Welchen 3D Drucker kaufen?

Ihr habt euer Wohnmobil selbst verbessert oder Zubehör selbst gebaut? Erzählt uns davon.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Welchen 3D Drucker kaufen?

#1

Beitrag von Cybersoft »

Im Frühjahr steht eine Anschaffung auf dem Plan. Anwendungen sollen natürlich die ganzen Kleinigkeiten fürs WoMo sein. Wo die Grenze in der Größe nach oben ist kann so gar nicht beantworten, vermutlich ist das dann eine Preifrage?!

Gibt es ein Forum wo man sich informieren kann welche Modelle geeignet sind?

Welche Drucker setzt ihr ein, welche Vor- und Nachteile sehr ihr?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
kai_et_sabine
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#2

Beitrag von kai_et_sabine »

Für den Privatgebrauch gibt es eigentlich nur 2 Systeme.

Das eine ist filamentbasiert (dünner Plastikdraht, der in Schicht aufeinander geschmolzen wird) und die DLP Systeme (UV-Licht härtet Schichten von flüssigem Material).

Bei ersterem sieht man schnell, dass was passiert und der Bauraum (die maximale Größe) ist größer - aber wenn man wirklich volle 50cm hoch drucken will, dann braucht man seeeehhhr viel Zeit.
Man kann aber keine Überhänge drucken.

Bei letzterem kommen Stücke super glatt und präzise raus. Eigentlich out-of-the-box.
Man kann überhänge drucken, aber Hohlräume müssen immer einen Abfluß für das nicht gebrauchte Material haben.
Man braucht eine UV-Lambe, um das Material durchzuhärten.

Die Materialauswahl ist auch unterschiedlich. Aber wenn Du quasi etwas exotisches haben willst, dann wüsstest Du bereits, was für einen Drucker Du haben willst :-)

Daher, nimm einen DLP, so denn der Bauraum Dir groß genug erscheint. Sinnvoll ist es, den nicht im Wohnraum zu betreiben.....

Hier werkeln selbstbau Mendelmax und Delta-Printer, sowie ein Anycubic DLP.

gruss kai & sabine
ChrisL88
Beiträge: 584
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#3

Beitrag von ChrisL88 »

Foren, Facebook, Youtube... Infos findet man ohne ende....

Grundsätzlich gibt es meiner Meinung nach 2 Marken, welche ich heute noch kaufen würde....

- Bambulab
- Prusa

Prusa kommt halt vom OpenSource und Bastler Gedanken, Bambulab hat als Kickstarter vor ein paar Jahren begonnen....

Selber habe ich aktuell ein Bambulab A1 mit AMS light, vorher 2 Crealitys - Bambu ist da eine ganz eigene Welt - wie im anderen Thread erwähnt, es läuft einfach...

Prusa habe ich selber nicht, aber in allen Vergleichen nehmen sich die Bambu's und Prusa's gegenseitig eigentlich kaum was, beide haben ihre Vor- und Nachteile...


Bei den Bambus,
A1 mini, top Gerät, halt einfach "kleiner Bauraum", kompatibel mit AMS-light
A1, Preis-Leistungssieger meiner Meinung nach, auch mit AMS-light kompatibel

Beide haben keinen geschlossenen Bauraum, also bei ASA etc. wirds schwer... PLA, PETG etc. lassen die einfach nur so durch...
Wenn man mehr richtung ASA, ABS etc. gehen will, dann muss es halt ein P1 und X1...

Guter Vergleich: https://www.youtube.com/watch?v=bWM45yJOI7g

A1 Vorstellung und Vergleich zu den Prusa: https://www.youtube.com/watch?v=PTeXvvoxtAo


Nachteil im Multicolor-Print der Bambu's vs. Prusa XL, wichtig zu wissen!
Möchte man Sachen mehrfarbig Drucken, welche verschiedene Farben auf vielen Ebenen haben, sind die Bambu's wahre Filament-Verschwender, da bei jeder Druckschicht das Filament im Extruder gewechselt wird und "gereinigt" wird - sprich viel "poop" - da ist der Prusa XL wenn man die bis zu 5 Extruder dazu bestellt, klar besser aufgestellt - hat halt aber seinen Preis... $$$$
Druckst du Sachen mehrfarbig, wo die verschiedenen Farben in Schichten von unten nach oben kommen, ist der Poop zu vernachlässigen...


Ps. Für das AMS-light gibt es einen Mod, das man direkt aus dem Sunlu S4 Filadryer drucker kann ;)
https://makerworld.com/en/models/155592 ... eId-170306
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 1227
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#5

Beitrag von Weitreisender »

ich benutze ein Anycubic i3 Mega und bin bisher sehr zufrieden, Genutzt bisher PLA und PETG

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
MuesLi
Beiträge: 89
Registriert: Fr 29. Apr 2022, 09:29

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#6

Beitrag von MuesLi »

Bei mir läuft jetzt ein Creality K1 Max, Geschwindigkeit und Druckergebnisse gegenüber dem vorherigen Artillery Genius Pro sind Welten und auch Überhänge sind mit dem Tree-Support kein Problem.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 853
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#7

Beitrag von custom55 »

Zur Richtigstellung:
Natürlich kann man auch mit Filament Systemen (FDM) auch Übergänge drucken. Dazu werden vom Slicer Unterstützungen eingeplant.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 853
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#8

Beitrag von custom55 »

Ich nutze einen Aycubic Viper. Bin zwar soweit zufrieden, aber heute würde ich mir einen Bambulab oder Prusa holen, wenn ich bei FDM bleiben will.
Drücke je nach Anwendung PETG, ASA oder TPU für weiche Dinge. Für ASA habe ich mir ein provisorisches Gehäuse gebastelt (PE Folie).

Mit den anderen Systemen habe ich mich noch wenig beschäftigt.
Bessere Oberfläche und Festigkeit wäre schön interessant. Festigkeit lässt aber unter Lichteinwirkung wohl nach.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
kai_et_sabine
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#9

Beitrag von kai_et_sabine »

custom55 hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 10:52
Natürlich kann man auch mit Filament Systemen (FDM) auch Übergänge drucken. Dazu werden vom Slicer Unterstützungen eingeplant.
Was aus dem Überhang halt keinen Überhang mehr macht.

Drucken mit Support reduziert aber typischerweise die Druckgeschwindigkeit (also die Zeit, bis X mm Höhe erzeugt wurden) massiv. Und man muß das wissen.

Wenn man das weiss, dann kann man solche Unterstützung auch in eigene Modelle einbauen - dann geht es meistens schneller, als generischen Support durch die Software.

gruss kai & sabine
kai_et_sabine
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#10

Beitrag von kai_et_sabine »

Demnächst ist ja wieder Cyber-Monday bzw. BlackWeek - da gibt es evtl. Rabatte.

Aber aufpassen, manchmal ist das ein oder andere Zubehör nicht dabei, was dann keinen Rabatt bedeutet, sondern nur einen geschönten Preis. Und manchmal wird es jetzt teurer - dann ist es in der BlackWeek auch nicht billiger, als es letzte Woche war.

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 853
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#11

Beitrag von custom55 »

kai_et_sabine hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 11:13
custom55 hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 10:52
Natürlich kann man auch mit Filament Systemen (FDM) auch Übergänge drucken. Dazu werden vom Slicer Unterstützungen eingeplant.
Was aus dem Überhang halt keinen Überhang mehr macht.

Drucken mit Support reduziert aber typischerweise die Druckgeschwindigkeit (also die Zeit, bis X mm Höhe erzeugt wurden) massiv. Und man muß das wissen.

Wenn man das weiss, dann kann man solche Unterstützung auch in eigene Modelle einbauen - dann geht es meistens schneller, als generischen Support durch die Software.

gruss kai & sabine

Alles richtig, aber für einen Neueinsteiger lässt die Aussage " keine Überhänge druckbar" eine falsche Vorstellung entstehen.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 150
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#12

Beitrag von Don2069 »

Der Markt der 3D Drucker ist schnelllebig - wenn du im Frühjahr eine Anschaffung planst, dann musst du dich zeitnah nach passenden Druckern umschauen.

Überlege dir was du drucken möchtest, informiere dich über druckbare Materialien, schau dir Tests von Druckern auf Youtube an. Nach einigen Testvideos, bist du im Bilde, worauf zu achten ist.

Ein Forum über 3D Drucker gibt's auch: https://forum.drucktipps3d.de/forum/

Womit du direkt loslegen kannst, ist ein 3D Modeller (CAD) zu lernen - das begrenzt bei den meisten die Nutzung.

Ich verwende einen Qidi mit geschlossenem Bauraum, da ich zumeist ABS verwende. Bei dem Preis bin ich sehr zufrieden mit dem Drucker. Aber Drucker gibt's für jeden Geldbeutel, je mehr Geld du investieren möchtest, desto besser der Drucker. Aber in der Hobby-Preisliga gibt's mehr als genügend Auswahl die alle tolle Ergebnisse liefern.

Grüße,
Don
ChrisL88
Beiträge: 584
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#13

Beitrag von ChrisL88 »

gerade jetzt vor oder während BlackFriday etc. würde ich nichts kaufen....

Bei Bambulab z.B. ist bekannt, dass bald eine "neue Generation" von 3D-Druckern kommt, da wird man wohl mit BF und evtl. sogar noch mit dem Weihnachtsgeschäft versuchen die aktuellen Modelle "abzuverkaufen".

Das da jemand kurz vor Weihnachten mit was neuem kommt, eher unwarscheinlich, da es sofort sehr hohe Produktionszahlen benötigen würde da es sonst mehr Ärger gibt als Geld zu verdienen wegen Lieferverzögerungen etc....
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
kai_et_sabine
Beiträge: 1166
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#14

Beitrag von kai_et_sabine »

ChrisL88 hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 17:18
Bei Bambulab z.B. ist bekannt, dass bald eine "neue Generation" von 3D-Druckern kommt,
Das gilt in 3 Monaten aber auch. Wer immer auf die nächste Generation wartet, der wird ewig warten.

Wahrscheinlich will der Frager einfach nur mal etwas drucken. Das sollte auch die letzte Generation der Bambulab für ihn schaffen.

gruss kai & sabine
Chausson
Beiträge: 19
Registriert: Mi 9. Aug 2023, 16:02

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#15

Beitrag von Chausson »

Schau Dir mal die Drucker von Qidi an.
Bin sehr zufrieden mit Qualität, Robustheit, Preis, und vor allem die Bedienung.
Prasson04
Beiträge: 8
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 11:32

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#16

Beitrag von Prasson04 »

Moin zusammen,
ich habe mir vor kurzem auch einen QIDI Q1 pro gegönnt (369€ mit einem Rabatt Coupon direkt bei Qidi). Bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Geschlossener Bauraum und Bauraumheizung, somit für sehr viele Filamentarten geeignet. Einige „Kinderkrankheiten“ die beim launch des Q1 pro noch vorhanden waren, sind durch den Hersteller überarbeitet worden…..


Grüße aus dem Sauerland
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Beiträge: 79
Registriert: Mo 8. Apr 2024, 20:07

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#17

Beitrag von OnTheRoadAgain »

Wir haben uns nach langem Warten vor etwas über einem Jahr einen Bambulab X1 Carbon angeschafft.

Ich will den nie mehr missen.

Da man so viele Filamente auch Glasfaser und Carbon verstärkte Teile mit drucken kann und der Ausschuss sich extrem in Grenzen hält. Dann das so wichtige geschlossene Gehäuse, ist es für mich immer noch aktuell DER 3D Drucker den man sich kauft wenn man ihn sich leisten kann/möchte.

Man lernt auch mit der Zeit Tricks wie man anders zeichnet mit dem Hintergedanken vorab wie man es rum drucken möchte, um keine Stützstrukturen zu brauchen wenn es möglich ist.
Laika Kosmo Compact V9 von 2023 aufgelastet auf 4150kg.
Basisfahrzeug: Ducato 8 140PS mit Automatik Getriebe
ChrisL88
Beiträge: 584
Registriert: Di 22. Dez 2020, 11:59

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#18

Beitrag von ChrisL88 »

OnTheRoadAgain hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 14:08
DER 3D Drucker den man sich kauft wenn man ihn sich leisten kann/möchte.
Wenn Geld nicht eine soooo gorsse Rolle spielt, wäre ich aber dann schon eher beim Prusa XL ;)
Gibt eigentlich nichts, was der Prusa XL nicht kann/hat, was der Bambu hat - oke, die automatische Erkennung vom Filament wenn man mit Bambu Filamenten Druckt... :)

Aber ja, Preisfaktor 5 Kopf Version vom Prusa vs. X1C Combo ist halt schon fast das 4-Fache...
Deshalb wurde es bei mir ja auch die A1 Combo und kein Prusa Gerät...

mal schauen wie der Weg mit Bambu nun weiter geht, da wurde nun leider sehr sehr sehr viel Verspielt mit dem "zu machen der Schnittstelle"... :(
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Beiträge: 79
Registriert: Mo 8. Apr 2024, 20:07

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#19

Beitrag von OnTheRoadAgain »

OK, ich hatte mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.

Dachte an den sinnvollsten Preis/Leistung Alleskönner für Zuhause.
Mit Prusa habe ich mich nie beschäftigt.
Aber 4k€+ wäre ich nicht bereit für einen Plaste Drucker zu zahlen.

Wenn bis irgendwann 3D Drucker die Metall Laser sintrieren können so weit preislich sind, dafür würde ich ein Vielfaches zahlen.
Ist aber eine andere Baustelle und aktuell noch weit weg von Preis/Leistung interessant für den Hausgebrauch.
Laika Kosmo Compact V9 von 2023 aufgelastet auf 4150kg.
Basisfahrzeug: Ducato 8 140PS mit Automatik Getriebe
Benutzeravatar
Berchumer
Beiträge: 523
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:11
Wohnort: Hagen

Re: Welchen 3D Drucker kaufen?

#20

Beitrag von Berchumer »

Ich habe mir den BambuLab A1 Combo mit AMS Lite angeschafft und bin total begeistert was alles möglich ist sogar auch im Bereich Wohnmobil und Camping. Wir drucken uns momentan mit wachsender Begeisterung nen Wolf 😉 . Gibt viele kleine Dinge die man im Wohnmobil auf Reisen gebrauchen kann.
....sei so gut gelaunt das negative Menschen keine Lust haben in deiner Nähe zu bleiben .

Gruß von Ralf aus Hagen

Dethleffs T 7057 EB Trend Edition 9-Gang Automatik 160PS hydraulisches Hubgedöns , Luftfederung hinten 380 W Solar und Lithiumdingens. 8-)
Antworten

Zurück zu „Selbstgemacht“