Moin
Ebi hat geschrieben: Mo 15. Jul 2024, 12:06
Variokawa hat geschrieben: So 14. Jul 2024, 23:34
Ein American Eagle für 250.000 $ auf Bus Chassis, davon könnten wir hier in Europa nur Träumen.
In den USA ist das Träumen auch erlaubt. Die 250.000 kamen mir spottbillig vor, zumal wir mal zufällig in eine Ausstellung dieser Fahrzeuge geraten sind, 6-stellig war da nichts mehr.
Naja, Class A ist auch nicht immer gleich. Es gibt durchaus Modelle, die am unteren Preisende zu finden sind und dann auch nicht so sehr viel teurer als die langen Class C.
Ne Nummer kleiner hattest Du es gerade nicht, oder ?
44‘11“ oder 13,70m und 32t, dürfte schwierig werden mit einer Zulassung in der EU, vom Handling auf manchen Stellplätzen noch mal abgesehen.
<hüstel>
Hab mir eben noch überlegt, warum da nicht ne 3. Toilette drin ist. Aber dann ist mir eingefallen, dass das Mobil ja nur für 2 Personen gedacht ist.
Äh, und für Gäste ? Die müssen jetzt durchs Schlafzimmer, will man das wirklich ? Aber vielleicht wurden die Zuladungsreserven auch langsam knapp …
Ich war nur 2x drüben, bei der ersten Tour 1989 gab es einen kleinen 1987er 21“ Class C von Elite, ich meine der Hersteller kam aus Canada und produzierte nur wenige Jahre (bis etwa 1989) und wohl überwiegend für den Vermieter GoVacations (Insolvenz 1991 oder so). Der Aufbau saß auf einem Chevrolet G30 mit etwas zu kurzem Radstand.
Design und Inneneinrichtung waren jetzt nicht so meins, aber viel hübscher waren europäische Modelle damals auch nicht wirklich. Dicht war er auch nicht, weder gegen Wasser noch gegen eigene Abgase, und die bereits beschriebene Einfachverglasung. Am Ende der 9000km war auch noch die Rückwand ab, aber ok dafür konnte der Hersteller nichts (aber der Fahrer …).
Der Basis konnte ich wenig nachsagen, der übliche 5.7l V8 mit Automatik war - zumal im Vergleich mit europäischen Saugdieseln - potent genug, nur der Tank mit nicht viel mehr als 100 Litern für den errechneten Verbrauch von im Mittel 33l / 100km deutlich zu klein.
Wirkte auch alles etwas lässig zusammengehauen, aber man sah ja durchaus recht alte RV im Straßenverkehr (oder vielleicht auch eher an der Straße und weniger fahrend), also gleich komplett auseinanderfallen tun die auch nicht.
2012 war ich wieder drüben, wenn auch nur für drei Wochen, jetzt mit drei statt zwei Personen, von El Monte gab es einen dreijährigen 25“ Class C, ich meine von Fleetwood, die Basis war ein Ford E450 mit dem bereits weiter oben genannten Ford Triton V10. Dafür dass der maximal 6.6t zGM hätte bewegen sollen (und wir werden angesichts schmalen Gepäcks wohl eher nicht voll beladen gewesen sein), war der Leistungseindruck bestenfalls ausreichend. Ja, mit gestrecktem Fuß geht schon was, aber wer will so fahren ? Dafür war er etwas sparsamer (26-27l / 100km) als der kleinere Vorgänger
Aber innen ? Tür auf und die Erinnerung an 1989 kam wieder hoch, und wenn ich heute mal Verkaufsanzeigen auch von anderen Marken sehe, irgendwie gefühlt immer noch alles eine und die gleiche Soße. Gut, es gibt das Holz in unterschiedlichen Farben (vermutlich lackiert, in dem Fleetwood konnte man es jedenfalls abreiben), aber sonst ? Naja, die müssen es ja kaufen, nicht wir.
Technisch wirkte das Ding eher schlicht, das dürfte einer Haltbarkeit aber nicht abträglich sein. Und alte RV gab es immer noch, zwei Elite sind mir auch wieder begegnet.
Auch schon wieder 12 Jahre her. Eigentlich wollte ich ja nochmal durch „die Mitte“ …
Gruß
K.R.