Seite 1 von 2

Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 10:32
von AndiEh
Spice hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 09:57
Ich hatte im Sommer hier einen Kollegen mit kaputter Truma und kaputten Maxxfan weil die Fachwerkstatt die Solaranlage abschaltbar gemacht hatte.Auch das muss richtig gemacht werden.Die Batterie vom LR zu trennen sollte aber auf jeden Fall vermieden werden.
Ein bisschen nähere Erläuterungen wären nicht schlecht. Was ist z.B. LR? Und wie sollte eine abgeschaltete Solaranlage schaden?


Wenn ich meine Batterien ausschalte, weil sie sich bei trüben Wetter im Winter zu stark entladen, dann muß ich die Solaranlage abschalten, da sonst der Knaus 12V Verteiler mit seinem Anzeigemodul das spinnen anfängt.
Das liegt daran, dass ohne die Batterien von der Solar Anlage immer mal wieder doch Strom kommt, der aber offenbar so schwankend ist, dass die 12V Verteileranlage damit nicht zurechtkommt.

Gruß
Andi

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 11:13
von Ragu
Ist der Solarregler, Ich vermute, daher die Abkürzung LR (Laderegler), nicht an direkt an die Batteriepole angeschlossen und wird diese z.B. per Natoknochen abgeschaltet, kommt via Solar (vor allem im Winter) nur noch "ein weng" an Strom ins System (EBL), z.T. auch nur 8-10V, fangen diverse Relais (Unterspannung) an zu flattern.
Darunter leiden vor allem die immer aufwändigeren Control Panel Displays und "sterben", ein teurer Verlust (500-800€).
Abhilfe: SR an die Batteriepole direkt.
Noch fataler ist die Konstellation mit Lithium Batterien, die einen mechanischen Abschalter im Batteriegehäuse haben, hier nutzt auch der SR an den Polen nichts.
Hierzu gibt es ein anschauliches Video von der Firma Giba.
https://www.youtube.com/watch?v=CfaHjs95pgg

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 11:42
von Spice
So ist es. Ragu hat es euch ja schon beantwortet.
Wird der Solarregler von der Batterie getrennt können die Regler eine " nicht definierte "Spannung abgeben.
Dadurch können dann an empfindlichen Bauteile Schäden durch Überspannung entstehen.
Auch muss zum anschließen und bei Arbeiten am Boardnetz immer das Solarpanel abgedeckt werden.
Trennen des Panels Auch nur im Dunkeln oder abgedeckt ...wegen Spannungsspitzen.

Abklemmen der Solaranlage nur ohne Solarstrom und nur zwischen Panel und Solarregler,und nicht zwischen Regler und Batterie

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 12:48
von Cybersoft
Alternativ können manche Solarregler auch per Software abgeschaltet werden, z.B. Victron.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 13:29
von paule
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 10:32
Ein bisschen nähere Erläuterungen wären nicht schlecht. Was ist z.B. LR? Und wie sollte eine abgeschaltete Solaranlage schaden?
Hallo Andi,

um die Fachleute nicht herausfordern nur ein winziger Hinweis dazu. (Fast?) Alle Solarregler können in 12/24 Volt Anlagen betrieben werden. Bei anliegender Solarspannung die höher als der 12V Bereich ist, 'denkt' der Regler er würde in einer 24V Anlage betrieben. Du kannst dir vorstellen, dass dies nur kurzfristig funktioniert.

Mit freundlichen Grüßen Paule

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 14:24
von Südschwede
Das mit den 24V passiert meist nur noch bei der ersten Inbetriebnahme, wenn kein Accu dranhängt.
Die meisten modernen Regler merken sich danach die einmal ermittelte Spannung.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 14:42
von AndiEh
Cybersoft hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 12:48
Alternativ können manche Solarregler auch per Software abgeschaltet werden, z.B. Victron.
Das wäre doch dann das selbe, wie Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)

Gruß
Andi

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 14:48
von hwhenke
Hallo,
Ich habe gelernt, beim Solarregler installieren, erst Batterie anschließen und dann die Paneele.
Also wenn abklemmen, dann umgekehrt.
Es erschließt sich für mich nicht warum ich im Winter irgendwas abklemmen sollte.
Je mehr Elektronik, je mehr Probleme und mein Rat wäre - wenn keine Ahnung dann Finger weg.
LG Horst

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 14:52
von biauwe
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:42
Das wäre doch dann das selbe, wie Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)
Woher weiß der Solarregler beim Einschalten, welche Spannung er liefern muß?

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 14:57
von Südschwede
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:42
Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)
Am einfachsten mit einem "einstellbaren" Batteriewächter.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 15:13
von Cybersoft
biauwe hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:52
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:42
Das wäre doch dann das selbe, wie Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)
Woher weiß der Solarregler beim Einschalten, welche Spannung er liefern muß?
Weil man erst die Batterie zuschaltet und dann den Regler wieder aktiviert z.B.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 15:19
von Cybersoft
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:42
Cybersoft hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 12:48
Alternativ können manche Solarregler auch per Software abgeschaltet werden, z.B. Victron.
Das wäre doch dann das selbe, wie Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)
Nein, da der Regler auch die Erzeugungsseite kontrolliert, das machst Du nicht wenn Du die Sekundärseite einfach trennst. Dann können die Spitzen im Regler auftreten. Daher ist Batterieseitige Trennung nicht das gleiche wie Regler deaktivieren (es sei denn Nachts, Panel abgedeckt ....)

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 15:27
von AndiEh
biauwe hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:52
Woher weiß der Solarregler beim Einschalten, welche Spannung er liefern muß?
OK, leuchtet ein, wenn es ein Regler für 24V und 12V Batterien ist und er durch das "externe" abschalten sein Gedächtnis verliert.

Ich habe den Alden i Boost 250, der ist nur für 12V Systeme.

Gruß
Andi

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 15:30
von Südschwede
Ein einfacher Blick in die Bedienungsanleitung gibt Auskunft darüber ob die Batteriespannung auch nach Abklemmen der Batterie abgespeichert wird (z.B. Victron).

Die Ausgangsspannung bei meinem Victron 75/15 beträgt nach Abschalten der Batterie übrigens konstant 13,7V.
Natürlich nur bei Licht und ohne (große) Last.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 15:38
von AndiEh
Südschwede hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 15:30
Ein einfacher Blick in die Bedienungsanleitung gibt Auskunft darüber ob die Batteriespannung auch nach Abklemmen der Batterie abgespeichert wird (z.B. Victron).

Die Ausgangsspannung bei meinem Victron 75/15 beträgt nach Abschalten der Batterie übrigens konstant 13,7V.
Natürlich nur bei Licht und ohne (große) Last.
Somit stellt sich immer noch die Frage, was genau bei "Spice" seinem Beitrag,
Spice hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 09:57
Ich hatte im Sommer hier einen Kollegen mit kaputter Truma und kaputten Maxxfan weil die Fachwerkstatt die Solaranlage abschaltbar gemacht hatte.Auch das muss richtig gemacht werden.Die Batterie vom LR zu trennen sollte aber auf jeden Fall vermieden werden.
denn nun genau mit welchen Geräten wie passiert ist.

Gruß
Andi

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 16:02
von Südschwede
Probleme gibt es nur, wenn beim Abschalten der Batterie die Verbraucher immer noch mit dem Solarregler verbunden sind.
Zum einen, wenn bei ausreichend Sonne die Ausgangsspannung hochläuft. Passiert bei modernen MPPT Reglern eher selten.
Zum anderen, wenn die Leistung der Sonne nicht ausreicht und die Ausgangsspannung dadurch stark schwankt.
Am gefährdetsten sind hier wirklich die Bedienteile, da hier, selbst bei ausgeschalteter Anlage, die Spannung immer anliegt.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 16:05
von Cybersoft
Maxxfan hat immer noch Probleme mit Spannungen größer 14.4 Volt, da kann es die Platine zerschießen. Ist halt ein Designfehler. Da auch in Bleisystemen 15 Volt auftauchen können.
Ich vermute aber das kurzzeitig sogar viel mehr Auftritt, wenn der Lifepo4 den Ladezweig abschaltet. Wir können das nur mit unseren Methoden nicht richtig messen.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 16:27
von Spice
Der Kollege hat mehrmals die Solaranlage ein und ausgeschaltet ,da er mal gehört hat das die teure Lifepo Schaden nimmt wenn man sie immer voll läd.Da hat er dann im Urlaub unter südlicher Sonne immer die Solaranlage abgeschaltet. Ich vermute das dadurch die Platinen der Truma ,und des Maxxfan einen mitbekommen haben.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 22:17
von Wernher
AndiEh hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 14:42
Cybersoft hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 12:48
Alternativ können manche Solarregler auch per Software abgeschaltet werden, z.B. Victron.
Das wäre doch dann das selbe, wie Solarregler am Ausgang abschalten (wie auch immer)

Gruß
Andi
Könnte sein, dass der Eingang abgeschaltet wird, was sicher richtig wäre.

Re: Probleme im Winter Batterie, Solar, 12V Verteiler (EBL)

Verfasst: Mi 8. Jan 2025, 22:25
von AndiEh
Wernher hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 22:17
Könnte sein, dass der Eingang abgeschaltet wird, was sicher richtig wäre.
Wäre das Abschalten des Eingangs, also der Solarplatten, eine sichere Möglichkeit?

Gruß
Andi