Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
KDS
Beiträge: 19
Registriert: So 11. Sep 2022, 12:56
Wohnort: Herzogenrath

Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#1

Beitrag von KDS »

Hallo in dieser Runde, zunächst hoffe ich, dass ich meine Frage im Richtigen Thema schreibe. Sonst bitte verschieben.
Ich habe seit Januar Hydraulik Stützen von E&P Level M Pro verbaut. Die sind mit der Wiegefunktion ausgestattet. Zusätzlich haben wir noch Zusatzluftfederung von Goldschmitt an der Hinterachse montieren lassen.
Wir sind bisher sehr zufrieden mit diesen Sachen. Meine Frage ist folgende:
Wenn ich die Stützen ausfahren lasse, sollte man die Luft bis auf ein halbes Bar vorher runter fahren, oder kann ich alles auf 3 Bar ,( diese 3 Bar wurde vorher von E&P so empfohlen ) lassen.
Sollte die Handbremse angezogen werden oder nicht.
CAMPING REGELN
MIT EINEM Lächeln :grin: :grin: :grin: Aufstehen
Alltag HINTER SICH LASSEN
Grillen & Relaxen
den Sternenhimmel genießen Dankbar sein *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Heribert
Beiträge: 1330
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:53
Wohnort: München

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#2

Beitrag von Heribert »

Ich belasse die 3 bar, beim Runterfahren und ziehe die Handbremse niemals an und das schon seit Jahren.
Heribert
Grüß Gott aus München
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 2105
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#3

Beitrag von Hans 7151 »

Das Thema hatten wir doch erst.
Ich find es grad nicht. Da war das schon sehr gut beschrieben.

Grüße Hans
Eddan
Beiträge: 10
Registriert: Fr 2. Mai 2025, 09:51

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#4

Beitrag von Eddan »

Heribert hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 10:19
... und ziehe die Handbremse niemals an und das schon seit Jahren.
Ich ziehe die Handbremse an, damit sich das Fahrzeug beim Hochfahren der Stützen nicht unerwartet selbstständig macht.

Wenn ich es nicht vergesse, dann entspanne ich den Luftkreislauf auf ca. 0,5 bar.

Die Vorgabe mit den 'halbwegs' drucklosen Luftbälgen kommt m.W. da her, damit der Balg sich nicht zu sehr in die Länge zieht, bzw. wenn er komplett 'ausgelängt' ist, durch den zusätzlichen Luftdruck möglicherweise aus der Halterung rutscht ... oder so ähnlich.
Keine Ahnung ob das schonmal jemanden passiert ist, aber selbst ausprobieren ist auch doof ;-)
-
-
Gruß, Stephan

Wat mutt, dat mutt
oldi45
Beiträge: 1196
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#5

Beitrag von oldi45 »

Die Zusatzluftfederung ist für den Lastausgleich von leer auf voll beladen gedacht. Die richtige Druckeinstellung der Bälge wird so ermittelt:
- im Leerzustand des Womos mit Druckbälgen ohne Druck den Abstand vom z.B. oberen Radausschnitt zum Felgenhorn messen.
- Das ist die Grundeinstellung, die im reisefertig beladenen Womo durch Druckbeaufschlagung der Bälge wieder erreicht werden soll. Dann hat man den optimal erreichbaren Federweg erreicht.
Ich habe damals meinen Kunden bei Auslieferung eine Schablone mitgegeben, die diesen Einstellpunkt durch das Luftaufpumpen reproduzierbar macht.
Eine Vorgabe von 3 bar ist genau so sinnfrei, wie die 5 bar Luftangabe für die Womo-Reifen.
Vor dem Einschalten der Hydraulikstempel ist es sinnvoll in Abhängigkeit der Ausgangssituation den Druck in den Luftbalgs auf 0,5bar abzusenken oder in der Ausgangssituation zu belassen. Von Haus aus ist das Fiat Fahrwerk ca. 4-7Grd nach vorn geneigt. Also lässt man Druck ab, wenn man waagerecht oder zusätzlich bergabsteht. Wenn man nach vorn bergan steht, kann man den Druck belassen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1679
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#6

Beitrag von SaJu »

Von Goldschmidt wurde mir empfohlen die Luft zu reduzieren. Dann muss vorne nicht so viel ausgeglichen werden.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Wernher
Beiträge: 1653
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#7

Beitrag von Wernher »

Mit weniger als 0,5bar sollte man Goldschmitt aber nicht fahren, also damit auch die Grundseinstellung ermitteln.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8955
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#8

Beitrag von AndiEh »

KDS hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 10:10
Sollte die Handbremse angezogen werden oder nicht.
Bei E&P muß die Handbremse doch angezogen sein, ansonsten funktionieren sie nicht. Oder hat sich das geändert? (Auf der Homepage auf alle Fälle noch nicht)

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Thomas04
Beiträge: 446
Registriert: Di 29. Mär 2022, 15:34
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#9

Beitrag von Thomas04 »

Nein, bei meiner E&P Anlage muss die Handbremse nicht angezogen werden damit die Hubstützen ausgefahren werden können.
Macht auch Sinn, denn die Handbremse soll ich ja auch nicht anziehen.
Viele Grüße
Thomas


Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
oldi45
Beiträge: 1196
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#10

Beitrag von oldi45 »

AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 16:54
Bei E&P muß die Handbremse doch angezogen sein, ansonsten funktionieren sie nicht. Oder hat sich das geändert? (Auf der Homepage auf alle Fälle noch nicht)

Das kommt drauf an, wie das vom Monteur verkabelt wurde. Anstelle der Handbremse kann auch D+ verwendet werden. D+ hat den Nachteil, dass man den Motor nicht im Stand laufen lassen kann, ohne von den Stützen zu fahren. Die Handbremse bei der Drehstab-Hinterachse den Nachteil, dass beim Stützen Hochfahren die Bremse dagegen hält. Ich ziehe deshalb die Bremse nur so leicht an, dass noch freigeschaltet wird.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
womocamper
Beiträge: 2134
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#11

Beitrag von womocamper »

Manchmal macht Bremse anziehen Sinn.
Wenn das Womo abschüssig steht kann es sich unter Umständen in Bewegung setzen
wenn die Stützen hochgefahren werden.
Ist mir einmal passiert.
Kein Gang drinn und keine Handbremse fest, auf einmal setzte sich die Fuhre in Bewegung.

An der Luftfederung habe ich nie was verändert beim Abstützen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
DoubleU
Beiträge: 73
Registriert: Di 13. Aug 2024, 13:08
Wohnort: Köln

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#12

Beitrag von DoubleU »

Bei einem Freund steht in der BA explizit Handbremse muss gelöst sein !!!
Das mag von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein .
Die Begründung ist wohl wegen der Verwindung .
Also genau die jeweilige BA studieren
DoubleU on Tour mit Eura Profila 696 auf DB Sprinter
(Uwe und Ute)
sahra85
Beiträge: 198
Registriert: Fr 1. Jan 2021, 10:47

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#13

Beitrag von sahra85 »

Hallo,
bei SHR muss die Handbremse gelöst sein.

Gruß Rolf
HoIm
Beiträge: 42
Registriert: So 14. Feb 2021, 10:47

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#14

Beitrag von HoIm »

womocamper hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 17:09
Manchmal macht Bremse anziehen Sinn.
Wenn das Womo abschüssig steht kann es sich unter Umständen in Bewegung setzen
wenn die Stützen hochgefahren werden.
Ist mir einmal passiert.
Kein Gang drinn und keine Handbremse fest, auf einmal setzte sich die Fuhre in Bewegung.

An der Luftfederung habe ich nie was verändert beim Abstützen.
Moin,

Keil unter den Hinterreifen. Gang rein. Fahrzeug hochfahren immer ohne angezogene Handbremse. Es handelt sich um Al-Ko Hubstützen.

Ein weniger regenreiches Wochenende.
Horst
oldi45
Beiträge: 1196
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#15

Beitrag von oldi45 »

Handbremse oder D+ sind nur zur Sicherheit, dass man nicht mit ausgefahrenen Hubstützen losfährt!
Die Standsicherheit hat aber jeder selbst zu prüfen und abzusichern.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Sonnenscheinfahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mi 31. Jul 2024, 14:41

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#16

Beitrag von Sonnenscheinfahrer »

Bei mir, Mercedes mit Goldschmitt Hubstützen kannst du nur mit aktivierter elektrischen Handbremse die Hubstützen ausfahren!

Zur Wiegefuntion - die funktionierte bei mir nur, wenn die Luftbälge max. oben/voll waren!
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 1016
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#17

Beitrag von Lucky10 »

AndiEh hat geschrieben: Fr 1. Aug 2025, 16:54
Bei E&P muß die Handbremse doch angezogen sein, ansonsten funktionieren sie nicht. Oder hat sich das geändert? (Auf der Homepage auf alle Fälle noch nicht)
Auszug aus E&P LevelM Touchscreen (!) Bedienungsanleitung (2018):
1.2 Verwenden des Levelsystems
• Stellen Sie das Fahrzeug auf einem möglichst flachen Untergrund ab.
• Die Handbremse muss angezogen sein ODER das Fahrzeug muss abgeschaltet sein.
• Die Schaltung muss in N oder P stehen.
• Während der Nivellierung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten.
• Die Zündung des Fahrzeugs muss eingeschaltet sein.

Anderer Auszug aus E&P LevelM Bedienungsanleitung (2016):
1.2 Verwenden des Systems
• Parken Sie das Fahrzeug auf einem möglichst flachen Untergrund.
• Die Handbremse des Fahrzeug muss angezogen sein.
• Die Kupplung muss im Leerlauf oder in der Stellung “Parken” stehen.
• Während das Levelsystem arbeitet, dürfen sich im Fahrzeug keine Personen oder Tiere
befinden

Meiner Erfahrung nach treten Probleme erst richtig in Erscheinung, wenn eine Luftfederkomponente im Spiel ist.
Das kann sein Zusatzluffederung, Vollluftfederung 2- oder 4-kanalig.

Die Zuatzluftfederung regelt nicht automatisch nach, deshalb kaum Probleme damit, ein absenken hilft nur, den Stützenhub in Schräglage voll auszunutzen

aber...
die VLF regeln auf Fahrniveau in Längs- und Querachse.
Hierbei ist es m.E. zwingend notwendig, die VLF zu deaktivieren oder abzulassen, was bei einer VB Air Suspension mit optionalem Kommunikationsinterface automatisch gemacht wird.

Keine Beschreibung ist derzeit eindeutig, wie es bei Drehstabfederung (AL-KO) in Verbindung mit Getriebeautomatik und noch erschwerend bei Elektronischer Parkbremse (EPB) z.B. Sprinter, zu handhaben ist.

Bei letzerem in Verbindung mit VLF kann es zu extremen Verspannungen im Fahrwerk bei der Nivellierung kommen, die sich nicht von selbst auflösen beim Ablassen.
Als Folge kann es einen lauten, metallischen Schlag in der Antriebseinheit beim Starten geben, was sich nicht gut anhört und sicherlich auch nicht ist.
Man kann die Verwindung/Verschränkung des Fahrwerkes sehr gut beobachten, wenn man beim Anheben seitlich steht und die Speichen des Vorderrades und Hinterrades im Auge behält.

Abhilfe kenn ich keine, weder offizielle noch schriftliche, außer diversen Ratschlägen wie EPB lösen, der Getriebe auf N, oder VLF deaktivieren.

Ich, und wie ich hörte auch ein paar andere, haben nach nun ca. 12 monatigen Problemdiskussionen mit VB-Air Suspension GmbH erwirkt, dass es einen neue SW Version gibt bzw. Update zum alten. Dies wurde bei mir vor 2 Wochen aufgespielt, Erfahrungsbericht wird es zwangsläufig erst nach der anstehenden Reise geben.

Eine eindeutige Beschreibung kenne ich nach wie vor nicht und wird wohl auch noch dauern.

Zum Thema Zündung an/Zündung aus beim Nivellieren kann ich nur sagen, dass es bei mir mit ausgeschalteter Zündung geht, da scheinbar direkt über Sicherung auf Batterie gelegt.

Ich habe nun schon sämtliche Ratschläge ausprobiert und ziehe folgendes Fazit.
Für mich funktioniert am Besten:
Abstellen des Mobils mit gelöster EPB, Nivellierung im Automatikbetrieb mit automatischer Absenkung der VLF.

Anmerkung zum Schluß.
Ich hatte durch den "chaotischen" Nivellierbetrieb im Zusammenhang mit der VLF schon zwei defekte Bälge, wobei einer auf Kulanz lief, den anderen musste ich selbst blechen und nun fahre ich einen dritten als Ersatzteil mit mir rum.

Sorry, dass ich das Thema erweitert habe von der ZLF auf die VLF im Zusammenhang mit HS, aber da leigen m.E die eigentlichen Probleme.

*HI*
Gruß Hans
oldi45
Beiträge: 1196
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikstützen mit Zusatzluftfederung

#18

Beitrag von oldi45 »

Hallo Hans, Deinen Ausführungen ist nichts zuzufügen.
Ich hatte zuerst eine VLF + E&P. Da hatte ich die VLF mit in das System von E&P eingebunden. Es wurde dabei immer zuerst automatisch die VLF abgesenkt und dann E&P gestartet. War problemfrei. Jetzt habe ich Hinterachs-LF + E&P. Da senke ich meist die HA ab und nivelliere dann per Hand, da ich damit ca. 3-4cm niedriger komme als mit der Automatik. Zündung ist dabei natürlich immer aus, weil sonst die LF wieder nivellieren würde.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Antworten

Zurück zu „Technik“