Seite 1 von 1

Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Fr 26. Jul 2024, 18:47
von DrFeelgood
Hallo Zusammen,
ein Bekannter hat sich jetzt auch ein Wohnmobil gekauft und wir haben einmal am WE die Elektrik & Verkabelung angeschaut. Er sind zwei Aufbau Batterien (AGM jeweils 92AH) und ein 1.500W Wechselrichter (Büttner) verbaut. Der WR ist jeweils an einer Batterie + und anderen Batterie Minus angeschlossen (wie ja auch meistens empfohlen wird). Der WR hat ja 50mm2 Kabelquerschnitt und hat als max. Dauerstrom 145A angegeben (die die zwei AG Batterien ja wenn nur theoretisch kurzfristig abgeben könnten).
Die größte Last ist ein Aufbau Klimaanlage die auf höchster Stufe max. 75A zieht (Anzeige vom Büttner Batterie Computer aber eigentlich nur auf Stufe 2 (ca. 25A) max. betrieben wird.

Die Kabel zwischen den Aufbau Batterien sind ca. 25mm2 für Plus (ca. 1,2m) und 34mm2 für die Minus Leitung (ca. 1,8m) Von Minus der zweiten Aufbaubatterie geht es zum Mess-Shunt in ca. 44mm2 inklusiv einen zusätzlichen Batterie Trennschalter um die Aufbau Batterien komplett vom Bordnetz zu trennen).
Der WR Minus ist dann am Mess-Shunt angeschlossen (50m2).

Jetzt zu meiner Frage: Wenn beide Batterien i.O. sind teilen sich ja der Strom theoretisch auf, d.h. jede Batterie wird mit ca. der Hälfte beansprucht.

Also selbst bei "Volllast" des WR von 145A (Dauerstrom) ca. 72-75A / Batterie.
Somit würden die Kabel Querschnitte zwischen den Batterien ja rechnerisch voll ausreichen.

Da die Kabel sehr schlecht zu ersetzen sind würde ich meinen Bekannten ggf. dazu raten ein weiteres 25mm2 (Plus) bzw. 16mm2 (Minus) Kabel zwischen den Aufbau Batterien parallel zu verlegen um auch hier auf ca. 50mm2 zu kommen.

Wie sind Eure Meinungen hierzu?

PS: Es ist geplant in der nächsten Zeit ggf. auch auf zwei LiFePo4 mit jeweils 100Ah zu wechseln.

Gruß
Doc.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Fr 26. Jul 2024, 20:51
von Anon29
Hey Doc,

zwei Dinge fallen mir hier auf:

Für die erste Batterie geht der Strom durch: WR Kabel - die Batterie - 1,8m 34mm - Kabel zum Shunt - WR Kabel
Für die zweite Batterie WR Kabel - 1,2m 25mm - die Batterie - Kabel zum Shunt - WR Kabel.
Das ist nicht ganz ideal, denn dadurch teilt sich der Strom nicht ganz auf. Die Leitungen zwischen Plus und Minus sollten gleich lang und den gleichen Querschnitt haben um das zu lösen. (Ja unterschiedliche Länge und Querschnitt soll das hier irgendwie lösen, ist aber eher gebastelt)

Den Querschnitt zwischen den beiden Batterien würde ich nicht nur von der Last durch den WR abhängig machen, hier fließt z.B. ja auch der Strom wenn die Batterien mal unterschiedlich voll sind. Der Querschnitt sollte also zwischen den beiden Batterien so groß sein, dass der maximale Abgabe Strom der Batterie erreicht werden kann.

Lösen kannst du das ganze natürlich auch mit jeweils einer zweiten Leitung.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 09:26
von Südschwede
Leute, macht doch nicht so einen Aufriß um diesen ganzen theoretischen Scheiß.
Nehmt einfach mal ein Meßgerät und überprüft eure Aussagen auf Sinnhaftigkeit, anstatt das immer wieder nach zu beten.

Meine beiden 100Ah Batterien stehen 1,2m auseinander. Mit 35qmm nicht über Kreuz verbunden. Bei 100A Last liefert eine Batterie 49A die andere 51A. Das währen in einer Stunde 2Ah Differenz. Was soll da anschließend für ein Ausgleichstrom fließen, und welchen Schaden sollen die Batterien dabei nehmen, um diesen ganzen Aufwand zu rechtfertigen?

Es kann natürlich jeder machen was er will, aber laßt doch bitte diese ganze Angstmacherei.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 09:47
von Anon29
Also Angst hab ich da jetzt nicht rausgelesene. Warum der Fragende etwas ändern will hat er nicht gesagt.

Du magst die magst die Theorie scheiße finde, eine Berechnung wäre aber auf ca. 4% Unterschied gekommen.

Ob man etwas jetzt nach Norm machen will oder nach „das hat uns früher auch nicht geschadet“ kann doch jeder selber entscheiden. Aber bei jemandem der Messgerät mit ß schreibt stellt sich diese Frage natürlich nicht :D

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 10:08
von Doraemon
SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47


Du magst die magst die Theorie scheiße finde,
Und wer frei von Fehlern ist werfe den ersten Stein. ;-)

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 10:12
von Taxifahrer
Es gehört sich nicht, die Forumskollegen mit Rechtschreibfehlern versuchen zu diffamieren.
Jeder kann Messgerät schreiben wie er will.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 10:29
von Südschwede
SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47
Du magst die magst die Theorie scheiße finde, eine Berechnung wäre aber auf ca. 4% Unterschied gekommen.
Du bist also der Meinung meine Messungen können nicht stimmen, weil deine hochpräzisen Berechnungen etwas anderes aussagen. Da hab ich in meiner sechzigjährigen Elektronikerpraxis aber schon ganz andere Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis erlebt.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 10:37
von WuG
SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47
Du magst die magst die Theorie scheiße finde, ...

.... Aber bei jemandem der Messgerät mit ß schreibt stellt sich diese Frage natürlich nicht
Angesichts Deines Geschreibsels solltest Du dich schämen bereits im zweiten Beitrag so großkotzig aufzutreten.

*HI*
Wolfgang

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 13:16
von Südschwede
Woher soll der hochgeschätzte Kollege denn wissen, wie alt ich bin und daß man zu meiner Zeit Messgerät noch mit "ß" geschrieben hat. Ist doch schön, wenn er wenigstens etwas richtig weiß.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 15:01
von Taxifahrer
Ich wusste das nicht mehr. Obwohl ich auch schon ziemlich alt bin.
https://de.wiktionary.org/wiki/Me%C3%9Fger%C3%A4t

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 16:50
von AndiEh
SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47
Aber bei jemandem der Messgerät mit ß schreibt stellt sich diese Frage natürlich nicht :D
Kommentare zur Rechtschreibung/Grammatik/Form eines Beitrages sind seit 40 Jahren in allen Foren verpönt. Also bitte unterlassen.

Gruß
Andi

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 17:35
von DrFeelgood
SnowMax hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:47
Also Angst hab ich da jetzt nicht rausgelesene. Warum der Fragende etwas ändern will hat er nicht gesagt.
Hallo, zunächst einmal hoffe ich das sich die Stimmung wieder beruhigt hat ....
Der Hintergrund war die Frage meines Bekannten ob das erstmal Alles so in seinem neuen Wohnmobil funktioniert bevor er auf die erste große Fahrt geht :-)

Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe, dass beide Batterien ca. gleich sind wird, der halbe Meter Kabellängenunterschied bei Belastung wohl kein Problem sein. (wir reden ja von momentan max. 75A und nicht die Ausnutzung der max. WR Last. Es ist auch nicht geplant eine Kaffeemaschine etc. zu betreiben).

Solange die jetzigen max. Leistung abgefordert wird (75A) sind die Kabel ja auf jeden Fall ausreichend.
Selbst bei den 145A Dauerleistung des WR auf EINE Batterie wurde 25mm2 bei 1,2m ausreichen (das Minus Kabel könnte man ggf. noch um ca. 50 cm kürzen....)
Auch wenn der Strom bei zwei Batterien etwas ungleich aufgeteilt würde (46% / 54%) wären das ja dann trotzdem nur 67A / 78A).

Ich denke man kann das erst einmal so lassen und es soll einmal die max. (kurzfristige) Last über den gerade neu eingebauten Victron Shunt aufzeichnen, dann sehen wir weiter.

Danke & Gruß
Doc.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 21:41
von Taxifahrer
Ich habe die angesprochenen 25 mm2 verlegt, weil ich das Kabel zufälligerweise bekommen habe. + und - sind unterschiedlich lang und zusätzlich einen Nato Knochen verbaut. allerdings sehr kurze Kabellängen. Da darf ich einen Querschnitt niedriger verlegen.
Das ganze ist 5 Jahre in betrieb. Bis jetzt habe ich noch kein Problem gehabt trotz Kaffeemaschine mit 1400 Watt.
Ich denke es wird nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird. Der Ausgleichstrom der nach Entnahme fließt macht den Kohl auch nicht fett.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 22:06
von Travelboy
Ihr redet hier um Kabelquerschnitte, Längen, Leistungen und Stromstärken,
alles wir durcheinander geworfen, frage mich was sind da für Sicherungen verbaut,
schalten die bei den angegebenen Strömen, Leitungslängen und Leiterquerschnitten sicher ab,
oder kann es zu Übelastung oder Kurzschluß kommen wobei Kiste abfackelt?

Da würde ich mir gedanken machen und nicht über irgendwelche Spannungsabfälle im mV Bereich.

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Sa 27. Jul 2024, 22:14
von Weitreisender
Ich sehe da in den Querschnitten erst einmal gar kein Problem. Allerdings passen 2 x 95Ah AGM und Dachklima mal gar nicht zueinander. Also mal über anständige LiFe und Solar nachdenken............

Gruß

Re: Kabelquerschnitt bei WR an zwei Aufbau Batterien

Verfasst: Mo 29. Jul 2024, 23:18
von DrFeelgood
Travelboy hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 22:06
Ihr redet hier um Kabelquerschnitte, Längen, Leistungen und Stromstärken,
alles wir durcheinander geworfen, frage mich was sind da für Sicherungen verbaut,
schalten die bei den angegebenen Strömen, Leitungslängen und Leiterquerschnitten sicher ab,
oder kann es zu Überlastung oder Kurzschluss kommen wobei Kiste abfackelt?

Da würde ich mir Gedanken machen und nicht über irgendwelche Spannungsabfälle im mV Bereich.
Hallo, als kleiner Nachtrag. Ja, alle Stromkreise sind entsprechend Einzeln abgesichert. Vom WR mit dem original Büttner Sicherungsset sowie alle anderen Stromkreise mit Einzelsicherungen in einer separaten Unterverteilung (zw. 1 - 25 A je nach Stromkreis).

Und ja, Umbau auf LiFe steht als nächstes an :-)

Gruß
Doc.