Seite 1 von 2

Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 08:42
von Papi
Da die Regalbretter in unseren Schränken sowohl unvollständig, als auch beschädigt und unwirtschaftlich verteilt sind, plane ich, selbige durch Vollauszug-Schubkästen zu ersetzen.
Ich möchte passende Vollauszug-Systeme besorgen, die ich dann mit, zu dem bestehenden "Venedig"-Dekor passenden, Holzzuschnitten (Sonoma-Eiche) aus dem Baumarkt ergänzen will.

Bisher habe ich hier noch keine derartigen Projekte finden können, aber dennoch frage ich mal in die Runde, ob ich das Rad neu erfinden muss oder ob es schon Derartiges oder Gegenvorschläge gibt, die ich dabei berücksichtigen soll.

Anderenfalls werde ich am Ende gerne Bericht erstatten.
(Dürfen hier Produkte verlinkt werden?)

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 09:27
von Uwe1007
Hallo,
vielleicht stellst Du mal ein paar Fotos vom Istzustand ein, dann wäre die
Fragestellung klarer.

Gruß
Uwe

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 09:29
von AndiEh
Papi hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 08:42
(Dürfen hier Produkte verlinkt werden?)
aber sicher doch....;-)

Gruß
Andi

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 09:48
von Austragler
Ich hab vom Schreinermeister in der Nachbarschaft hinter den Schranktüren Schubfächer einbauen lassen. Für uns die perfekte Lösung.
Bilder hätte ich/ habe ich ins PM-Forum eingestellt damals. Bei Interesse könnte ich nochmal welche machen. Hat vor 8 Jahren 300 Euro gekostet, was absolut angemessen ist.
Der Gute sich handwerklich buchstäblich ausgetobt, er hat dünne Buchenbretter genommen, an den Ecken schreinermeisterlich schwalbenschwanzgezapft, Verarbeitung vom Feinsten. Ich sollte eventuell die Schranktüren ausbauen damit man alles ständig sieht.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 07:52
von Papi
Die Arbeiten ziehen sich leider noch etwas hin.

Nachdem ich die Schränke nun ausgemessen und kalkuliert habe, wie viele Schubladen in welcher Größe mit welchem Abstand eingebaut werden können, bin ich um Stunden gealtert.
Die von uns gewünschten Vollauszug-Schubladensysteme gibt es nur in 4 verschiedenen Höhen und wenn man dann in den Bewegungsbereich der Schubladen hereinragende Gegenstände, wie eine Schlossfalle der Schranktür, Topfscharniere und dann noch die geplante Nutzung der Schubladen berücksichtigt, wird es eng.

Vorbenannte Reduzierungen führen dazu, dass der Umbau raumtechnisch nahezu unwirtschaftlich wird, da das verfügbare Volumen des Schranks damit sehr vermindert wird.
Jeweils eine Seitenwand der Schränke muss an der Türanschlagsseite ganze 32mm reingeholt werden, damit die dann im Schrank befindlichen Schubläden an der Türzarge und der Schranktür selbst vorbeigehen.
Um nicht sogar >40mm auftragen zu müssen, werden die Schubkästen dann jeweils ober- und unterhalb der noch weiter in den Bewegungsraum der Schubkästen hereinragenden Türscharniere und der vorstehenden Schlossfalle angeordnet.

Darüber hinaus hat das Schubladensystem die bordeigene Eigenschaft, die nutzbare Breite eines Schrankes um weitere 75mm zu verringern, weil dessen Seitenteile einfach so viel Platz beanspruchen.
Das Schrankvolumen sinkt damit schon um 21% (nur) in der Breite. Weiterhin wird dann jede Schublade voraussichtlich um die 10Kg wiegen, das ist in der Summe nicht lustig.

Wir werden am Wochenende erstmal über eine Waage fahren, um zu sehen, was wir uns noch erlauben können, sonst muss ein anderer Plan her.
Insgesamt ~100Kg extra verbrauchen ja auch mehr Kraftstoff, das sollte man natürlich auch nicht vergessen.

Regalbretter finden wir aber doof, unhandlich und für die Transportsicherung des Inhalts ungünstig.
To be continued...

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 09:45
von WuG
Papi hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 07:52
Jeweils eine Seitenwand der Schränke muss an der Türanschlagsseite ganze 32mm reingeholt werden, damit die dann im Schrank befindlichen Schubläden an der Türzarge und der Schranktür selbst vorbeigehen.
Um nicht sogar >40mm auftragen zu müssen, werden die Schubkästen dann jeweils ober- und unterhalb der noch weiter in den Bewegungsraum der Schubkästen hereinragenden Türscharniere und der vorstehenden Schlossfalle angeordnet.
Wenn es dir möglich ist aus der Schranktür die Schubladenfronten zu machen kannst du die volle Korpusinnenbreite nutzen.
Für die Verriegelung gibt es auch Möglichkeiten welche nicht die Innenbreite einschränken.

*HI*
Wolfgang

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 09:52
von Südschwede
Ich hab das etwas ander gelöst, da ich auch nicht gerne Platz verschenke.
Erstmal hab ich meine Schubladen paßgenau selber gebaut. Außerdem hab ich die Tür abgebaut und mit der unteren Schublade verschraubt. So verschenke ich keine Breite. Vieleicht nicht die schönste Lösung, aber wenn die Tür zu ist, siehts keiner. Die Türverriegelung funktioniert auch so ohne Probleme.
Im oberen Fach sind die Absperhähne, da machte ein Schubfach keinen Sinn.
Schubladen.jpg

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 10:13
von Papi
Sehr geil, sowohl das Entfernen der Tür und damit auch der einengenden Zarge ist eine gute Idee, wie auch die überlappende Front beim Südschweden.

@WuG: Dann brauche ich auch die Seite nicht aufzufüllen, das spart nochmal Gewicht und Platz.
Das Thema Verriegelung steht bei mir auch auf dem Zettel. Hast Du mal ein paar Beispiele?
Bislang wollte ich ein paar Gummi-Bumper anbringen, womit die Schubladen passgenau gegen die Anschlagseite der Tür drücken, sofern sie noch existiert.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 11:15
von Südschwede
Ich brauchte keine neuen Verriegelungen. Die Tür schließt genauso wie vorher.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 16:37
von womocamper
Hier gibt es Schubladen auf den Millimeter genau auf Bestellung.
Auszüge auch.
Habe die Schubladen passgenau bestellt, und bekommen.

https://selbst-schreinern.de/Schubkaesten---621.html
20250321_162227.jpg

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 16:42
von Billy1707
Servus Michael,
möchtest Du die Auszuge im hohen Schrank neben dem Kühli einbauen ?
Da ist in der Türe ein Spiegel - ohh ohh *BYE*

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 17:07
von Papi
Nein, da ist kein Spiegel, in unserem Fall.
Der Spiegel ist auf der Klotür.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Sa 29. Mär 2025, 06:39
von Papi
So, der erste Schrank ist umgebaut:
IMG_5646.JPEG
Die zwei fetten Kästen darin sind Vollauszug-Soft-Close-Schubladen mit jeweils 20cm Innenhöhe und 50cm Tiefe.
Deren Frontblenden sind 25cm hoch, damit man von unten eine Griffkante zum Herausziehen hat.

Auch das Brett mit der Kaffeemaschine ist zum Nachfüllen/Service in voller Tiefe ausziehbar, das der Mikrowelle ist hingegen fest montiert.
Insgesamt wiegt das Material für den Umbau 40Kg.

Sehr praktisch: Wenn man etwas schief steht, kann man eine Schublade herausziehen, um zu verhindern, dass die Schranktür ständig zufällt.
Bei der Heißluftfunktion der Mikrowelle ist eine geöffnete Schranktür wärmstens zu empfehlen. :-)

Unten drunter passt noch eine Einkaufs-Klappbox, für z.B. Getränke und Leergut.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Sa 29. Mär 2025, 12:29
von WuG
Papi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 06:39
So, der erste Schrank ist umgebaut:
*THUMBS UP*
Schaut echt professionell aus ... Sehr gut gemacht

*HI*
Wolfgang

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: So 30. Mär 2025, 08:27
von Papi
Und zum Abschluss des Projektes dann noch der Kleiderschrank:

Die Esspapier-Regale sind rausgeflogen und dafür richtige Schubläden mit Vollauszug und 600er Tiefe reingekommen.
IMG_5649.JPEG
Ja, die Abstände zwischen den Schubläden sind nicht gleich. Leider waren da einige Dinge, die in den Bewegungsraum der Auszüge ragen und diesen einengen, darum musste ich auch die jeweilige Höhe der Schubläden selbst unterschiedlich auslegen.

Dieser Schrank hat es leider in sich, denn das Material hierfür wiegt stolze 80Kg, die wir uns aber noch gut leisten konnten.
Bleiben noch 320Kg für Grillfleisch und Eierlikör. :-)

Jetzt ist es für uns perfekt.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: So 30. Mär 2025, 13:29
von Giftymobil
Sieht top aus, gute Arbeit! Der Aufwand hat sich gelohnt und wenn es sogar mit dem Zusatzgewicht keinen Ärger gibt ist doch alles gut!

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: So 30. Mär 2025, 21:19
von Uwe1007
@ papi
Wie kommst Du auf 80kg?
6 Paar Auszüge haben zusammen ca. 12kg, 2-2,5 qm Platte höchstens je nach Material 20kg
Ansonsten: Gute Lösung

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 31. Mär 2025, 11:23
von Papi
Nö,

8,8Kg - 2 Schubladensysteme 86/600
24Kg - 4 Schubladensysteme 200/600
7,8Kg - 19er und 16er Spanplatten für 600er Schubladen 86er Höhe
19,2Kg - 19er und 16er Spanplatten für 600er Schubladen 200er Höhe
15,6Kg - 19er und 12er Spanplatten für Seitenwand

=75,4Kg (zzgl. Schrauben)

Die zwei entfernten Knäckebrot-Bretter und deren Glasbodenhalter brauche ich nicht abzuziehen, die wiegen so gut wie nix.

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 31. Mär 2025, 11:37
von WuG
Papi hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 11:23
7,8Kg - 19er und 16er Spanplatten für 600er Schubladen 86er Höhe
19,2Kg - 19er und 16er Spanplatten für 600er Schubladen 200er Höhe
Das hast aber schon für die Ewigkeit geplant ;-)

Wobei ich Spanplatten wegen der Vibrationen nicht für die 1. Wahl gehalten hätte. Vom Gewicht ganz abgesehen - aber das ist ja offensichtlich kein Problem bei deiner Konstellation.

Schön gemacht und gute Fahrt

*HI*
Wolfgang

Re: Regalbretter durch Vollauszug-Schubkästen ersetzen

Verfasst: Mo 31. Mär 2025, 11:47
von AndiEh
WuG hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 11:37

Wobei ich Spanplatten wegen der Vibrationen nicht für die 1. Wahl gehalten hätte.
welche Probleme gibt es denn mit Spanplatten im Wohnmobil, und was wäre die Alternative?

Gruß
Andi