Seite 1 von 10

Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:10
von dereurafahrer
Hallo
Persönlich kann ich -noch-nichts zum Thema Erfahrungen beitragen. Aber bei meinen Überlegungen dachte ich mir es wäre interessant wenn es einen solchen Beitrag bereits geben würde um besser abschätzen zu können was man so benötigt oder Sinn macht. Denn man kann sich das ganze zwar in der Theorie ausrechnen,aber im Gebrauch ist vieles ja doch anderst.
Was ich sagen kann ist das ich 100 AH LiFePO4 Liontron, eine Solaranlage mit 300 WH und einen Ladebooster verbaut habe. Was nun kommt ist ein Sinus Wechselrichter mit 2000 Watt Dauerleistung. Die 2000 Watt werde ich wohl nie benötigen,eher 1500 für die Kaffeemaschine, E bikes Laden und mal die Haare föhnen.aber er soll ja nicht an die oberste Grenze kommen.
Wäre toll wenn diejenigen die mehr Erfahrung haben das Thema mit Daten und Erfahrungen füllen könnten.

Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:23
von Schröder
wenn deine Batterie randvoll ist, lagert sie 1200Wh und das müsste man im Datenblatt nachsehen, ober die mit 150% der Kapazität für die Kaffeemaschine belastbar ist.
Ich reche zur Sicherheit mit 20% Verlusten bei Wechselrichterbetrieb, also bei 1500W sind es dann schon 1800W die gefordert werden.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:29
von dereurafahrer
Schröder hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 11:23
wenn deine Batterie randvoll ist, lagert sie 1200Wh und das müsste man im Datenblatt nachsehen, ober die mit 150% der Kapazität für die Kaffeemaschine belastbar ist.
Ich reche zur Sicherheit mit 20% Verlusten bei Wechselrichterbetrieb, also bei 1500W sind es dann schon 1800W die gefordert werden.
Hallo

Bei mir ist als Dauerentladestrom 150 A angegeben,passt also. Mir ging es jedoch eher um die Praxiserfahrungen der anderen.

Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:41
von womocamper
Unsere Praxiserfahrung besteht im Kaffee kochen mit der Senseo.

Wenn wir unterwegs eine Pause machen kommt der WR ins Spiel zusammen mit der Senseo.
Ruck zuck ist ein Kaffee gekocht,das ist auch die einzige Anwendung die wir für den WR haben.

Es ist ein 1500 Watt Sinus WR aus China für 160 € an zwei 95 Ah AGM Batterien.
Was der für Verluste hat interessiert mich eher nicht,er soll Kaffee kochen,und das macht er hervorragend *YES*

Gruss Dieter

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 11:44
von biauwe
Wir haben einen Wechselrichter 1000 W mit Netzvorrangschaltung.
So sind immer alle Steckdosen mit Strom, wenn der Wechselrichter an ist.
100 Ah, auch wenn es ein LiFePO4 ist, würde mir für Kaffeekochen und E-Bike zu wenig sein.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:28
von dereurafahrer
100 Ah, auch wenn es ein LiFePO4 ist, würde mir für Kaffeekochen und E-Bike zu wenig sein.
[/quote]

Ok,kannst Du mir erläutern weshalb? Ich weiß das ihr natürlich eine ganz andere Nutzung habt. Die Kaffeemaschine läuft ja immer nur kurz. Die E bike Akkus würde ich den Tag über laden,so kommt natütlich nur sofern die Sonne scheint auch was nach. Wann ich die Bikes lade kann ich ja steuern und der Akku wird eher nie ganz leer sein.
Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:33
von biauwe
dereurafahrer hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 12:28
Die Kaffeemaschine läuft ja immer nur kurz. Die E bike Akkus würde ich den Tag über laden,so kommt natütlich nur sofern die Sonne scheint auch was nach.
Gruß Timo
Genau das ist der Grund, kuze hohe Belastung.
Wie oft das gut geht???
Es geht ja auch mit einem 95 Ah Bleiakku.

Wieviel Wh passen denn in die E-Bike-Akkus?

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:38
von dereurafahrer
Das sind 500

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:39
von Anon7
@ dereurafahrer

Einmal abgesehen davon, dass wir keinen Kaffee-Automaten an Bord haben, sondern unseren Kaffee konventionell aufgießen. Wir haben eine 180 Ah LFP ( Robur), ebenfalls zwar einen Booster, der macht nur nichts besonderes, wenn wir uns Kaffee machen wollen, dann steht das Auto und der Motor ist aus. Wir haben, nachdem sich unser "Mobile Technologie"-Wechselrichter 1500 W nicht mit der Hybridkühlbox im Wechselrichterbetrieb vertrug( der MT ist 15 Jahre alt und anscheinend hab ich immer nur geglaubt, für viel Geld einen reinen Sinus-Wechselrichter zu besitzen, der letztlich aber nicht ausreichend geglätteten Sinus lieferte).
Darum habe ich auf einen 2500 W Sinus-Wechselreichter gewechselt. Der soll, und macht das auch, unsere Hybrid-Kühlbox und zwei Ladegeräte von Bosch für unsere Pedelec mit Strom versorgen. Die Kühlbox benötigt zwar nur 60 W, beim Anlauf des Kompressors aber laut Dometic doch fast den 10 fachen Anlaufstrom, also 600-650 W. Die Bosch -Standardlader sind mit 230Vx1,5 A = 345 W angegeben. Also 2x345 =690 W plus den Anlaufstrom der Kühlbox , einfach auch mit 650 W angenommen, da würden die 1500 W sicher ausreichen. Dann kam aber die Überlegung, meine Frau möchte ggf. auch mal mit einer Induktionskochplatte werkeln, die allein würde max. 2000 W benötigen.
Gut, man muss nicht zeitgleich auch die Räder laden und die Kühlbox könne man für den Kochvorgang sogar auch mal kurz ausschalten, Aber, ein bisschen Sicherheit bei der Wechselrichterauslegung wollten wir schon haben. Das System funktionier so bei uns.
dereurafahrer hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 12:28
Die E bike Akkus würde ich den Tag über laden,so kommt natütlich nur sofern die Sonne scheint auch was nach. Wann ich die Bikes lade kann ich ja steuern und der Akku wird eher nie ganz leer sein.
Das vollständige Laden eines Bosch 500 W Akku dauert ungefähr 2 Stunden bei uns. Wir streben allerdings an, die Akkus nur zu laden, wenn wir das Womo bewegen, also den Standort wechseln, da wird die Robur dann auch noch zusätzlich über den Booster und unsere kleine PV-Anlage ( 2x 75 W) geladen. Dazu würd ich mir keine Gedanken machen.
@ biauwe
Uwe, die gängigen Größen bei Fahrradakkus sind zwischen 400 und 650 Wh. Wir haben 500 Wh Bosch-Akkus, die etwa zusammen 2 h Ladezeit benötigen bis voll, sind allerdings nie komplett leer gesaugt, sondern bei etwa 30% Restladung.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:42
von biauwe
dereurafahrer hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 12:38
Das sind 500
Das ganze 2mal macht rund 1000 Wh und wieviel hat der Akku und kommen pro Tag an Solarstrom rein?

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:44
von dereurafahrer
Hallo Werner
Danke für die ausführliche Info. Die Idee mit den Ebikeakkus während der Fahrt-wenn möglich- zu laden ist natürlich auch noch eine Option.

Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:51
von Anon7
Hallo Timo, das ist für uns fast der Normalzustand!

Wenn wir irgendwo angekommen sind, werden als Erstes die I:sy's herausgeholt und zunächst das nahe Umfeld erkundet( max. 10 km, um vom Reisestress?! herunterzukommen). Dann fahren wir am nächsten Tag meist unsere angedachte Tour, so um die 60 km max., um dann die Räder in die Garage zu stellen und an die Steckdose anzuschließen, allerdings noch bei ausgeschaltetem Wechselrichter. Wenn wir dann am folgenden Morgen weiterfahren, machen wir den Wechselrichter an, haben Unterstützung der Batterie durch den Booster. Wir halten das für die beste Möglichkeit, aber, Jeder wie er mag.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:52
von dereurafahrer
biauwe hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 12:42
dereurafahrer hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 12:38
Das sind 500
Das ganze 2mal macht rund 1000 Wh und wieviel hat der Akku und kommen pro Tag an Solarstrom rein?
Verstehe auf was Du hinaus willst. Das muss mir dann der Praxistest zeigen wieviel Solarstrom reinkommt bei gleichzeitiger Entnahme über den Wechselrichter und was dann unter dem Strich übrig ist. Ich gehe auch bei der Nutzung vom Betrieb Frühjahr bis Herbst aus wo mit entsprechendem So,arertrag zu rechnen ist.
Was ich bisher sagen kann: wenn ich abends bei 70 Prozent bin,also bei mir entsprechend 70 AH bin ich vormittags zwischen 9 und 10 Uhr wieder bei 100 Prozent über Solar geladen.

Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 12:55
von biauwe
So sieht der Ertrag mit 850 Wh auf dem Dach bei uns aus.
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (38.67 KiB) 9754 mal betrachtet

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:08
von Anon7
@ biauwe

Hallo Uwe, wenn der Timo aber nur in der Zeit von April bis Oktober unterwegs ist, dann dürfte sein Ertrag, berichtigt um den PV-Größenunterschied doch trotzdem ausreichen. Zumal der Ladevorgang ja nicht an jedem Tag ansteht.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:18
von biauwe
Werner, er könnte aber auch unter Bäumen stehen oder das Wetter spielt nicht mit.
Wir hatten diesen Sommer 5 Wochen auf einem CP bei Berlin gestanden. Teilweise verschattet (hohe Kiefern). Der Strom hat gerade so gereicht und Überschuß für Kühlschrank und warmes Wasser gab es nicht.

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:21
von Anon7
Wenn er auf dem CP stehen würde, könnte er zum Laden der Akkus auch Landstrom nutzen.
Ich denke, er sollte die Erfahrung sammeln. Bei uns hat die dazu geführt, dass wir überwiegend während der Fahrt die Akkus laden.
Und an Überschussladung denken wir bei 150 Wp sowieso nicht. Abgesehen davon, wir haben keinen AES-Kühli und machen auch kein Brauchwasser mit Solar warm. Ist doch eigentlich eine Diskussion, die nicht ganz passt, Ihr seid doch überwiegend ganzjährig unterwegs, da passt man die gesamte Fahrzeugelektrik halt den Bedürfnissen viel extremer an, als "Otto-Normalmobilist".

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:23
von Alfred
dereurafahrer hat geschrieben: Sa 26. Dez 2020, 11:29
Hallo

Bei mir ist als Dauerentladestrom 150 A angegeben,passt also. Mir ging es jedoch eher um die Praxiserfahrungen der anderen.

Gruß Timo
Hallo Timo,

Ich habe aktuell meinen Wechselrichter (1000 VA) umgebaut und einen kleinen Belastungstest mit dem Heizlüfter gemacht:

https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f ... 78#p102478

Wenn du ausser Erfahrungen noch Antworten auf spezielle Fragen suchst, gerne.

Grüße, Alf

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 13:38
von dereurafahrer
Hallo
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. :-) Es ist wohl tatsächlich so , Versuch macht Klug. Klar unter schlechten Bedingungen wird es knapp oder nix....
Vielleicht finden sich ja noch einige die ihre Erfahrungen einbringen,nicht nur wegen mir,denke das ist für viele Recht interessant. Mein Setup ist für mich nun klar und in einem Jahr bin ich schlauer. Also haut in die Tasten
Gruß Timo

Re: Wechselrichter Erfahrungen und Nutzung

Verfasst: Sa 26. Dez 2020, 16:39
von paule
Hallo Timo,

ich habe, am Ende der Saison, einen 100Ah Liontron Akku und einen China-Sinus- Wechselrichter 1500W/3000W mit abgetrennter Netzvorrangschaltung eingebaut. Die Sinuswelle ist hervorragend.

Der vorhandenen 140W Solaranlage habe auch ich einen neuen MPPT Solarregler spendiert.

Meine Frau möchte sich halt die Haare föhnen, ansonsten hat der Wechselrichter frei. ;)

Bei meinen Tests sind auf der 12V Seite bis etwa 100A geflossen, den Wechselrichter ließ das kalt.

Bei einer Entladung des Akkus von 60% hat die Lima einen Ladestrom von etwa 35A geliefert, das reicht mir völlig und deswegen habe ich auf einen B2B Lader verzichtet.

Mit freundlichen Grüßen Paule