Seite 1 von 1

Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:14
von Nobizi
wo habt Ihr denn Euren Wechselrichter im Womo verbaut. Habe meinen im gleichen Staukasten in dem sich auch die Aufbaubatterien befinden verbaut um eine möglich kurze Verbindung von der Batterie zum WR zu haben.
Jetzt lese ich gerade das man den WR auf keinen Fall in räumlicher Nähe zu den Batterien verbauen soll. Warum eigentlich??
Wie habt Ihr das gelöst

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:23
von Alfred
Nobizi hat geschrieben: Mi 6. Jan 2021, 17:14
wo habt Ihr denn Euren Wechselrichter im Womo verbaut. Habe meinen im gleichen Staukasten in dem sich auch die Aufbaubatterien befinden verbaut um eine möglich kurze Verbindung von der Batterie zum WR zu haben.
Jetzt lese ich gerade das man den WR auf keinen Fall in räumlicher Nähe zu den Batterien verbauen soll. Warum eigentlich??
Wie habt Ihr das gelöst
Das hast du entweder falsch verstanden oder es hat ein Idi## geschrieben. Räumliche Nähe schadet nicht, dann ist das 12 V Kabel schön kurz. Manchmal geht es aber nicht bliebig nahe, weil dann die Steckdose nicht erreichbar ist oder im Batteriekasten kein Platz mehr ist.

Beipiel für eine Montage:

Bild

Bild


Wechselrichter neben EBL, kurzes Kabel nach unten zum Batteriekasten. Die Anordnung am Fahrzeug ist so wie hier im Post.

Grüße, Alf

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:23
von traveller
Nobizi hat geschrieben: Mi 6. Jan 2021, 17:14
Habe meinen im gleichen Staukasten in dem sich auch die Aufbaubatterien befinden verbaut um eine möglich kurze Verbindung von der Batterie zum WR zu haben.
Jetzt lese ich gerade das man den WR auf keinen Fall in räumlicher Nähe zu den Batterien verbauen soll.
Hast Du dafür eine Quelle...?... wo hast Du das gelesen?

In der technischen Dokumentation meines Votronic-WR steht:
"Der Wechselrichter wird in der Nähe der Batterie/n (für kurze Batteriekabel), an einer sauberen und vor Feuchtigkeit
geschützten Stelle montiert. Die Einbaulage ist beliebig. Um eine optimale Kühlung zu gewährleisten ist dafür zu sorgen,
dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden (20 cm Mindestabstand zu Lüfteröffnungen und Luftaustritt vorne und
hinten)."


und weiterhin:
"Empfohlene Batteriekabellängen, Kabelquerschnitte und +Sicherungsstärken:
Batteriekabel-Längen, Plus + (rot) und Minus – (schwarz)
rot und schwarz 0,8 - 2,0 m je 35 mm2
rot und schwarz 2,0 - 2,8 m je 50 mm 2"


Was sagt/empfiehlt die Doku Deines Wechselrichters?

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:42
von akany
Nobizi hat geschrieben: Mi 6. Jan 2021, 17:14
...
Jetzt lese ich gerade das man den WR auf keinen Fall in räumlicher Nähe zu den Batterien verbauen soll. Warum eigentlich??
Wie habt Ihr das gelöst
Verwechselst Du da vielleicht was mit Gaskasten?

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:46
von Nobizi
Steht in der Einbauanleitung von Votronics im vorletzten Absatz
Hier der Text:
3.1 Montage
Der Wechselrichter muss in einem Raum montiert werden, wobei Folgendes zu berücksichtigen
ist:
- Bringen Sie den Wechselrichter an einem trockenen Ort an, wo er vor Feuchtigkeit und Schmutz
geschützt ist. Achten Sie auch darauf, dass Feuchtigkeit oder Schmutz vom Ventilator nicht
angesaugt werden können.
- Lassen Sie auf allen Seiten rund um den Wechselrichter ausreichend Freiraum (min. 10cm) für
Luftzirkulation. Sorgen Sie auch für Belüftungsöffnungen.
- Die Umgebungstemperatur muss zwischen 0ºC und 40ºC liegen. Die optimale Temperatur liegt
zwischen 15ºC und 25ºC.
- Bringen Sie den Wechselrichter außerhalb der Reichweite von Kindern an.
- Im Betrieb gibt ein Wechselrichter gefährliche Spannung ab.
- Verwenden Sie den Wechselrichter nicht an Orten, wo Gase freigesetzt oder entflammbare
Materialen aufbewahrt werden.
- Stellen sie den Inverter so nah wie möglich an den Akku/die Akkus, jedoch in einen anderen
Raum.
- Bringen Sie den Wechselrichter auf einem stabilen Untergrund an und verhindern
Sie, dass er stark schwingen kann oder Stößen ausgesetzt ist.

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:54
von Alfred
Zitat: Stellen sie den Inverter so nah wie möglich an den Akku/die Akkus, jedoch in einen anderen Raum.

Der Satz ist eher nicht für Wohnmobile gedacht.

Hinweis: beim Einbau im Wohnmobil mit Blei-Säure-Batterie Entlüftung beachten!

Grüße , Alf

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 17:54
von Doraemon
Nobizi hat geschrieben: Mi 6. Jan 2021, 17:14
wo habt Ihr denn Euren Wechselrichter im Womo verbaut. Habe meinen im gleichen Staukasten in dem sich auch die Aufbaubatterien befinden verbaut um eine möglich kurze Verbindung von der Batterie zum WR zu haben.
Jetzt lese ich gerade das man den WR auf keinen Fall in räumlicher Nähe zu den Batterien verbauen soll. Warum eigentlich??
Wie habt Ihr das gelöst
Unser WR ist neben der 2 Aufbaubatterie in Sitzkasten der Volldinette hinter dem Fahrersitz eingebaut, Entfernung zur Batterie ca. 20cm.

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Mi 6. Jan 2021, 18:21
von Nobizi
Ok und danke für Eure Meinung zu dem Thema. Bin mir halt nicht so im klaren ob die AGM Batt. ausgasen und dann evtl. durch den WR sich entzünden können.
Gasen AGM überhaupt beim laden mit einem Ladegerät( Victron Blue Smart IP22 ) ??

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 15:01
von Alfred
Normalerweise sollten AGM hermetisch geschlossen sein und nicht Gasen.

Grüße, Alf

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 15:05
von walter7149
......und wenn sie dann doch nach außen gasen, dann sind sie bald nicht mehr zu gebrauchen.

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 17:42
von Anon7
@ Nobizi
Hallo Norbert,
einfach ein wenig entspannen. Mein Mobil besitze ich im Februar 16 Jahre ( gekauft als Neuwagen). Die Aufbau-Batterie und das EBL ist in der Sitzbank der Teildinette eingebaut. Als Aufbau-Batterie besaß ich von Beginn an, besser, nach Absprache mit meinem Händler gewählt, eine 200 Ah -Nass-Batterie mit Entlüftungsschlauch.
Etwa 40 cm neben dieser ließ ich mir von meinem Händler damals den Mobile-Technologie 1500 Watt-Sinus-Wechselrichter einbauen. Die Batterie wurde nach 9 Jahren gegen eine 230 Ah AGM-Batterie getauscht.
Im Februar 2020 hielt eine Robur 180 Ah-LiFePO4 Einzug und der Wechselrichter wurde, wg. gesteigertem Leistungsbedarf, gegen einen 2500 W Wechselrichter getauscht.

Die Einbausituation sowohl für Wechselrichter als auch Batterie wurde in der gesamten Zeit nicht geändert. In der Sitzbank verläuft ein sich verzweigender Heizungsschlauch der Truma, ein Austritt ist in direkter Achse zur Batterie ein Weiterer geht parallel zur Aussenwand zum Austritt in dem Anschluss zum Führerhaus des Sprinter. Thermische Probleme mit den Wechselrichtern hatte ich nie, ein Anlaufen der WR-Lüfter wurde nur einmal bewusst erlebt, nämlich, als unsere 40 Liter Hybrid-Kühlbox und unsere Induktionskochplatte über den WR betrieben wurde ( das war allerdings im Sommer ).

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 18:02
von womocamper
Bau den WR da ein wo Du meinst das ist der beste Platz.

Dann kümmere Dich um die Kabelstärke je nach Entfernung.
Wenn der WR dicht an der Batterie ist ist es auch gut.

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 18:05
von DerTobi1978
Ich habe meinen WR unter dem Beifahrersitz gebaut. Hier ist es schön luftig. Die LiFePo4 sitzt unterm Fahrersitz ca. 2 Meter entfernt.

Habe noch folgende, professionell konfektionierte Kabel zu verkaufen:

je 1x schwarz und 1 x rot, ca. 2 Meter, 54 mm2, M8 Ringösen. Bei Bedarf kurz melden.

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 18:16
von walter7149
DerTobi1978 hat geschrieben: Fr 8. Jan 2021, 18:05
Ich habe meinen WR unter dem Beifahrersitz gebaut. Hier ist es schön luftig. Die LiFePo4 sitzt unterm Fahrersitz ca. 2 Meter entfernt.

Hallo Tobi, hast du schon Coronaabstand umgebaut, oder ...... :?:

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 18:36
von DerTobi1978
*STOP* Auch bei Strom? Ich dachte nur meine Gattin... ]:->

Re: Einbauort eines Wechselrichters

Verfasst: Fr 8. Jan 2021, 18:51
von Nobizi
Ok dann bin ich beruhigt und kann alles so lassen wie ich es verbaut habe. Danke an alle die Ihr Wissen geteilt haben *THUMBS UP*