Seite 1 von 2
Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: So 16. Feb 2025, 21:48
von MarkusL
Hallo zusammen,
wir möchten uns nach einer Reihe von positiven Erfahrungen mit Roadsurfer ein Wohnmobil bzw. einen Van kaufen. "Wir", das sind meine Frau (1,65m groß), meine Tochter (3 Jahre, 94 cm groß) sowie ich (1,86 m). Ein weiteres "kleines" Wunder ist gerade auf dem Weg in diese Welt und wird im Juli zu uns stoßen. Wir suchen also für die kommenden Jahre ein Fahrzeug, mit dem wir vier sicher und angenehm Europa erkunden können.
Für uns waren Sachen wie 2x ISOFIX, 2 vollwertige Betten, eine Toilette sowie eine Dusche "zur Not", oder wenn eines der kleinen mal Magen Darm hat, ein Muss. Außerdem wollen wir nicht "umbauen" müssen, um zu schlafen - Das hatten wir in einem Urlaub mit einem T6.1 California - Nein Danke :-D
Wir haben lange zwischen einem Grand California auf Crafter Basis (4 Schlafplätze, davon 2 eher für Kinder geeignet) und einem Ducato etc. Aufbau mit Schlafdach geschwankt, haben uns dann aber innerlich auf den Fiat Ducato bzw. seine Derivate von Citroen und Peugeot eingeschossen, da wir die vier vollwertigen Schlafmöglichkeiten einfach besser finden.
Nachdem wir das wussten, haben wir uns nun aufgrund des Raumkonzepts für den Bürstner Campeo entschieden. Campeo deshalb, weil wir den großen Kühlschrank im Eliseo nicht benötigen und wir dadurch ein offeneres Raumklima im Camper empfinden.
Jetzt habe ich viel geschrieben aber keine konkrete Frage gestellt - Hier ist sie:
Auf was müssen wir bei der Fahrzeugsuche unbedingt achten? Wir finden "optisch" die Black Forest Edition richtig schön. Auch soll es idealerweise ein 600er Fahrgestell sein - 640 wäre auch okay, gibt es aber seltener. Bei 540 ist uns das "Hauptbett" zu klein.
Ein Automatikgetriebe brauchen wir nicht. Abstandstempomat wäre schön, ist aber kein Must-Have für uns. Auch muss es kein Neufahrzeug sein. Ein Vorführer oder junger Gebrauchter wäre super. Unser Budget liegt bei ca. 60.000 €.
Also: Was sollte so ein Bürstner Campeo 600 oder 640 in Black Forest Edition unbedingt verbaut haben?
Danke schonmal im Voraus für die Hilfe

Die Suche hat mich leider nicht weitergebracht.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 08:49
von Nikolena
Wenn ihr auch in der Übergangszeit und/oder Winter fahren wollt, dann würde ich zum Winterpaket, mindestens aber zur Dieselheizung raten. Diese ermöglich neben den Vorteilen der Energiebeschafgung den Einsatz einer nur kleinen Gasflasche und dadurch einen (begrenzten) weiteren Platzgewinn im Gasfach für Utensilien und Co.
Bei demnächst 2 Kindern, die zwar anfangs unten bei euch schlafen würde ich unbedingt das Aufstelldach wählen. Schon bald wird das erste und später das zweite dort oben schlafen…und vor allem ausschlafen wollen, ohne dass sie euch unten im Weg liegen. Gleiches gilt für die differenten Zeiten der Zubettgehzeiten.
Ich würde den 6,40er wegen der Längsbetten (Schlafplatz Kinder) nehmen. Auch gibts im Keller mehr wichtigen Stauraum.
Lithiumbatterien, ggf. Solarpanele perse.
Wechselrichter für Kaffeemaschine, Fön etc……ausser ihr wollt stets dort stehen, wo Landstrom vorhanden ist.
Leider hat der Campeo den Kühli im Eingangsbereich, dadurch fehlt massig Platz für Schubladen im Küchenblock ohne wirklichen Mehrwert.
Die Dinettesitzbank mal auf Eignung für die Kinder bei längerer Fahrt in einem Alter bis über 10 Jahre (je nach dem wie lange ihr das Auto halten wollt) überprüfen. Es gibt auch Modelle mit querverschiebbarer Sitzbank.
Kühschrankgrösse unbedingt prüfen und abwägen.
Maxichassi für die spätere optionale Auflastmöglichkeit. Schaut mal, ob ihr anfangs ohne auskommt.
Ansonsten macht der Campeo dem Vernehmen und der Präsentation auf der Hp erst mal einen anständigen Eindruck.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 08:55
von jagstcamp-widdern
ihr habt scheine für > 3,5t

Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 20:46
von WoMo NK19
Hallo,
also mit 2 Kindern und 60.000,- Euro für einen Gebrauchten würde ich auf keinen
Fall einen Kastenwagen kaufen, sondern liebern einen 6 Meter TI / 6,40 Meter TI.
Weil der hat mehr Platz für alle und für alles.
Aber muss jeder selber entscheiden was er mag und was nicht.
WoMo NK19
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Mo 17. Feb 2025, 21:56
von Snowpark
WoMo NK19 hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 20:46
Hallo,
also mit 2 Kindern und 60.000,- Euro für einen Gebrauchten würde ich auf keinen
Fall einen Kastenwagen kaufen, sondern liebern einen 6 Meter TI / 6,40 Meter TI.
Weil der hat mehr Platz für alle und für alles.
Aber muss jeder selber entscheiden was er mag und was nicht.
WoMo NK19
Dem stimme ich zu.
TI ca. 640
Besonders auch wegen der ausreichenden Länge der Betten. Und etwas breiter als Kastenwagen ist schon ein angenehmeres Raumgefühl zu viert.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 06:53
von Dieselreiter
MarkusL hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 21:48
Bürstner Campeo 600 oder 640 in Black Forest Edition
Ich habe mir den Campeo auf YT (extra für dich) angeschaut - viel zu klein!
- WC in der Dusche, also ohne Klappmechanismus, nur mit Duschvorhang, das ist keine echte Nasszelle.
- Mini-Mini-Kleiderschrank (für 4 Personen?).
- Ohne Aufstelldach ein No-Go (ihr wollt ja keine Betten bauen). Mit Aufstelldach mMn nur für die warme Jahreszeit geeignet.
- Das absolute Killerargument: der hat ja nur eine Sitzreihe an der Dinette! Wenn ich das richtig verstehe, kommt Nachwuchs - wo wollt ihr denn mit dem Baby hin? Isofix Sitze okay, aber auf der einen Sitzbank sind nur zwei Sitzplätze. Da muss ein Elternteil ständig dabeisitzen, selbst wenn man nur eine halbe Stunde unterwegs ist. Kleinkinder müssen während der Reise bespasst werden, sonst gibt's Rabatz.
Alleine aus dieser Sicht bräuchtet ihr ein Womo mit einer Dinette mit zwei Sitzreihen. Und die gibt es in der Größe eigentlich nur bei Alkoven Modellen. Für eine vierköpfige Familie ist ein Alkoven ohnehin DER Grundriss schlechthin, über die weiteren Vorzüge (oder Nachteile aller anderen Varianten) möchte ich gar nicht weiter eingehen.
PV Anlage, fette Batterien und Wechselrichter sind an der Stelle völlig überflüssig. Mit zwei Kindern kann man auch ohne eine Nacht überleben. Danach ist die WC Kassette voll und der Wassertank halb leer. Wenn man Fön, Wasserkocher, Nespresso und TV auf längere Sicht aus dem WR speisen will, kommt man auch mit zwei starken Batterien nicht sehr weit. Freistehen ist in Mitteleuropa ohnehin fast nicht mehr möglich, also braucht ihr einen SP oder CP mit Landstrom - und viel Auslauf für die Kinder.
Meine pragmatische Meinung, die muss nicht jeder teilen.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 07:11
von Agent_no6
Verstehe auch nicht warum es ein KW sein muss? Soll der im Alltag genutzt werden, muss damit jeden Tag in der Stadt geparkt werden? Oder ist der einfach nur cooler?
Ich fahre seit 25 Jahren Weißware und würde mit Familie (bei euch jetzt ja bald Großfamilie

) um keinen Preis der Welt einen KW nehmen, sagen wir so, um fast keinen Preis.
Aber tut hier eigentlich nichts zur Sache und ist OT weil ihr euch ja schon entschieden habt.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 08:44
von Bert
Überlegt euch gut, ob ein Kastenwagen mit zwei Kindern wirklich das Richtige ist, auch auf lange Sicht, die beiden werden ja größer, je nachdem wie lange ihr den fahren wollt.
Ich würde mich einfach mal umschauen, die Preise fallen gerade, auch die Gebrauchten werden so langsam günstiger und die Verkäufer merken jetzt dass sie doch nicht mehr den Neupreis verlangen können.
Ein TI oder VI mit Hubbett oder ein Alkoven (da gibts auch welche mit 6,50m) wäre meine Lösung, dazu ist der Wassertank in denen größer und mit zweiter Toilettenkassette kommt man dann auch mit zwei Kindern mal zwei Tage ohne Ver- und Entsorgung aus.
Wechselrichter ist nicetohave aber meiner Meinung nach Luxus auf den man auch verzichten kann. (Ja, ich habe einen, aber es ging durchaus auch ohne wenn ich das wollte), Strom ect. musst du schauen, welche Reisegewohnheiten ihr habt (viel fahren, wenig fahren, Landstrom?)
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 09:16
von jagstcamp-widdern
der te ward seit sonntag nicht mehr gesehen (gelesen)....
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 11:30
von Nikolena
Auf das Platzdefizit
ggü. einem TI hatte ich deshalb nicht hingwiesen, weil es hinreichend bekannt sein dürfte. Die Abwägung im Wissen des weiteren Nachwuchses sollte demnach getroffen worden sein, weshalb der Fokus auf nem Kasten liegt.
MarkusL hat geschrieben: So 16. Feb 2025, 21:48
wir möchten uns nach einer Reihe von positiven Erfahrungen mit Roadsurfer ein Wohnmobil bzw. einen Van kaufen.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 12:30
von Agent_no6
Dennoch kann man sich ja mal als alter Hase generell zu dem Thema äußern, zumal das Ding ja anscheinend noch nicht vor der Haustüre steht.
Ich habe früher Meinungen älterer Menschen auch immer abgetan, bin heutzutage eben etwas cleverer und nehme andere Aussagen manchmal Ernst.

Geben wir ihm noch ne Woche…
Apropos Nachwuchs: nach 2 kommt in der Regel 3

Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Di 18. Feb 2025, 16:47
von Seewolfpk
Agent_no6 hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 12:30
Bewußt einmal Offtopic von mir, denn das war eine Steilvorlage:
In der Regel wohl eher nicht.
Die fruchtbaren Tage beginnen ungefähr 10 bis 16 Tage nach dem ersten Tag...
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Do 20. Feb 2025, 21:21
von MarkusL
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure vielen Hinweise, Erfahrungen, Ideen und Tipps! Bei so viel Feedback weiß ich auf jeden Fall schonmal, dass wir auch für die Zukunft im richtigen Forum gelandet sind.
Ich beantworte eure Fragen / Kommentare mal nach „Umfang“:
> 3,5 t : Wäre bedingt möglich, ich selber habe Klasse C, meine Frau nicht.
3. Kind: Definitiv nicht geplant, so schön die kleinen Wunder auch sind, 2 reichen
2. Sitzbank: Für uns nicht zwingend erforderlich. Unsere Tochter brauchte keine wirkliche Bespaßung auf der Fahrt während unserer letzten Urlaube. Also jedenfalls nicht in dem Umfang, dass jemand daneben sitzen musste.
Wieso Kastenwagen: Zunächst mal haben wir eine eigene Industriehalle an unserem Haus, wo wir den Camper hineinstellen wollen. Da die Halle aber von 1915 ist, ist die Durchfahrtshöhe begrenzt - Daher finden wir die Idee mit dem Schlafdach super und wir hätten keine Probleme mit der Durchfahrtshöhe.
Und am Ende ist es auch eine Stilfrage, da habt ihr total Recht. Wir suchen ein Fahrzeug, dass auch vom Typ zu uns passt. Einen Alkoven, TI oder gar VI können wir uns überhaupt nicht vorstellen.
Wie gesagt, wir waren mit den Roadsurfern bis jetzt zufrieden und das waren zB Bürstner Eliseo.
640 vs 600: Unser Favorit wäre durch das große Bett auch der 640er ja, gerade in der Zeit 0-3 Jahre schläft das Kind / die Kinder wohl eher bei uns und im 640er wäre ein fast 2 m breites Bett vorhanden. Die gibt es leider nur sehe selten bei Mobile
Morgen sind wir in Essen auf der Messe und schauen uns nochmal ein wenig um, aber unser Herz hat der Campeo eigentlich schon erobert

Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 06:43
von Dieselreiter
MarkusL hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 21:21
2. Sitzbank: Für uns nicht zwingend erforderlich. Unsere Tochter brauchte keine wirkliche Bespaßung auf der Fahrt während unserer letzten Urlaube. Also jedenfalls nicht in dem Umfang, dass jemand daneben sitzen musste.
Du hast nicht genau mitgelesen, ich schrub: "wo wollt ihr denn mit dem Baby hin?".
Dass eine Dreijährige auch ohne Aufsicht im Sitz mitfahren kann, ist schon klar, aber bei einem Baby kannst du dir das abschminken. Es wäre mMn grob fahrlässig, ein Baby ohne direkten Blickkontakt stundenlang in der Sitzschale zu lassen.
MarkusL hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 21:21
Wieso Kastenwagen: Zunächst mal haben wir eine eigene Industriehalle an unserem Haus, wo wir den Camper hineinstellen wollen. Da die Halle aber von 1915 ist, ist die Durchfahrtshöhe begrenzt - Daher finden wir die Idee mit dem Schlafdach super und wir hätten keine Probleme mit der Durchfahrtshöhe.
Der Campeo hat eine Höhe von 282cm. Mein TI hat eine Höhe von 291cm. Scheitert es an 9cm?
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 07:12
von Bert
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 06:43
Es wäre mMn grob fahrlässig, ein Baby ohne direkten Blickkontakt stundenlang in der Sitzschale zu lassen.
Was macht eine Frau, die mit ihrem Kind auf dem Land wohnt und der nächste Kinderarzt ist eine Stunde entfernt.... die liegen auch zuhause im Bett schon mal Stunden unbeaufsichtigt und schlafen, wenn da immer jemand daneben sitzen müsste... In der Regel melden sich die Zwerge schon wenns irgendwo zwackt.
Je nach Sitzgelegenheit kommt das große Kind eben auch nach vorne, fährt ja nicht mehr rückwärtsgerichtet (Airbag) und die zweite Person setzt sich nach hinten in der Regel sind da ja zwei Gurtplätze. Also das geht schon!
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 09:51
von WoMo NK19
Hallo,
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 06:43
….
Der Campeo hat eine Höhe von 282cm. Mein TI hat eine Höhe von 291cm. Scheitert es an 9cm?
muss jeder selber entscheiden, was er haben will.
Kastenwagen sind einfach cooler, in engen italienischen Gassen noch
gerade noch so rangierbar und die Fähr-Überfahrt nach Island ist auch
günstiger ….
(Argumente für einen Kastenwagen, die mir persönlich in diversen Diskussionen
entgegen gebracht wurden)
Wenn der TE unbedingt einen Campeo haben mag, dann soll er den doch
bitte kaufen. Sein Auto, sein Königreich.
Das ein TI das „bessere“ Wohnmobil ist, weil mehr Platz für alle und für
alles, die Kiddies werden ja auch größer und das Equipment mit dem man
unterwegs ist wird auch immer zwangsläufig auch immer mehr, das kann
man als Fakt nicht rüberbringen. Das muss man erleben, wenn man mal 2 oder
3 Jahre mit seinem Fahrzeug und seiner Familie unterwegs ist.
Mache Leute spielen eben gerne Tetris, machen Leute wollen einfach 2 Tische
mitnehmen. Manchen Leuten macht es nix aus, die Fahrräder auf dem Heckträger
zu transportieren, andere wollen die lieber in der Garage verstecken.
Muss jeder selber entscheiden, wohin sein Weg führt.
WoMo NK19
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 10:48
von eclipse88
Ich weiß nicht wie ihr unterwegs wart. Nur bei Schön Wetter?
Ich habe immer Bedenken beim Schlachdach mit Heizen und Regen.
Was ist wenn es wirklich regnet, ihr müsst das Ding nass zusammen klappen, irgendwo hinfahren, wo es trocken ist, damit ist es wieder ausklappen.
Auch in der Übergangszeit, Herbst und Frühling, ist es für die Kinder warm genug wenn die Temperaturen im einstelligen Bereich sind über Nacht?
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 11:34
von Chief_U
eclipse88 hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 10:48
Ich weiß nicht wie ihr unterwegs wart. Nur bei Schön Wetter?
Ich habe immer Bedenken beim Schlachdach mit Heizen und Regen.
Was ist wenn es wirklich regnet, ihr müsst das Ding nass zusammen klappen, irgendwo hinfahren, wo es trocken ist, damit ist es wieder ausklappen.
Auch in der Übergangszeit, Herbst und Frühling, ist es für die Kinder warm genug wenn die Temperaturen im einstelligen Bereich sind über Nacht?
Und auch stürmisches Wetter ist nicht ohne für die Klappdächer!
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 11:37
von Agent_no6
Ok, wir brauchen eigentlich nicht weiter diskutieren, Campeo steht fest.
Frage war:
Also: Was sollte so ein Bürstner Campeo 600 oder 640 in Black Forest Edition unbedingt verbaut haben?
Da hier wahrscheinlich keiner einen Campeo hat, wird hier dem TE auch keiner großartig weiterhelfen können.
Und mich hier durch die Aufpreisliste durchzuwühlen, werde ich nicht machen.
Nur noch eins generell, ich für mich gehe nach der Devise: Form follows Function, deshalb mit 2 Kindern never ever Kastenwagen.
Re: Bürstner Campeo - Welche Must-Haves?
Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 11:57
von Bert
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich ;)
Manchmal führen dann auch (teure) Umwege zum Ziel.
Auf der anderen Seite: Ich habe auch schon eine 5köpfige Familie mit Hund aus einem Kastenwagen purzeln sehen.
Für mich wäre das nichts, nie mehr weniger als 7,50 Meter und VI mit schönem Raumgefühl, gerade wenn wir länger als nur 14 Tage auf Reisen sind und im Mobil leben!
Der TE wird dann rausfinden müssen ob sie mit dem wenig Platz und den Schlafgelegenheiten klar kommen oder nicht. Ist halt auch von den Jahreszeiten und dem Wetter abhängig zu dem sie unterwegs sein werden.