Seite 1 von 3
LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 20:48
von dodo66
Hallo der Winter naht,
wir sind überzeugte NIchtwintercamper, daher wird unser Womo 3-4 eingemottet sein
daher folgende Frage muss die LIFEPO4 während dieser Zeit geladen werden?
lg
olly
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mo 16. Sep 2024, 20:52
von Cybersoft
Ich denke du meinst 4 Monate.
Eine Lifepo4 entlädt sich selbst mit max. 3% pro Monat (in der Regel aber um 1%)
Also kein Handlungsbedarf, einfach bei ca. 90% Ladung abstellen und alles aus schalten.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Di 17. Sep 2024, 20:02
von dodo66
Danke
lg
olly
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 16:34
von paule
Hallo Olly,
wenn du sicher sein willst, ist es ratsam, die Batterie(en) einfach ab zu klemmen.
Bei den heutigen Kleinverbrauchern, die überall im WOMO verteilt sind, besteht immer die Gefahr, dass die Batterie in den Bereich einer Tiefentladung kommt.
Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich Landstrom nutzen kann, daher schalte ich mit einer Schaltuhr, einmal in der Woche den Landstrom ein.
Mit freundlichen Grüßen Paule
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 16:53
von Luppo
Den Ladezustand sieht man in der App.
Einfach nachschauen und nachladen, wenn man es für nötig hält?
Wäre mein Vorschlag.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 16:58
von Cybersoft
paule hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 16:34
Bei den heutigen Kleinverbrauchern, die überall im WOMO verteilt sind, besteht immer die Gefahr, dass die Batterie in den Bereich einer Tiefentladung kommt.
Eine Lifepo4 mit BMS wird nicht tiefenentladen, davor schützt das BMS.
(Einstellung normalweise bei 10% Rest, dann kann sie noch weitere 5 Monate ohne Schaden weiter durch Selbstentladung stehen bleiben)
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 18:20
von Doraemon
Luppo hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 16:53
Den Ladezustand sieht man in der App.
Nur vorsicht mit den Prozentangaben, die werden mit Sicherheit nicht stimmen, besser über die Spannung.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 18:36
von biauwe
Cybersoft hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 16:58
(Einstellung normalweise bei 10% Rest, dann kann sie noch weitere 5 Monate ohne Schaden weiter durch Selbstentladung stehen bleiben)
Egal wie groß der Akku (Ah) ist?
Egal welches BMS aktiv ist?
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 18:55
von Südschwede
Ich komme mit Solar gut über den Winter. Solarregler fest auf 13,8V für die LiFePO, daß sind dann noch 13,1V für die Starterbatterie. So bleiben beide voll.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 19:28
von Cybersoft
Wenn man auch noch PV dran hat macht man es wie Egon, einfach nichts ..
Machen wir auch so wenn die Kiste irgendwo steht, egal wie lange ...
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 20:14
von JimKnopf
paule hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 16:34
Hallo Olly,
wenn du sicher sein willst, ist es ratsam, die Batterie(en) einfach ab zu klemmen.
Bei den heutigen Kleinverbrauchern, die überall im WOMO verteilt sind, besteht immer die Gefahr, dass die Batterie in den Bereich einer Tiefentladung kommt.
Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich Landstrom nutzen kann, daher schalte ich mit einer Schaltuhr, einmal in der Woche den Landstrom ein.
Mit freundlichen Grüßen Paule
Nur abklemmen wenn kein Solar verbaut ist oder aber dann wenn der Solarladeregler auch abgeschaltet / getrennt wird.
Es ist sonst möglich, dass die immer wieder vorhandene Spannung, die Verbraucher ein und ausschaltet, bis eben diese Schaden nehmen.
Die 12V-Verteilung von CBE bzw. das dazugehörige Display ist dafür ein guter Kandidat.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 20:38
von Luppo
Doraemon hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 18:20
Nur vorsicht mit den Prozentangaben, die werden mit Sicherheit nicht stimmen, besser über die Spannung.
Der Batterie ist es ja egal, ob sie 90, 50 oder 30% hat.
Dementsprechend muss man ja keine Wissenschaft draus machen.
An meiner Aufbaubatterie saugt der Standby-Charger für die Starterbatterie.
Also lasse ich Solar eingeschaltet. Wenn es dann nachts deutlich unter 0 hat, schalte ich ab und schaue hin und wieder nach dem Stand. Bei 30%+/- schalte ich wieder Solar dazu.
An einem sonnigen Tag ist die Kiste sowieso wieder annähernd voll.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 21:01
von Doraemon
Luppo hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 20:38
Doraemon hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 18:20
Nur vorsicht mit den Prozentangaben, die werden mit Sicherheit nicht stimmen, besser über die Spannung.
Der Batterie ist es ja egal, ob sie 90, 50 oder 30% hat.
Dementsprechend muss man ja keine Wissenschaft draus machen.
An meiner Aufbaubatterie saugt der Standby-Charger für die Starterbatterie.
Also lasse ich Solar eingeschaltet. Wenn es dann nachts deutlich unter 0 hat, schalte ich ab und schaue hin und wieder nach dem Stand. Bei 30%+/- schalte ich wieder Solar dazu.
An einem sonnigen Tag ist die Kiste sowieso wieder annähernd voll.
Ich habe nur geschrieben das man sich auf die Prozentanzeige nicht verlassen sollte um auf den Ladezustand der Batterie zu schliessen, nicht mehr und auch nicht weniger.
Mir spielt das auch keine Rolle da Solar jeden Tag nachlädt, aber nicht jeder hat Solar oder steht in einer Halle.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 21:07
von Luppo
Ja, man gewöhnt sich natürlich ans Wohnmobil vor der Haustüre mit Solar und Bluetooth und denkt gar nicht darüber nach, wie es bei anderen ist.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Mi 2. Okt 2024, 21:17
von Doraemon
Luppo hat geschrieben: Mi 2. Okt 2024, 21:07
Ja, man gewöhnt sich natürlich ans Wohnmobil vor der Haustüre
Ja, gerade wenn man immer mal wieder schrauben muss.

Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 09:19
von Südschwede
Mein Wohnmobil steht unterm Dach. Darum liegt obendrauf ein altes Solarmodul, das ich einfach zum Vorhandenen mit anstecke. Auf Grund der geringen Ströme die hier fließen, spielt die Kabelstärke und -länge des Moduls keine große Rolle.
Selbst Frost bis -20° ist kein Problem, da hierbei noch Ströme bis 0,01C (1A bei 100Ah) erlaubt sind, aber bei mir bei weitem nicht erreicht werden. (max. 200mA)
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 13:27
von teuss
Hallo und erst ein mal allen einen schönen Feiertag.
Ich habe auch auf den Dach unter dem das WoMo steht
ein 380Wp PV Modul und stecke dies auf dem Dach des WoMo ein.
Selbst der Verbrauch des Entfeuchters ist so geregelt. Fals die Sonne
uns läger verlässt schaltet sich der LS ein.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 17:49
von urube
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr habt an euren Life PO Akkus eingebaute Heizung, sonst ist dann ab 1-2 Grad Celsius vorbei mit der Kapazität. Mein Womo steht normalerweise in einer unbeheizten Garage (oberhalb ist meine Wohnung)
Raumtemperatur auch bei Minus Temperaturen im um die 5-8 Grad Batterie (Liontron 200Ah) immer geladen... Nun musste ich letztes Jahr infolge Umbaus der Garage das Womo draussen überwintern!
unterhalb von 2 Grad wurde die Sicherheitsabschaltung aktiv! als ich mal vorbeischaute war die Batterie tot!
Auch das anschliessende Heizen mittels eines 220V Heizventilators brachte nichts erst ab 4 Grad Plus wurde der Life PO Akku durch das eingebaute Schaudtladegerät wieder aktiviert und geladen obwohl während der ganzen Standzeit die160 W Solaranlage (nicht abgedeckt) in Betrieb war!
Fazit Heizung für die Liontron nachrüsten!
Gruss Heinz
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 18:02
von Cybersoft
Die Lagertemperatur liegt weit unter Null Grad, die Entnahmetemperatur ebenfalls.
Laden soll man nicht unter Null Grad.
Aber auch da werden die Zellen auch keinen großen Schaden nehmen wenn man es nicht übertreibt.
Tom von Microcharge macht da gerade Tests, die Zellen erholen sich sogar wieder wenn sie dann bei über Null wieder geladen und entladen werden.
Re: LifePO in der Ruhezeit des Womos
Verfasst: Do 3. Okt 2024, 18:22
von teuss
Ich versuche immer die Temperatur bei nichtbenutzten im Winter zwischen 12/18 Grad und 30/40% Luftfeuchte zu halten. Ich hoffe dass es dann passt im Carport mit drei Seitenwänden