Seite 1 von 2
Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 07:57
von Bert
Ich habe mich dazu entschlossen, die Plastikteller, Tassen, Schüsseln und Gläser gegen richtiges Porzellan/Glas auszutauschen.
Wer hat hier auch richtige Geschirr und kein Plastikzeug und wie oder wo mit sichert ihr das während Fahrt, auch dass es Klapperfrei bleibt.
Gerne Bilder und Empfehlungen mit Links.
Danke
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 08:44
von Soleil
Auch ich mag es nicht, von und aus Plastikgeschirr zu essen/trinken. Teller und Schüsseln stehen gestapelt im Schrank, jeweils mit einem Stück Küchenrolle dazwischen. Auf dem Schrank- bzw Schubladenboden liegt eine Lage dünne Gummimatte.
Tassen stehen umgedreht darauf. Gläser in einem durch Steckplastikstreifen gesteckten Gitter. In vielen Reisejahren ist noch nie eine Beschädigung vorgekommen.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 08:50
von Lüneburger
ich stelle gerade auf auf das
Silwy Magnet System um, allerdings nur bei den Gläsern. Geschirr gibt es bei denen auch.
Eventuell lohnt es sich mal bei Kleinanzeigen zu suchen.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 09:09
von AndiEh
Wir haben uns das Geschirr von Corelle gekauft.
KLICK
Es ist zwar aus bruchfestem Glas, fühlt sich aber wie Porzellan an.
Für echtes Porzelan bin ich einfach zu schusselig.....
Zwischen die einzelnen Teller kommen so Filzmatten. Beispiel:
KLICK.
Wie auch bei Soleil liegen in allen Fächern Antirutschmatten, Tassen kommen verkehrt herum in das Fach.
Um Töpfe nebst ihren Deckel leise zu bekommen, verwenden wir Luftpolsterfolie. Die hält jetzt seit 5 Jahren und war kostenlos in manchen Paketen.
Gruß
Andi
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 09:13
von Billy1707
Wir haben unsere Wein- Sekt und Wassergläser im 6er Karton gelassen.
Da klappert und scheppert nix.
Ist eine faule aber hoch praktikable Lösung

Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 09:20
von Weitreisender
Sehr gute Entscheidung, wir mochten das Mellaninplastik noch nie und haben gleich Porzellan genommen.
Wir fahren seit 6 Jahren mit Porzellan, einem 4er Set aus grossen Teller, kleine Teller, Suppentellern, Salatschüsseln und Tassen, "Marie Fleur" von V&B. Davon ist nur mal eine Tasse kaputt gegangen, aber die ist mir runtergefallen

Alle Teller etc, stehen quasi "lose" übereinander (von groß nach klein) in den Schubladen. Diese haben rutschfeste Folie am Boden, zwischen den einzelnen Tellern haben wir je eine Lage Antirutsch Gitternetz aus dem Baumarkt (zugeschnitten). Zwischen den einzelnen Stapeln und zum Schubladenrand stecken ca. 2 cm dicke 10 *15cm Schaumstoff. Da klappert nichts, da verrutscht nichts, da geht nichts kaputt. Das alles hat 110.000km 6, Jahre und gefühlt 100.000 Schlaglöcher in Südamerika gehalten.
Tassen und Gläser 4/4 stehen im Hängeschrank. Dafür hat meine Frau aus 3/4mm Filz Tüllen genäht, immer 4 im Verbund in der Höhe der Tassen / Gläser, die dann darin stecken. Von den Standards ist auch noch nie etwas kaputt gegangen. Nur die Weingläser mit Stiel, leiden manchmal. Meist gehen sie bei der Handhabung kaputt, aber wir hatten auch mal 1 oder 2 die im Schrank kaputt gegangen sind. Seit dem nehmen wir niedrige Weingläser ohne Stiel. Ds einzige was bei uns mal klappert, sind die Töpfe (gleiches Prinzip).
Ich habe leider grade keine Bilder, reiche ich aber gerne mal nach.
Gruß
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 09:43
von HBJRontour
Hallo alle,
Wir nutzen auch Porzellan und Glas aus den genannten Gründen, Teller sichern wir auch mit zwischengelegten Kunststoffmatten.
Um nicht nur alles zu wiederholen: Für empfindliche Gläser (Wein, Sekt o.ä.) hat meine Frau maßgeschneiderte Säckchen genäht aus dickem Stoff mit einer Kordel zum zuziehen. Die Gläser legen wir so einzelverpackt in die Schublade. Auf diese Art haben sie auch übelste italienische Pisten überlebt.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 09:57
von Soleil
Ist vielleicht auch noch interessant

:
Ich habe auch eine „Spülmaschine“… weil keine Lust aufs Geschirrspülen nach jeder Nahrungsaufnahme. Ich sammle das benutzte Geschirr und auch Töpfe in einer rechteckigen Plastikkiste in einer hohen Schublade und transportiere es gesammelt und gestapelt und ohne weiteren Zwischenschutz darin… bis es zum Spülen lohnt und ich dazu ansatzweise auch Lust habe… Es klappert erstaunlicherweise während der Fahrt nicht und es ist auch noch kein Teil „havariert“.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 10:06
von Explorateur
Wir nutzen diese Niederhalter in den Oberschränken um die ineinander gestapelten Teller am Platz zu halten.
Früher hatten wir auch alles nochmals mit Zwischenpolster / Filz / Küchenrolle wegen vermeintlicher Klappergeräuche - auch in den Besteckschubladen. Irgendwann das weggelassen und siehe da - es geht auch ohne . Wenn ich manchmal so lese, was da so alles getan wird, hab ich das Gefühl als seien die meisten Offroad unterweg ? Für die Normale Tour von SP zu CP zu SP braucht es das alles nicht.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 10:21
von Soleil
Was sind denn Niederhalter?
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 11:12
von Elgeba
Ich benutze ebenfalls nur Porzellan und Glas,Plastikgeschirr lehne ich ab.Die Teller habe ich aufeinander gestapelt,jeweils durch Servietten voneinander getrennt,der Tellerstapel steht auf einer Antirutschmatte,da rührt sich nichts und es klappert auch nichts.Die Gläser stehen in einer Unterlage aus Styrodur,einzeln mit der Stichsäge ausgeschnitten,ebenfalls klapperfrei. Die Weingläser hängen in einem kleinen Halter kopfunter über den anderen Gläsern.
Gruß Arno
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 11:33
von Giftymobil
Wir fahren schon seit über 30 Jahren mit Porzellan Teller und Tassen. Ich habe für die Teller ein Gestell wo die Teller einzeln drin stehen. Kann leider kein Foto machen, weil das gute Stück sich noch im Winterschlaf befindet

.Natürlich habe ich das Geschirr auf zwei Leute begrenzt.So sind es je 3 tiefe,flache und Kuchenteller. Tassen sind ein paar mehr an Board wie auch Gläser. Die haben wir in einem aus Stoff ummantelten Fächereinsatz stehen. Da rappelt nichts! Ich mag halt nicht meinen Kaffee aus einem Plastik Becher zu trinken. Klar bringt das auch etwas mehr Gewicht mit sich aber das ist es mir auch wert!
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 11:38
von Sanddollar
Unser erstes Womo war vom Zuladungsgewicht schon recht eng und wir mussten Gewicht sparen wo es nur ging. Da bot sich Melamin an, gibt ja auch schöne Designs.
Mittlerweile haben wir mehr Luft nach oben.
Für uns ist es Camping, da muss nicht alles so sein wie zu Hause.
(Auch wenn wir lieber von Porzellan essen)
Teller und Schüsseln sind nach wie vor Melamin.
Aber Tassen und ein paar Schälchen sind aus Porzellan.
Gläser sind auch aus Echtglas.
Ein klein bisschen stilvoll darf es trotz Camping schon sein.
Klappern und rumrutschen tut absolut nichts, habe für die Schränke und Schubladen passgerechte Unterteilungen selbst gebaut.
Ist platzsparender und individuell auf die Teile angepasst.
Kostet nur ein Bruchteil von dem was die Shops an bieten.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 12:03
von Explorateur
Soleil hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 10:21
Was sind denn Niederhalter?
Diese Teile, werden senkrecht neben den Tellern im Schrank montiert und drücken mit dem verschiebbaren Arm auf die gestapelten Teller;
https://www.campingwagner.de/product_in ... inium.html
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 12:28
von Soleil
Danke für die Info!
Was es alles gibt

Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 12:51
von Weitreisender
Carsten W. hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 11:38
Unser erstes Womo war vom Zuladungsgewicht schon recht eng und wir mussten Gewicht sparen wo es nur ging. Da bot sich Melamin an, gibt ja auch schöne Designs.
Na ja, die 2 - 3 kg mehr für Porzellan, machen den Kohl aber auch nicht fett
Gruß
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 12:51
von TimH
Kunststoff mag ich auch nicht aber wir setzen hauptsächlich auf unzerbrechliche Materialien. Emaillierte Teller von
https://www.falconenamelware.com/collec ... 5589424164 und alle Tassen, Kannen, Schüsseln sowie Wein“gläser“ aus Edelstahl. Letztere ohne Stiel. Nur für Mokka habe ich noch zwei Duralex Picardie Gläser an Bord, die werden für die Fahrt in Papierserviette eingeschlagen und in die Tassen gestellt.
Geklapper ist kein großes Thema, teilweise nutze ich dafür Filzuntersetzer zwischen den Tassen etc.
Das Magnetsystem war mir zu teuer, zumal die Gläser nicht während der Fahrt Schaden nehmen sondern auf dem Weg zum und beim Abspülen.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 13:11
von Bert
Bei 4,4 Tonnen muss ich mir keine Gedanken über ein Kilogramm mehr oder weniger machen.
Vielen Dank erst einmal, an alle die auf die Frage geantwortet haben! Ich denke ich werde wohl eine Mischung aus den Filzeinlagen und Tellerhaltern zum Stapeln versuchen und das Geschirr vom Hängeschrank in eine Ausziehschublade in der Küchenzeile umräumen.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 13:27
von Sanddollar
Weitreisender hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 12:51
Carsten W. hat geschrieben: Fr 7. Feb 2025, 11:38
Unser erstes Womo war vom Zuladungsgewicht schon recht eng und wir mussten Gewicht sparen wo es nur ging. Da bot sich Melamin an, gibt ja auch schöne Designs.
Na ja, die 2 - 3 kg mehr für Porzellan, machen den Kohl aber auch nicht fett
Gruß
2-3 Kilo allein sicher nicht, aber wir mussten insgesamt abspecken.
2-3 hier, 2-3 da, da kam was zusammen.
Letztendlich durch div. Maßnahmen knapp 35 Kg gespart.
Beim neuen war das zum Glück nicht so.
Aber das ist ja auch ein anderes Thema.
Re: Porzellan
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 13:42
von Bert
Das war nicht das Thema!