterstellungen. Unbewiesene und sogar bekannt unrichtige Unterstellungen will ich in unserem Forum nicht lesen.*

Gruß
Andi
* Davon mal ganz abgesehen, dass Unterstellungen auch schon mal strafrechtliche Folgen gehabt haben.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:02
von Alfred
Wo liest du da eine Unterstellung?

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:09
von Kurt
Hallo Gemeinde

auch wenn ich wieder Gefahr laufe einen Anschiss zu kriegen : Das Thema war ein anderes. Führt Eure Sinnfreien Beiträge doch als PN.

Das Thema ist interessant wenn man mit offenen Augen auf und über SP und CP geht sieht man zum Teil Lebensgefährliche Eigenkonstruktionen.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:14
von <Anon1>
Nikolena hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 19:54
Schöne Trommel. Gibt's die auch mit freier Steckdose ? Edit...Sehe gerade....gibt's auch.

Ich wollte eigentlich noch eine Steckdose im Außenbereich generieren. Für den zeitweisen Einsatz einer Elektrogrillpfanne. Deshalb den obigen Adapter.

Eine separate Außensteckdose am Fahrzeug werden wir nicht haben.
Mit Steckdosen sind Kabeltrommeln eigentlich auch nicht erlaubt, da ja ein Adapter zur Verlängerung erforderlich ist! Stört aber niemanden, wird überall verkauft. Ich habe zwei Steckdosen in der Heckgarage.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:22
von jagstcamp-widdern
sind vde - gerechte kabel/stecker egt im ausland zuläszig :?:

in italien/frankreich... gips bestimmt doch ganz andere elektroempfehlungen, vlt gips dort sogar "richtige" vorschriften, ähnlich einer din.... :roll:

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 20:41
von Bevaube
Ich hatte die von Bernd genannte Trommel auch. Das in der Mitte angebrachte kurze Kabel nervt beim Aufwickeln tierisch, da es nicht vernünftig fixiert werden kann!
Deshalb habe ich beim Verkauf unseres Dethlefs das Teil gerne mitverschenkt, obwohl eine neue entsprechende Kabelrolle etliches kostet.
Die neue hat das kurze Anschlusskabel separat und wird in der Mitte mittels CEE - Stecker angeschlossen. So funzt es!
Beat.

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 21:00
von <Anon1>
Bevaube hat geschrieben: Di 22. Dez 2020, 20:41
Ich hatte die von Bernd genannte Trommel auch. Das in der Mitte angebrachte kurze Kabel nervt beim Aufwickeln tierisch, da es nicht vernünftig fixiert werden kann!
Stimmt! Aber zwei Löcher in den Aufwickler, zwei kleine Klettbänder durchgezogen, um das Kabel gespannt, dann klappt es mit ein wenig Geschick ganz ordentlich das Anschlusskabel beim aufwickeln zu fixieren.