Seite 1 von 2

Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 13:54
von BigHarry
Servus,
von einem Bekannten habe ich kürzlich vernommen, das er für die Zersetzung der Fäkalien im Tank eine halbe Verschlusskappe "abbaubaren Weichspüler" nimmt. Das habe ich in 30 Jahren Wohnwagen - Mobil noch nie gehört. Ist dies nur "verarsche" oder kann das tatsächlich so sein?

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:05
von Scubafat
Das wird nur den Geruch verbessern, nicht aber die Zersetzung beschleunigen.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:25
von Austragler
Den Geruch verbessern ?
Das bezweifle ich.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:31
von Luppo
Gerade ausprobiert, da unser Ammovit zur Neige ging. Dumm von uns, aber passiert.
In Italien eine Flasche billigen Weichspüler gekauft und 2 Kappen reingekippt.
Ergebnis: Völlig wirkungslos.
Der Geruch mag sich ein wenig überdecken, aber zersetzen tut sich da gar nichts. Egal was auf Youtube darüber erzählt wird.
Unsere Tupperdose Ammovit ist wieder voll.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:33
von Ragu
BigHarry hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 13:54
...das er für die Zersetzung der Fäkalien im Tank eine halbe Verschlusskappe "abbaubaren Weichspüler" nimmt.
Das ist "chemisch" gesehen, blanker Unsinn, ggf. sogar kontraproduktiv, je nach Zusammensetzung können die Weichspülerzusätze sogar jene Bakterien, die für die natürliche Zersetzung sorgen, schädigen (reduzieren).

Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:35
von Gulag
Ich nehme Gebißreiniger, d. h., habe ich genommen. Nachdem beim letzten Reinigen das Gebiß mit in der Kassette landete, hab' ich mir das abgewöhnt.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 14:46
von calirainer
*THUMBS UP* *THUMBS UP* "Klasse"
Gulag hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 14:35
Ich nehme Gebißreiniger, d. h., habe ich genommen. Nachdem beim letzten Reinigen das Gebiß mit in der Kassette landete, hab' ich mir das abgewöhnt.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 15:58
von WoMo NK19
Hallo,
Gulag hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 14:35
Ich nehme Gebißreiniger, d. h., habe ich genommen. Nachdem beim letzten Reinigen das Gebiß mit in der Kassette landete, hab' ich mir das abgewöhnt.
bleibt jetzt nur noch die Frage, wass sich Gulag abgewöhnt hat:
sein Gebiss,
den Gebissreiniger,
oder ....

Schnell an die Blümchenwiese denken, bitte kein Kopfkino !!!!!!!!


WoMo NK19

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 16:47
von Masure49
WoMo NK19 hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 15:58
Hallo,
Gulag hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 14:35
Ich nehme Gebißreiniger, d. h., habe ich genommen. Nachdem beim letzten Reinigen das Gebiß mit in der Kassette landete, hab' ich mir das abgewöhnt.
bleibt jetzt nur noch die Frage, wass sich Gulag abgewöhnt hat:
sein Gebiss,
den Gebissreiniger,
oder ....

Schnell an die Blümchenwiese denken, bitte kein Kopfkino !!!!!!!!


WoMo NK19
Vielleicht ist ihm ja bei der Gebissreinigung der Klodeckel auf den Hinterkopf gefallen, weshalb dann das Gebiss ....... *ROFL*

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 17:22
von VolkerDU
Das in den Fäkalientank gefallene Gebiss kurz abspülen und wieder einsetzen. Wo ist das Problem?

Wie war das mit der Blümchenwiese? O:-)

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 17:32
von VolkerDU
Uns wurde es so erklärt:

Die zersetzenden Bakterien benötigen Sauerstoff und Wasser. Da sie Sauerstoff verbrauchen und Fäulnisgase entwickeln ist nach gewisser Zeit kein oder nicht genügend Sauerstoff im Tank und der Zersetzungsprozess stockt. Die chemischen Zusätze werden benötigt um diese Gase in Sauerstoff umzuwandeln (oder so ähnlich).

Mit einer Absaugvorrichtung, die die Gase nach außen befördert und Sauerstoff in den Tank zieht, kann auf chemischen Zusätzen verzichtet werden.

Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht von einem Chemiker eine geklatscht wegen der laienhaften Darstellung.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 19:39
von BigHarry
VolkerDU hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:22
Das in den Fäkalientank gefallene Gebiss kurz abspülen und wieder einsetzen. Wo ist das Problem?
Servus,
ein bischen Intensiver darf die Reinigung schon sein. Sonst ist der Tank gleich wieder vollgekotzt :-O . Hier fehlt der passende grüne Brechsmilie.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 20:03
von Röhri
VolkerDU hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 17:32
Uns wurde es so erklärt:

Die zersetzenden Bakterien benötigen Sauerstoff und Wasser. Da sie Sauerstoff verbrauchen und Fäulnisgase entwickeln ist nach gewisser Zeit kein oder nicht genügend Sauerstoff im Tank und der Zersetzungsprozess stockt. Die chemischen Zusätze werden benötigt um diese Gase in Sauerstoff umzuwandeln (oder so ähnlich).

Mit einer Absaugvorrichtung, die die Gase nach außen befördert und Sauerstoff in den Tank zieht, kann auf chemischen Zusätzen verzichtet werden.

Hoffentlich bekomme ich jetzt nicht von einem Chemiker eine geklatscht wegen der laienhaften Darstellung.
Wenn Wer auf dem Thron sitzt und der Lüfter an ist, kommt bestimmt kein Sauerstoff in den Tank 8-)

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 20:04
von Anon27
Da entwickeln Labore chemische Zusammensetzungen, die Fäkalien in einen olfaktorisch einigermaßen genießbaren Brei verwandeln, der drei Tage in einem Kunststoffbehälter verweilen kann und dann von Papa in ein Loch geschüttet werden kann und dieser überlebt.

Flüssigkeiten sind schon ewig und in Säckchen oder Tabletsform seit einiger Zeit auf dem Markt.

Und einige aber unter uns schütten Weichspüler, Omas Pudding oder einen Schuss Natron in den Bongo und haben die Welt neu erfunden.

Die Wahrheit ist, schei.. ich in meinen Lokus, hilft da nur ein guter Schuss Thetford blau oder ein Sachez davon, sonst läuft meine Holde rot an und bekommt Atemnot. Besonders bei hohen Außentemperaturen. Allen anderen Firlefanz, auch das Sog ohne Chemie, das funktioniert wenigstens bei mir nicht.
Was ich zusätzlich zum täglich Reinigen des Bongos noch tun, ist so einen Duftstempelstern auf die Seite des Keramiks drücken. Seitdem wird auch der Chemieduft der Zersetzungsflüssigkeit überspielt.

LG
Sven

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Sa 4. Jan 2025, 23:59
von Elgeba
Ich habe auch eine Belüftung für den Bongo am Fahrzeug,trotzdem benutze ich AquaKem blue und fertig.



Gruß Arno

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: So 5. Jan 2025, 09:06
von BigHarry
Röhri hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 20:03
Wenn Wer auf dem Thron sitzt und der Lüfter an ist, kommt bestimmt kein Sauerstoff in den Tank 8-)
Servus,
doch, unter der Klo-Brille. In Verbindung mit der Zersetztungsflüssigkeit (Bio oder Chemie) freuen sich dann die Bakterien und arbeiten noch besser.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: So 5. Jan 2025, 09:10
von raidy
Schmeiß noch ein paar Gummibärchen dazu, damit die Kacke nicht so alleine ist.
Im Ernst: Kaufe etwas, was auch dafür gedacht ist, Weichspüler ist es sicher nicht.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: So 5. Jan 2025, 12:15
von Elgeba
Bei mir haben die Bakterien keine Zeit,ich entleere den Bongo bevor ich weiter fahre,egal wie viel da drin ist, ich fahre ein Wohnmobil und keinen Gülletransporter.

Gruß Arno

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: So 5. Jan 2025, 13:46
von Billy1707
Also Weichspüler bringt nix.

Ich bin auch Kem blue Fan.
Zur Zeit teste ich das blaue Zeug vom Obelink.
Riecht auch gut, evtl. nicht so aufdringlich, kostet die Hälfte
aber man braucht auch das doppelte.

Flüssigwaschmittel (das billigste vom Discounter) nutze ich einmal im Monat
um den Grauwassertank zu reinigen.
Vor dem Duschen 2 Verschlusskappen in den Ablauf der Dusche.
Am nächsten Platz entsorgen und der Tank is gewaschen,
müffelt nicht mehr.

Re: Zersetzung im Fäkalientank

Verfasst: Fr 10. Jan 2025, 12:13
von Sanddollar
Wir nehmen die Blue Sachets, aber abgespeckt.
Ich schneide die Säckchen auf und fülle es um.
Für unseren Bedarf, reicht gut 1/3 eines Säckchens
Wir leeren regelmässig, spätestens alle 2 Tage auch wenn die Kassette nur halbvoll ist.
Dann kommen 2 Teelöffel rein.
So reicht uns 1 Pack rund 2 Monate.
Um Ablagerungen vorzubeugen, nehmen wir ca. 1x die Woche etwa 150ml Clorex statt das Blue Chem. und schütteln damit die Kassette mit etwas Wasser verdünnt gut durch.
Machen wir seit 12 Jahren so.
Musste seither nie die Kassette zum reinigen zerlegen und die Dichtungen gingen bisher auch nicht kaputt.