stauraum im inneren und der heckgarage
stauraum im inneren und der heckgarage
wir haben leider keine gute angaben unter der suchfunktion gefunden.
wieviel stauraum habt ihr im innenraum?~wieviel in der heckgarage?
zur zeit haben wir in unserem sprinter mit cs rondo ausbau die volumina der schränke extrapoliert (da im kastenwagen sich die wände nach obenhin ja verjüngen) und kommen auf etw 990liter an innenschränken und 820l in der heckgarage. leider reichte uns der stauraum beim dauerreisen hinten und vorne nicht. deshalb die frage mit wieviel stauraum ihr auskommt.
wieviel stauraum habt ihr im innenraum?~wieviel in der heckgarage?
zur zeit haben wir in unserem sprinter mit cs rondo ausbau die volumina der schränke extrapoliert (da im kastenwagen sich die wände nach obenhin ja verjüngen) und kommen auf etw 990liter an innenschränken und 820l in der heckgarage. leider reichte uns der stauraum beim dauerreisen hinten und vorne nicht. deshalb die frage mit wieviel stauraum ihr auskommt.
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Leider noch nie drüber nachgedacht, die Schrankinhalte in unserem TI zu erfassen.
Auch zur Garage kann ich nur feststellen, dass sie 110 X113x220 cm=2.735 l Volumen aufweist. Allerdings sind da Fahrräder (bis vor zwei Jahren ein Renner und zwei Mounties), Tisch und Stühle, zusätzlich eine 40 l Hybrid-Kühlbox(12 +230 V) und vier Körbe 40 x 55 x25 cm, meine Werkszeugkiste und Kabel+ Schlauch usw. drin. Also nicht besonders platzsparend gepackt, man will ja an Alles dran kommen. Zudem ist der Zugang zu unserem (Tank-)Gasflaschenkasten auch in der Garage und unser Reserverad liegt in einem "Nebengelass" unter/zwischen den Längsbetten.
Zu den Oberschränke soviel: im Heck, rund um die Längsbetten, befinden sich 9 Schränke, drei davon mit Zwischenboden, über der Küche zwei über der Teildinette zwei und im Vorderwagen unter der Hutze zum Sprinterdach jeweils zwei keilförmige Schränke. Für uns reicht das, zumal noch ein Kleiderschrank von 50x50 x160 cm vorhanden ist, über dem sich das Fernsehfach befindet. Für uns zwei durchaus ausreichend.
Auch zur Garage kann ich nur feststellen, dass sie 110 X113x220 cm=2.735 l Volumen aufweist. Allerdings sind da Fahrräder (bis vor zwei Jahren ein Renner und zwei Mounties), Tisch und Stühle, zusätzlich eine 40 l Hybrid-Kühlbox(12 +230 V) und vier Körbe 40 x 55 x25 cm, meine Werkszeugkiste und Kabel+ Schlauch usw. drin. Also nicht besonders platzsparend gepackt, man will ja an Alles dran kommen. Zudem ist der Zugang zu unserem (Tank-)Gasflaschenkasten auch in der Garage und unser Reserverad liegt in einem "Nebengelass" unter/zwischen den Längsbetten.
Zu den Oberschränke soviel: im Heck, rund um die Längsbetten, befinden sich 9 Schränke, drei davon mit Zwischenboden, über der Küche zwei über der Teildinette zwei und im Vorderwagen unter der Hutze zum Sprinterdach jeweils zwei keilförmige Schränke. Für uns reicht das, zumal noch ein Kleiderschrank von 50x50 x160 cm vorhanden ist, über dem sich das Fernsehfach befindet. Für uns zwei durchaus ausreichend.
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Gute Frage:
Beim Hymer ML-T580:
Stauraum innen ein Witz
Stauraum in der Garage riesig, aber nur 350 kg belastbar.
Optimal ist es nicht
Beim Hymer ML-T580:
Stauraum innen ein Witz
Stauraum in der Garage riesig, aber nur 350 kg belastbar.
Optimal ist es nicht
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Ausgerechnet habe ich bei uns nicht. Aber wir sind voll zufrieden. Innen wie außen. Und das trotz Umbau von ⅓ Garage und 1 Unterbettschrank zur 200x70 cm großen Hundebox. Waren im Frühjahr, Sommer und Herbst mit bis zu 5 Personen und 3 Hunden unterwegs und haben nix vermisst. Wir sind mit unserem WoMo glücklich. 
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Ich kann Alfred nur beipflichten.
Bei dem Thema ist der ML-T nicht gerade optimal.
In der Garage habe ich ziemlich viel Platz, aber Gewichtsprobleme.
Im Innenraum steht einiges an Stauraum zur Verfügung, aber wenig für gewichtigere Teile. Und Getränkekisten im Fussraum vom Beifahrer sind nicht meine Lösung
Schmerzlich vermisse ich auch eine gute Lösung für Schuhe im Eingangsbereich.
Und trotzdem ist unser Hymer ML-T 580 ein geiles Teil!
Beat.
Bei dem Thema ist der ML-T nicht gerade optimal.
In der Garage habe ich ziemlich viel Platz, aber Gewichtsprobleme.
Im Innenraum steht einiges an Stauraum zur Verfügung, aber wenig für gewichtigere Teile. Und Getränkekisten im Fussraum vom Beifahrer sind nicht meine Lösung

Schmerzlich vermisse ich auch eine gute Lösung für Schuhe im Eingangsbereich.
Und trotzdem ist unser Hymer ML-T 580 ein geiles Teil!
Beat.
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Grundsätzlich finde ich die Frage schwierig zu beantworten, da der Bedarf an Stauraum doch recht individuell ist.
Hymer ML-T, Liter des Stauraums weiß ich nicht, Augenmaß muss reichen. Die Garage ist recht geräumig, mit Staukisten für Bettwäsche und Handtücher mit genutzt.
Erste längere Reise über 7 Wochen, alles mit, nicht gewaschen (Ehrgeiz meiner Frau), geht. Oberschränke reichen im großen und ganzen, Küche und Bad ausreichend. Sonstiger Stauraum mager, da kein doppelter Boden, da keine Sitztruhe nutzbar ist.
Hymer ML-T, Liter des Stauraums weiß ich nicht, Augenmaß muss reichen. Die Garage ist recht geräumig, mit Staukisten für Bettwäsche und Handtücher mit genutzt.
Erste längere Reise über 7 Wochen, alles mit, nicht gewaschen (Ehrgeiz meiner Frau), geht. Oberschränke reichen im großen und ganzen, Küche und Bad ausreichend. Sonstiger Stauraum mager, da kein doppelter Boden, da keine Sitztruhe nutzbar ist.
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Schuhe stimmt auffallend!Bevaube hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 20:34Ich kann Alfred nur beipflichten.
Bei dem Thema ist der ML-T nicht gerade optimal.
In der Garage habe ich ziemlich viel Platz, aber Gewichtsprobleme.
Im Innenraum steht einiges an Stauraum zur Verfügung, aber wenig für gewichtigere Teile. Und Getränkekisten im Fussraum vom Beifahrer sind nicht meine Lösung![]()
Schmerzlich vermisse ich auch eine gute Lösung für Schuhe im Eingangsbereich.
Und trotzdem ist unser Hymer ML-T 580 ein geiles Teil!
Beat.
Ich fahre ja zu 70% allein mit dem Wohnmobil, da geht es, meine Schuhe stehen dann auf dem Getriebetunnel. Wenn die Ehegöttin dabei ist, dann ist das vollkommen inakzeptabel. :-D da fehlt es an Platz, wir laden permanent von hinten nach vorne und vorne nach hinten. Der Staubsauger hat auch noch keinen optimalen Platz.
Ich habe jetzt sogar den EBL versetzt, um den WR wieder aus dem Staukasten zu entfernen. Was sich Hymer da bei der Aufteilung der Ladeöffnung gedacht hat, das wissen die Götter.
Vorher:

Nachher:

Auf dem EBL ist jetzt nach dem Umbau ein zusätzliches Ladegerät und unter dem WR ist immer noch zusätzlicher Platz für die Werkzeugtasche.
Eventuell kommt das kurze L des Sitzbank noch weg und dafür ein Staukasten bis zum Fenster.
Da vorne zählt jeder Liter.
Fahrtechnisch ist der ML-T (mit dem richtigen Luftdruck und genug Gewicht vorne) allererste Sahne.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Die Frage nach dem Rauminhalt der Innenstaufächer und der Garage macht eigentlich nur Sinn, wenn er entweder bei den techn. Daten der Herstellerangaben oder in Tests von den Magazinen angegeben würde.
Wäre schon Sinnvoll, wird aber nicht so gehandhabt. Könnte man ja mal anregen.
Somit kann man auch keinen realistischen Vergleich anstellen, leider.
Habe auch sonst noch nie davon gelesen, dass sich ein Womo Besitzer die Arbeit, das zu berechnen.
Unser Womo ist von der Raumausnutzung nicht schlecht, aber auch nicht optimal.
Hängeschränke könnten größer sein und im Bettbereich sind seitlich nur offene Ablagen.
Nach paar kleineren Umbauten und Erweiterungen kommen wir aber zurecht.
Wäre schon Sinnvoll, wird aber nicht so gehandhabt. Könnte man ja mal anregen.
Somit kann man auch keinen realistischen Vergleich anstellen, leider.
Habe auch sonst noch nie davon gelesen, dass sich ein Womo Besitzer die Arbeit, das zu berechnen.
Unser Womo ist von der Raumausnutzung nicht schlecht, aber auch nicht optimal.
Hängeschränke könnten größer sein und im Bettbereich sind seitlich nur offene Ablagen.
Nach paar kleineren Umbauten und Erweiterungen kommen wir aber zurecht.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Dazu ist aber der Punkt des Aufbau Typs sehr wichtig.
Den Stauraum bei unserem Integrierten mit Querbett und Heckgarage habe ich noch nie vermessen, weil wir für den Urlaub unbesehen alles reinpacken was wir gedenken zu benötigen. Ohne Rücksicht auf Volumen, Gewicht etc.
Von dem her wäre da vielleicht die Einschränkung auf den Typ angebracht..
Ah halt: eine Waschmaschine haben wir nicht dabei...
Den Stauraum bei unserem Integrierten mit Querbett und Heckgarage habe ich noch nie vermessen, weil wir für den Urlaub unbesehen alles reinpacken was wir gedenken zu benötigen. Ohne Rücksicht auf Volumen, Gewicht etc.
Von dem her wäre da vielleicht die Einschränkung auf den Typ angebracht..
Ah halt: eine Waschmaschine haben wir nicht dabei...
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
so ist es!Agent_no6 hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 23:19Dazu ist aber der Punkt des Aufbau Typs sehr wichtig.
Gerade der Alkoven den man nicht braucht, ist das größte Staufach welches es im Womo geben kann. Gerade im Winter mit den dicken Daunenmänteln, wohin sonst damit? Auch nach dem shoppen, Tüten rein, Vorhang zu und alles ist aufgeräumt.
Leider kommen wir mit dem Alkoven nicht mehr so gut zurecht und schwenken wieder mehr zum VI. Da gibt es dann 4 raumhohe Kleiderschränke und
15m Hochschränke. Hat den Vorteil, dass gebügelte Hemden auch während der Fahrt glatt bleiben.

Aussen sieht der Wagen mit den ganzen Klappen aus wie ein Adventskalender. Wir sind zwar bodenständig, aber im Urlaub geniessen wir es aus dem vollen zu schöpfen, ungeachtet auf Fahrzeuggröße oder Gewicht!
Also Minimalismus im Urlaub kann uns mal...das machen wir schon die restlichen 300 Tage im Jahr. :-D
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Stauraum ist bei uns (na ja, eher bei mir wenn ich ehrlich bin
) auch ein Thema.
Unsere Garage reicht trotz Queensbett und Reserverad gut aus, aber Innen fehlt schon Stauraum.
Vor allem durch das (nicht benötigte) Hubbett sind die Oberschränke recht klein - da geht kaum was rein. Der einzige Vorteil ist, dass wir Wechseljacken bei längeren Urlauben dort oben verstauen.
Auch unter den Sitzbänken haben wir keinerlei Stauraum (dort ist der Wassertank und die Truma Heizung verbaut).
Schuhe sind auch so ein Thema. Okay die Wechselschuhe sind im Doppelbodenstaufach, aber man braucht ja auch für die täglich genutzten Schuhe im Eingangsbereich Platz, den wir leider nicht haben. Um nicht andauernd darüber zu stolpern haben wir uns einfache Schuhhalter an die Seitensitzbank geschraubt. Seitdem ist es etwas besser geworden.
Besonders nervt mich, dass der Stauraum in der Küche viel zu klein ist, da sich dort die Gasflaschen befinden.
Lebensmittel lassen sich dort fast keine unterbringen, da heißt es dann immer ab in die Garage um etwas zu holen.
Wir sind eigentlich mit unserem Mobil (Eura Profila RS 720 QB) sonst sehr zufrieden und hätten auch genügend Zuladung (Maxi Chassis) , nur die Stauraumfrage nervt mich
LG
Conny

Unsere Garage reicht trotz Queensbett und Reserverad gut aus, aber Innen fehlt schon Stauraum.
Vor allem durch das (nicht benötigte) Hubbett sind die Oberschränke recht klein - da geht kaum was rein. Der einzige Vorteil ist, dass wir Wechseljacken bei längeren Urlauben dort oben verstauen.
Auch unter den Sitzbänken haben wir keinerlei Stauraum (dort ist der Wassertank und die Truma Heizung verbaut).
Schuhe sind auch so ein Thema. Okay die Wechselschuhe sind im Doppelbodenstaufach, aber man braucht ja auch für die täglich genutzten Schuhe im Eingangsbereich Platz, den wir leider nicht haben. Um nicht andauernd darüber zu stolpern haben wir uns einfache Schuhhalter an die Seitensitzbank geschraubt. Seitdem ist es etwas besser geworden.
Besonders nervt mich, dass der Stauraum in der Küche viel zu klein ist, da sich dort die Gasflaschen befinden.
Lebensmittel lassen sich dort fast keine unterbringen, da heißt es dann immer ab in die Garage um etwas zu holen.
Wir sind eigentlich mit unserem Mobil (Eura Profila RS 720 QB) sonst sehr zufrieden und hätten auch genügend Zuladung (Maxi Chassis) , nur die Stauraumfrage nervt mich
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
LG
Conny
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
"eigentlich" sagt ja schon die Einschränkung aus.Conny1507 hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 09:07
Wir sind eigentlich mit unserem Mobil (Eura Profila RS 720 QB) sonst sehr zufrieden und hätten auch genügend Zuladung (Maxi Chassis) , nur die Stauraumfrage nervt mich![]()
Alles nur eine Prioritätensetzung, wenn man den nächsten Wagen nur einen Meter länger wählt, bekommt bekommt man Platz für 2m-Kleiderschrank.
Das sollte dann bis zur nächsten Erkenntnis erstmal reichen. :-D
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Jetzt hast du ein wahres Wort gesprochen.Schröder hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 09:34Alles nur eine Prioritätensetzung, wenn man den nächsten Wagen nur einen Meter länger wählt, bekommt bekommt man Platz für 2m-Kleiderschrank.
Das sollte dann bis zur nächsten Erkenntnis erstmal reichen. :-D
Es gibt Reise-Mobile und Wohnmobile. Mit einem Fahrzeug über 8m oder 4,5t könnte ich vielleicht 3/4 meiner bisherigen Touren nicht machen, einfach weil ich nicht über die Holzbrücken, zwischen den Bäumen durch oder über den weichen Boden fahren könnte.
Lieber weniger Klamotten als die gewünschten Ziele nicht erreichen.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Sag ich doch, reine Prioritätensetzung!
Ich fahre mit 10m überall hin, wo die Konservendosen auch hin fahren und mit dem E-Bike, Roller, oder PKW fahre ich dann über die 1,8m breite Holzbrücke....das ganze auch noch frisch geduscht in frischen Klamotten!
Aber irgendwie muss man sich seine aufgezwungene Enge und Platznot wohl schönreden? :-D
Ich fahre mit 10m überall hin, wo die Konservendosen auch hin fahren und mit dem E-Bike, Roller, oder PKW fahre ich dann über die 1,8m breite Holzbrücke....das ganze auch noch frisch geduscht in frischen Klamotten!

Aber irgendwie muss man sich seine aufgezwungene Enge und Platznot wohl schönreden? :-D
Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Ich gehe jede Wette ein, mit Sicherheit nicht überall mit dem Schlachtschiff von 10 m. Hättest du fast geschrieben, dann hätte ich nicht antworten müssen.Schröder hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 09:56Ich fahre mit 10m überall hin, wo die Konservendosen auch hin fahren und...

Re: stauraum im inneren und der heckgarage
Schröder hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 09:56...
Aber irgendwie muss man sich seine aufgezwunge Enge und Platznot wohl schönreden? :-D



Upssss...

Grüsse, Andreas