Seite 1 von 1

Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 09:56
von athletickris
Ich habe mal eine generelle Frage zu Wechselrichtern mit Netzvorrangsschaltung. Diese Geräte haben ja meist einen Kaltgeräteschluss für den Landstromeingang.

Wie verbinde ich den Kaltgerätestecker an den Landstrom? Einfach an eine vorhandene 230V-Steckdose in meinem WoMo? Leider habe ich noch in keiner Anleitung eines WR mit NVS oder in einem Forum oder einem der vielen YouTube-Videos zu dem Thema was gefunden.

Ich habe nicht vor die vorhandenen 230-V-Steckdosen hinter den WR zu schalten. Ich möchte nur eine zusätzliche Steckdose installieren (lassen), die dann über den Wechselrichter versorgt wird.

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 10:02
von WuG
athletickris hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 09:56
Ich habe nicht vor die vorhandenen 230-V-Steckdosen hinter den WR zu schalten. Ich möchte nur eine zusätzliche Steckdose installieren (lassen), die dann über den Wechselrichter versorgt wird.
Dann brauchst du doch keinen WR mit Vorrangschaltung.
Der WR wird an die Batterie angeschlossen und fertig.

*HI*
Wolfgang

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 10:04
von athletickris
Ich möchte die zu installierende Steckdose trotzdem gerne auch mit Landstrom benutzen...

Aber das ist ja auch eigentlich nebensächlich zu meiner Frage. Ich würde trotzdem gerne wissen, wo man den Kaltgerätestecker anschließen kann/soll?

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 14:12
von AndiEh
athletickris hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 10:04
Ich möchte die zu installierende Steckdose trotzdem gerne auch mit Landstrom benutzen...

Aber das ist ja auch eigentlich nebensächlich zu meiner Frage. Ich würde trotzdem gerne wissen, wo man den Kaltgerätestecker anschließen kann/soll?
Normal würde ich dir sagen, installiere einfach zwei Steckdosen und stecke das Kabel des Verbrauchers bei Landstrom einfach um. DAnn könntest du dir für deinen einfachen Fall die Netzvorrangschaltung sparen. Aber du möchtest es ja anders.

Und ja, der Kaltgerätestecker ist für den Anschluß des 230V Netzbetriebes/Landstrom, zumindest bei Büttner. Hier mal zu einer der Anleitungen von Büttner der Link.: https://www.buettner-elektronik.de/file ... Erdung.pdf

In der Anleitung findest du verschiedene Szenarien mit den nötigen Installationen.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 14:44
von athletickris
Da werkseitig ganze 2 230V-Steckdosen bei mir im Wohnraum verbaut sind, eine davon an einer ganz blöden Stelle, würde ich meine Landstrommöglichkeiten gerne etwas erweitern. Und das ohne Eingriff in das bestehende Netz und ohne Mehrfachstecker.

Da bei mir im Kastenwagen im Laderaum Batterie und Bordelektrik verbaut sind und ich dort auch eine 230V-Steckdose habe, wollte ich ja auch eigentlich nur wissen, ob man in diese Steckdose den Kaltgerätestecker reinstecken kann um den Landstrom auf die neu zu installierende Steckdose zu leiten.

Auf den Schemadarstellungen, auch auf der von Büttner, ist halt immer nur ein Direktanschluss an den Verteiler dargestellt, obwohl die Kaltgerätestecker, die bei den WR dabei sind immer einen Schukostecker auf der einen Seite haben.

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 14:56
von Cybersoft
Technisch geht das. Ist ja wie eine Verlängerungsschnur,.nur halt mit fester Dose am Ende.
Unser einer würde die Dose aus der Wand popeln und dann dahinter die weiteres Kabel mit Wagoklemmen anschließen, dann hätte man die hintere noch zusätzlich.

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 15:55
von AndiEh
athletickris hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 14:44
Auf den Schemadarstellungen, auch auf der von Büttner, ist halt immer nur ein Direktanschluss an den Verteiler dargestellt, obwohl die Kaltgerätestecker, die bei den WR dabei sind immer einen Schukostecker auf der einen Seite haben.
Unter der ersten Schemadarstellung von Büttner steht:
"Die Verbindung mit der Netzeinspeisung am Fahrzeug geschieht durch Einstecken des mitgelieferten Netzanschlusskabels
in eine der Netzsteckdosen „1“ und auf der anderen Seite in die Kaltgerätedose „IN“ am Wechselricht"

Also genau das, was du möchtest. Das selber erreicht man natürlich auch, wenn man es so macht, wie von Cybersoft beschrieben.
Oder man steckt einen Doppelstecker an die eine Dose und in eine der Dosen steckt man das Kaltgerätekabel.

Gruß
Andi

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 16:03
von JürgenK
Hallo,

wenn du am Landstrom hängst wird doch die Aufbaubatterie mit geladen und die versorgt den WR mit Strom. Warum also nicht den WR über die 12V laufen lassen und den Ausgang mit 230V nutzen?

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Mo 23. Sep 2024, 16:28
von Cybersoft
Das hatte ich auch im Kopf, aber kleine Rechnung, 2000Watt am WR sind 150A Entnahme auf der Batterie, das Ladegerät an 220Volt, sagen wir mal ganz hoch 40A. Macht -110A auf der Batterie.
220Volt 2000Watt am WR und Batterie vorbei macht 0 A.
Geht alles, für kurze Zeit geht das, für einen Dauerbetrieb nicht.
-----
Wenn man jetzt an Landstrom mit nur 10A 220Volt steht, und das Ladegerät hat auch nur 10A, dann wiederum geht es nur über den WR wenn man 2000Watt entnehmen will.

Also immer eine Frage des Umfelds.

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Di 24. Sep 2024, 11:47
von athletickris
Hallo Andi, jetzt habe ich in der "richtigen" *2THUMBS UP* Schemadarstellung auch den Text gefunden. Damit ist ja alles geklärt...

Re: Wechselrichter mit Kaltgerätestecker für Netzvorrangsschaltung

Verfasst: Di 24. Sep 2024, 21:41
von AndiEh
athletickris hat geschrieben: Di 24. Sep 2024, 11:47
Hallo Andi, jetzt habe ich in der "richtigen" *2THUMBS UP* Schemadarstellung auch den Text gefunden. Damit ist ja alles geklärt...
Aber bitte Aussagen bei deinem Wechselrichter verifizieren. Die Anleitung muß nicht allgemein gültig sein.

Gruß
Andi