Seite 1 von 2

Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 17:15
von Alfred
Aus einem anderen Thread kommt die Frage:

Wie wird die Erdung für den Wechselrichter angeschlossen?

Antwort:

Der Begriff "Erdung" ist verwirrend und hier falsch benutzt. Du meinst sicher die Schraube am WR-Gehäuse mit dem "Erdungszeichen"

Bild

Nennen wir es in diesem Zusammenhang lieber "Schutzpotential". Dieses Schutzpotential hat bei deinem WR mehrere Funktionen, ich gehe mal nur auf die beiden Wichtigsten ein.

1. Schutzpotential für die 230 V Seite (WR sekundär) gemeinhin Schutzleiter genannt. z. B. Personen-Schutz bei Isolationsfehler oder Körperschluss eines angesteckten Gerätes. Also unbedingt mit Fahrzeug-Schutzpotential verbinden. Der richtige Punkt ist Fahrzeugspezifisch, und immer mit dem grüngelben Draht an der Einspeisung verbunden. Wird wohl ein Massebolzen am Fahrwerk sein. Hieraus resultierend aus den Vorschriften für 230V bei einem 2 KW WR mindestens 4mm2 (nach VDE)

2. Schutz gegen Körperschluss intern im WR. Z. B. 12 Volt plus oder 12 V Minus gegen WR - Gehäuse. Hieraus resultierend so stark dass die Schutzeinrichtung (12 V-Sicherung) fällt. Das muss man berechnen. Die notwendigen Angaben von deinem Fahrzeug sind nicht bekannt. Tipp: Bei 150 A Batterie-Strom und max 3 m Länge würde ich vermutlich 16mm2 nehmen. *YES*

Zusatzfrage: und was ist mit einer Netzvorrangschaltung oder wenn die ganze Anlage am Wechselrichter hängt

Da gibt es keine allgemein gültige Antwort, weil man erstmal wissen muss, für welche Netzform man sich im Wohnmobil entscheiden will. Danach wird dann die Schutzart und Schutzklasse festgelegt und daraus resultiert der notwendige Umfang an Ausrüstung und die Verschaltung.

Ich habe meinen Wechselrichter gerade umgebaut und nach wie vor nur eine Steckdose:

Bild

Mir reicht das.

Wer denkt, daß man sich nicht soviel Gedanken über den WR machen muss, schaut sich mal so einen WR von innen an:

Bild

Die Drosseln und die Trafos hängen nur an den eingelöteten Drähten. Die Kabels schlackern frei herum und wetzen an dem Gehäuse. Die kleinen Kabelbinder habe ich schon mal vorsorglich eingebaut. Und alle Schrauben nachgezogen. Das ist nicht das billigste Gerät, sondern kommt aus Taiwan, das sind die besseren Chinesen.

Grüße, Alf

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 17:32
von walter7149
Hallo Alfred,
als vorsichtig selbstbastelnder Elektrolaie frage ich mal zuerst, was du unter "Netzform" verstehst :?:

Das habe ich im Womo :

- 12 V - DC - Netzform
- 230 V - AC Schuko vom WR - Netzform
- 230 V - AC Schuko Landstrom - Netzform
- 12 V - DC Input - 6 V Output - Netzform
- 12 V - DC Input - 5 V Output - Netzform

fehlt nur noch 3phasiger Kraftstrom für ...... :?:

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 17:36
von Alfred
Hallo Walter,

Fachwörter immer erst nachschlagen, sonst kommt nur Senfgebabbel und Missverständnisse raus.

Hier ein Link der es für Laien erklärt:

Netzform einfach erklärt

Schutzart und Schutzklasse siehe Wikipedia.

Grüße, Alf

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:00
von walter7149
Also erstmal nur für 230 V AC maßgeblich.

Jetzt verstehe ich auch die zwei unterschiedlichen Netzformen in N.

Welches ist das modernere ? IT , TT , TN ?

Ich glaub wir haben in der Hausinstallation TN, ob nun TN-C , TN-S oder TN-C-S weiß ich nicht.

Was ist normalerweise für eine Netzform im Womo installiert :?:

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:02
von Travelboy
Das habe ich im Womo :

- 12 V - DC - Netzform
- 230 V - AC Schuko vom WR - Netzform
- 230 V - AC Schuko Landstrom - Netzform
- 12 V - DC Input - 6 V Output - Netzform
- 12 V - DC Input - 5 V Output - Netzform

fehlt nur noch 3phasiger Kraftstrom für ......
Ich helf mal :mrgreen:
Das habe ich im Womo :

- 12 V - DC - Netzform >Schutzisolation für das Netzteil, die 12V DV haben keine Netzform die laufen unter Kleinspannung
- 230 V - AC Schuko vom WR - Netzform >keine Netzform da elektronisch erzeugt, kommt aber einem IT-Netz gleich
- 230 V - AC Schuko Landstrom - Netzform >TH-S (230V P+N+PE)
- 12 V - DC Input - 6 V Output - Netzform >keine Netzform die laufen unter Kleinspannung
- 12 V - DC Input - 5 V Output - Netzform >keine Netzform die laufen unter Kleinspannung

fehlt nur noch 3phasiger Kraftstrom für ...... Kan ein TN-S oder ein TN-C Netz sein (TN-S = separater PE Leiter, TN-C = Kombinierter PE/N Leiter)

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:09
von Alfred
Hallo Volker,

Beim bzw. hinter dem WR wäre mir persönlich Schutztrennung lieber.

Ich habe alle Geräte die ich anfasse nur als Schutzisoliert im Womo. Wegen dem Gerüttel gibt's öfter Isolationsfehler und gebrochene Drähte als zuhause.

Nur ein Flächen-Heizkörper hat Schutzkontakt.

Grüße , Alf

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:12
von walter7149
Danke Volker, das noch ein Fachmann mit diskutiert um die Laien zu erleuchten.

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:13
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:12
Danke Volker, das noch ein Fachmann mit diskutiert um die Laien zu verwirren.
*BYE*

Der war gut, Walter.

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:14
von DerTobi1978
Hallo Alf,

Ich würde gerne ne kurze Meinung deinerseits zu meiner Installation hören, sofern das seriös mit den folgenden Infos funktioniert:

- 100aH LiFePo4 Batterie mit 200A Dauerentnahme gem. Datenblatt.

- zum reinen Sinus WR 1500W Dauer / 3000W Spitze führen 2 x 25mm² + Kabel inkl. 200A Sicherungsautomat und 2 x 25mm2 - Kabel (je 2 Meter)

- der WR ist unter dem Beifahrersitz verbaut und wird nur für die Kaffeekapselmaschine und Fön genutzt

Passt das so oder muss ich mir Sorgen machen?

Danke für deine Meinung!

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:22
von walter7149
Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:13
walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:12
Danke Volker, das noch ein Fachmann mit diskutiert um die Laien zu verwirren.
*BYE*

Der war gut, Walter.
Du verfälscht meine Zitat ]:-> *DRINK*

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:27
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:22
Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:13

Der war nicht gut, Walter.
Du veredelst mein Zitat ]:-> *DRINK*
Bestimmt rein versehentlich Walter! *DRINK*

Hallo Tobi,

Wenn du nur ein Gerät direkt in den WR steckst, passt das so.

Grüße, Alf

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:34
von Travelboy
Ich setz noch einen drauf, da hier einige Fragen / Antworten aus einem anderen Tröt behandelt werden.

@Walter,
Dein OAONAN FI Schutzschalter,
Personenschutz Stecker Ersatzstecker 10mA Fehlerstromschutzschalter 220-250VAC
hilft dir am WR nicht wirklich da er nur den Wechselstromanteil überwacht, der Gleichstromanteil wird hiermit nicht berücksichtigt.

Und genau das ist der Punkt, wenn nachträglich in ein Wohnmobil ein WR mit Netzvorrangschaltung eingebaut wird, die standardmäßig eingebauten Fehlerstromschalter (RCD) TYP -A bieten dafür keinen Schutz.
Also grundsätzlich bei nachträglichen Einbau eines WR nit Netzvorrangschaltung die RCD Type im Mobil kontrollieren und ggf. gegen einen RCD Typ -B auswechseln, denn nur der Typ B berücksichtigt auch die Gleichstromanteile des WR.

Zur Erde, oder richtiger zum PE Bolzen am WR folgendes.
Der elektronisch vom WR erzeugte Strom hat keine Phase und keinen Nulleiter und darum kann erst einmal auch kein Fehlerstrom fließen, erst wenn ein angeschlossenes Gerät einen Körperschluß hat und gleichzeitig der WR auch einen defekt hat, egal ob über das Gehäuse oder gegen die 12V, kann ein Fehlerstrom fleißen.

Und damit das sicher und geregelt abläuft ist es wichtig den Erdbolzen (PE) mit dem Fahrzeugchassis zu Verbinden.

Bei den WR, die direkt ab Werk eingebaut sind, gehe ich mal davon aus, dass die richtigen RCD eingebaut und Anschlüsse hergestellt wurden 8-)

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:42
von walter7149
Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:09
Hallo Volker,

Beim bzw. hinter dem WR wäre mir persönlich Schutztrennung lieber.

Ich habe alle Geräte die ich anfasse nur als Schutzisoliert im Womo. Wegen dem Gerüttel gibt's öfter Isolationsfehler und gebrochene Drähte als zuhause.

Nur ein Flächen-Heizkörper hat Schutzkontakt.

Grüße , Alf
Alfred, bisher hatte ich noch keinen Kabelbruch oder abgescheuerte Isolierung. Wenn meine Holde ihren Schmuck neben dem Waschbecken
vergessen liegen läßt, dann liegt der nach einer Tagestour von 800 km am Abend immer noch dort.
Welche Schutzisolierungmaßnahme hast du nach dem WR-Ausgang installiert ?
Ich vergaß : WR ohne Netzvorrangschaltung

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 18:57
von Alfred
Walter,

Schutzisolierung

Deine Maßnahme : schutzisoliertes Gerät kaufen. Erkennst du an dem Zeichen (siehe Link) und dem Fehlen des Schutzkontakt am Stecker. Bzw. Am Eurostecker

Grüße, Alf

P. S. Was Travelboy geschrieben hat, hält einer fachlichen Prüfung nicht in allen Bereichen statt, nicht nachmachen.

Denn z. B. Der vorhandene FI kann nicht einfach getauscht und hinter den WR geschaltet werden, weil der Kühlschrank und das Ladegerät nicht hinter dem WR sein dürfen. (Kreisladung).

Die gesamte Installation im Womo muss angepasst werden...

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 19:12
von Travelboy
Da muß ich dir Recht geben, bei Einbau eines WR mit Netzvorrangschaltung muß die gesammte 230V INstallation im Mobil angepasst werden.

Frage wie hast du die Schutztrennung hinter dem WR realisiert, mit einem Trenntrafo?

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 19:17
von Alfred
Der WR Ausgang ist schon getrennt. Weder P1 noch P2 sind mit Schutzpotential verbunden.

Da musste ich nichts machen.

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 19:20
von DerTobi1978
[/quote]

Hallo Tobi,

Wenn du nur ein Gerät direkt in den WR steckst, passt das so.

Grüße, Alf
[/quote]

Hi Alf,

Ja, so machen wir das. Immer schön einzeln.
Danke für die Rückmeldung 🤘

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 20:08
von Travelboy
Der WR Ausgang ist schon getrennt. Weder P1 noch P2 sind mit Schutzpotential verbunden.

Da musste ich nichts machen.
Ok - so mach ich das auch, ist aber keine Schutztrennung gem. DIN VDE 0100-410.

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 20:25
von Alfred
Deshalb meine zusätzliche Fixierung auf Schutzisolation. *HAPPY*

Re: Wechselrichter, Netzform, Erdungsspieß?

Verfasst: So 27. Dez 2020, 20:31
von walter7149
Aber an meinem WR ohne Vorrangschaltung ist am Ausgang doch eine Schukodose.

Warum ist da dieser einfache flache Eurostecker schon ausreichend und kein Schukostecker besser ?

WR Schuko-Ausgang ----> Schukoverlängerung ------> Schukostecker von der Mobilcool-Gefrierbox

Also bald steige ich nicht mehr durch, blos gut, das es schon so lange sehr gut funktioniert.