Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Mein Beitrag aus dem HME, Hymer Markenforum: ein großer Nachteil des ML-T580:
Noch was allgemeines zum ML-T580 und Hinterachslast:
Ich habe die Woche eine Fahrt mit drei Personen (ich + Frau +Tochter) und viel Tochter-Gepäck über 700 km gemacht und hatte Anfangs der Fahrt echt Probleme, weil zu viel Gewicht in der Heckgarage war.
Die Probleme: es ging los, dass wir zu unserer üblichen "Beladung für Zwei" die Tochter mit viel Gepäck aufsammelten. Ich habe es nicht gewogen, schätze aber so 200 Kg in Taschen und Koffern habe ich in die Heckgarage auf dem Boden verteilt. Also rund 2 m hinter der Hinterachse. Im Frischwassertank waren da noch ca. 70 l.
Die Karre hing dann hinten in den Federn, also habe ich den Druck in der ZLF von meiner Standard-Einstellung 0,8 auf 1,5 hoch gepumpt. Die Frau und Tochter setzten sich zum quatschen auf die Bank, also ca. in die Mitte zwischen die Achsen.
Bei der Abfahrt habe ich schon gemerkt, dass das so nicht gut ist, auf der Autobahn war es dann richtig schlechtes Fahren bei Geschwindigkeit von um 100.
Also habe ich angehalten und drei Taschen nach vorne geholt, zwei vor den Beifahrersitz, eine zwischen die Sitze. Geschätzt 100 kg werden es gewesen sein. So ging das schon recht gut, aber richtig sicher fühlte es sich erst an, als eine der Damen vorne auf dem Beifahrersitz saß.
Ich wiederhole mich regelmäßig, wenn ich sage, die größte Schwäche im Konzept des ML-T580 ist der zu kurze Radstand. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich vermutlich den ML-T620 gekauft.
Grüße, Alf
Noch was allgemeines zum ML-T580 und Hinterachslast:
Ich habe die Woche eine Fahrt mit drei Personen (ich + Frau +Tochter) und viel Tochter-Gepäck über 700 km gemacht und hatte Anfangs der Fahrt echt Probleme, weil zu viel Gewicht in der Heckgarage war.
Die Probleme: es ging los, dass wir zu unserer üblichen "Beladung für Zwei" die Tochter mit viel Gepäck aufsammelten. Ich habe es nicht gewogen, schätze aber so 200 Kg in Taschen und Koffern habe ich in die Heckgarage auf dem Boden verteilt. Also rund 2 m hinter der Hinterachse. Im Frischwassertank waren da noch ca. 70 l.
Die Karre hing dann hinten in den Federn, also habe ich den Druck in der ZLF von meiner Standard-Einstellung 0,8 auf 1,5 hoch gepumpt. Die Frau und Tochter setzten sich zum quatschen auf die Bank, also ca. in die Mitte zwischen die Achsen.
Bei der Abfahrt habe ich schon gemerkt, dass das so nicht gut ist, auf der Autobahn war es dann richtig schlechtes Fahren bei Geschwindigkeit von um 100.
Also habe ich angehalten und drei Taschen nach vorne geholt, zwei vor den Beifahrersitz, eine zwischen die Sitze. Geschätzt 100 kg werden es gewesen sein. So ging das schon recht gut, aber richtig sicher fühlte es sich erst an, als eine der Damen vorne auf dem Beifahrersitz saß.
Ich wiederhole mich regelmäßig, wenn ich sage, die größte Schwäche im Konzept des ML-T580 ist der zu kurze Radstand. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich vermutlich den ML-T620 gekauft.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Das wäre der bessere Kauf gewesen.Alfred hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 20:50
Ich wiederhole mich regelmäßig, wenn ich sage, die größte Schwäche im Konzept des ML-T580 ist der zu kurze Radstand. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich vermutlich den ML-T620 gekauft.
Grüße, Alf
Gruß Martin
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Warum hast du denn den kurzen gekauft?
Muss doch einen Grund haben weil den langen Überhang hast du doch vorher gesehen.

Muss doch einen Grund haben weil den langen Überhang hast du doch vorher gesehen.

Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Warum? Der 620 ist 66 cm länger (698/764 cm) als der 580. Der Radstand ist ebenfalls 66 cm länger (3.665/4.325 mm). Der Hecküberhang ist somit identisch? Sicherlich mehr Wohnraum, dafür größerer Wendekreis und weniger Zuladung.Arminius hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 22:13Das wäre der bessere Kauf gewesen.Alfred hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 20:50
Ich wiederhole mich regelmäßig, wenn ich sage, die größte Schwäche im Konzept des ML-T580 ist der zu kurze Radstand. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich vermutlich den ML-T620 gekauft.
Grüße, Alf
Die Frage ist allerdings, wie sich die unterschiedlich langen Fahrwerke auf das Fahrverhalten auswirken. Da hilft ein Vergleichstest mit beiden Modellen.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Nunja, dass ein kurzer Radstand zwar Wendigkeit bedeutet, aber beim Geradeauslauf Unruhe in die Lenkung bringt, hat sich ja inzwischen rumgesprochen. Und vice versa.
Und kurzer Radstand mit grossen Hecküberhang kommt dann wohl eher an die kleinen Bobbycars ran mit dem Hebel für die Eltern, die hinten schieben... und lenken...
Länge läuft.
Und kurzer Radstand mit grossen Hecküberhang kommt dann wohl eher an die kleinen Bobbycars ran mit dem Hebel für die Eltern, die hinten schieben... und lenken...
Länge läuft.
Grüsse, Andreas
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Grundsätzlich richtig. Ich bin nach 6.000 Kilometern "Testfahrt" mit dem Geradeauslauf meines ML-T 580 durchaus zufrieden. Allerdings hat mein Fahrwerk etwas mehr Gewicht auf der Vorderachse und ein zusätzliches Federblatt an der Hinterachse. Ob sich das positiv auf den Geradeauslauf auswirkt?akany hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 08:20Nunja, dass ein kurzer Radstand zwar Wendigkeit bedeutet, aber beim Geradeauslauf Unruhe in die Lenkung bringt, hat sich ja inzwischen rumgesprochen.
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Ein weiterer Nachteil der ML-T Baureihe ist definitiv der schmale Aufbau, hier sind die fehlenden 10 cm innen gegenüber dem Wettbewerb deutlich spürbar.
Dieser Nachteil wird in meinem Fall als Vielfahrer (jetzt 30.000 km in gut einem Jahr ) natürlich durch eine gewisse Schlüpfrigkeit bei engen. Ortsdurchfahrten z. B. In Italien wieder aufgehoben.
Grüße, Alf
Dieser Nachteil wird in meinem Fall als Vielfahrer (jetzt 30.000 km in gut einem Jahr ) natürlich durch eine gewisse Schlüpfrigkeit bei engen. Ortsdurchfahrten z. B. In Italien wieder aufgehoben.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Das Gefühl des Innenplatzmangel wird sich bei sehr schmalen Reisemobilen eher einstellen als bei kürzeren aber dafür breiten Fahrzeugen.
Die genannten 10 cm mehr Lebensraumbreite sind für ein Reisemobil "Welten". Es dürfte auch für Hymer kein Problem sein, 10- oder 20 cm mehr in die Breite zu gehen. Als Verkaufsargument wirbt Hymer damit, einen comfortables Reisemobil mit minimaler Außenbreite anzubieten. Schmale Reisemobile optimal zu gestalten, ist in der Tat eine viel größere Herausfordungen an Innendesigner als breite Teile. Im Vergleich zu Kastenwagen mit einer Außenbreite von ca. 2,05 m bieten selbst die schmalsten TI "Wohnlandschaften". Ich denke beim ML-T 580 hat Hymer einen guten Kompromiss gefunden. Zumindest der Verkaufserfolgt gibt ihnen Recht. BG Max
Alfred hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 09:25Nachteil der ML-T Baureihe ist definitiv der schmale Aufbau, hier sind die fehlenden 10 cm innen gegenüber dem Wettbewerb deutlich spürbar.
Die genannten 10 cm mehr Lebensraumbreite sind für ein Reisemobil "Welten". Es dürfte auch für Hymer kein Problem sein, 10- oder 20 cm mehr in die Breite zu gehen. Als Verkaufsargument wirbt Hymer damit, einen comfortables Reisemobil mit minimaler Außenbreite anzubieten. Schmale Reisemobile optimal zu gestalten, ist in der Tat eine viel größere Herausfordungen an Innendesigner als breite Teile. Im Vergleich zu Kastenwagen mit einer Außenbreite von ca. 2,05 m bieten selbst die schmalsten TI "Wohnlandschaften". Ich denke beim ML-T 580 hat Hymer einen guten Kompromiss gefunden. Zumindest der Verkaufserfolgt gibt ihnen Recht. BG Max
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Oftmals wird ja auch eine schmale Fahrzeugbreite mit entsprechend weniger tiefen Schränken kaschiert um das Raumgefühl nicht all zu sehr einzuschränken. Ist halt auch ein Kompromiss und wenn man dann im Bad und Bettabteil immer noch klar kommt, gar kein schlechter.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Das weiß man ja vor dem Kauf. Wir hatten Erfahrungen mit einem Exis, gleiche Breite, fast identischer Grundriss, für uns war/ist die geringere Innenbreite kein Problem. Wenn man erst auf den vier Buchstaben sitzt, dann schrumpfen die "Welten". Die Kastenwagenfahrer, die um die halbe Welt fahren, ersticken ja auch nicht.max mara hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 12:42Die genannten 10 cm mehr Lebensraumbreite sind für ein Reisemobil "Welten".

Mehr Probleme hatte ich mit der Entscheidung hinsichtlich des enormen Hecküberhangs und mit dem Böschungswinkel (korrekt Überhangswinkel). Da kam mir die 4x4 Variante gerade recht, deutlich besserer Böschungswinkel. Ohne jetzt erneut ein Fass aufzumachen wollen.

Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Hallo,
als Besitzer eines ML-T 580 ohne Allrad sehe ich es so.
Wäre der ML-T 580 10cm breiter, ist es mit <3,5t kaum noch möglich.
Vergleiche ich Breiten unterschiedlicher Hersteller, gibt es unterschiedliche Messmethoden.
Beim Vorgänger wurde die Breite gemessen mit den vorgehängten Fenster, also ~5cm breiter, als von Wand zu Wand.
Andere messen die maximale Außenbreite, inkl. der Radverkleidungen.
Seitdem messen wir selber innen von Wand zu Wand.
Von den Achslasten (1,86t + 2,25t) könnten wir auf 4,1t hoch gehen.
Die Hinterachse wiegt im beladenen Zustand ~2,0t.
D.h. wir können maximal noch ~200kg auf die Hinterachse bringen.
Aber außer den Wassertank voll zu machen, fehlt uns nichts.
Und wir wüssten auch nicht, was wir an Gewicht von der Hinter- auf die Vorderachse verschieben könnten.
Lese ich Testberichte, so sind in der 7m Klasse kaum Fahrzeuge, die realistisch unterhalb 3,5t liegen.
Wir können Fahrzeuge bis 7,5t fahren. Aber die Erfahrung hat uns gezeigt, das die Nachteile >3,5t für uns höher sind, als die Vorteile.
Aufgrund des Raumkonzeptes insbesondere des Bades, der Garage und des Sprinters mit Hinterachse und vernünftiger Automatik sind wir mehr als zufrieden.
Aber es ist nur für 2 Personen geeignet und die nicht den gesamten Hausstand mitnehmen, wenn ich unterhalb von 3,5t bleiben möchte.
Auch hier möchte ich kein Fass aufmachen, wegen 4x2 oder 4x4 oder Gewicht. Ist vielfach diskutiert.
Ist unsere persönliche Erfahrung, wir sind mit dem ML-T glücklich.
als Besitzer eines ML-T 580 ohne Allrad sehe ich es so.
Wäre der ML-T 580 10cm breiter, ist es mit <3,5t kaum noch möglich.
Vergleiche ich Breiten unterschiedlicher Hersteller, gibt es unterschiedliche Messmethoden.
Beim Vorgänger wurde die Breite gemessen mit den vorgehängten Fenster, also ~5cm breiter, als von Wand zu Wand.
Andere messen die maximale Außenbreite, inkl. der Radverkleidungen.
Seitdem messen wir selber innen von Wand zu Wand.
Von den Achslasten (1,86t + 2,25t) könnten wir auf 4,1t hoch gehen.
Die Hinterachse wiegt im beladenen Zustand ~2,0t.
D.h. wir können maximal noch ~200kg auf die Hinterachse bringen.
Aber außer den Wassertank voll zu machen, fehlt uns nichts.
Und wir wüssten auch nicht, was wir an Gewicht von der Hinter- auf die Vorderachse verschieben könnten.
Lese ich Testberichte, so sind in der 7m Klasse kaum Fahrzeuge, die realistisch unterhalb 3,5t liegen.
Wir können Fahrzeuge bis 7,5t fahren. Aber die Erfahrung hat uns gezeigt, das die Nachteile >3,5t für uns höher sind, als die Vorteile.
Aufgrund des Raumkonzeptes insbesondere des Bades, der Garage und des Sprinters mit Hinterachse und vernünftiger Automatik sind wir mehr als zufrieden.
Aber es ist nur für 2 Personen geeignet und die nicht den gesamten Hausstand mitnehmen, wenn ich unterhalb von 3,5t bleiben möchte.
Auch hier möchte ich kein Fass aufmachen, wegen 4x2 oder 4x4 oder Gewicht. Ist vielfach diskutiert.
Ist unsere persönliche Erfahrung, wir sind mit dem ML-T glücklich.
MLT-580 3,5t auf MB 416CDI Automatik
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Was richtig gut ist am ML-T, ist das Basisfahrzeug.
Mit dem Sprinter 416 CDI bin ich in allen Punkten absolut zufrieden. Nun wurde ich aktuell von Mercedes darauf hingewiesen, dass ich im April zum Service A gehen soll.
Also 1 1/2 Jahre oder 35.000 km scheint das Intervall zu sein.
Grüße, Alf
Mit dem Sprinter 416 CDI bin ich in allen Punkten absolut zufrieden. Nun wurde ich aktuell von Mercedes darauf hingewiesen, dass ich im April zum Service A gehen soll.
Also 1 1/2 Jahre oder 35.000 km scheint das Intervall zu sein.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Unser 620er auf Basis 906 ist sogar 7,8m lang. Die Aussage "weniger Zuladung" will ich so nicht gelten lassen. Es kommt (wen wundert's) auf die Achslasten an. Und der längere Radstand von 66cm bedeutet auch das das Fahrerhaus mit samt der (schweren) Antriebseinheit 66cm weiter von der Hinterachse entfernt ist, diese also weniger belastet. Natürlich ist der 620ger länger und hat damit ein höheres Leergewicht. Aber dieses höhere Gewicht resultiert in erster Linie aus Luft (Separate Dusche, WC, Kleiderschrank).MobilLoewe hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 22:42Warum? Der 620 ist 66 cm länger (698/764 cm) als der 580. Der Radstand ist ebenfalls 66 cm länger (3.665/4.325 mm). Der Hecküberhang ist somit identisch? Sicherlich mehr Wohnraum, dafür größerer Wendekreis und weniger Zuladung.
Unser 620er war ein Lagerfahrzeug. Ich war natürlich misstrauisch bezüglich der Hinterachslast. Auf meine Bitte hin hat der Händler mit einer Radlastwaage die HA-Last des komplett leeren Fahrzeugs ermittelt: 1500KG!, also fast 1 Tonne Zuladung auf der Hinterachse.
Da die übrigen Anforderungen passten (separate Dusche, Kleiderschrank, Raumbad) habe ich das Fahrzeug gekauft.
Das Fahrwerk ist serienmäßig ab Werk. Verbaut sind CE8 (Aufbau höhergesetzt) und C33 (Hinterfeder verstärkt). Ich habe noch nie (Holzklopf) Probleme mit dem Hecküberstand gehabt trotz zahlreicher Fährfahrten mit voll ausgelasteter HA.
Gruß Martin
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Hallo Martin,Arminius hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 13:57
Unser 620er auf Basis 906 ist sogar 7,8m lang. Die Aussage "weniger Zuladung" will ich so nicht gelten lassen. Es kommt (wen wundert's) auf die Achslasten an. Und der längere Radstand von 66cm bedeutet auch das das Fahrerhaus mit samt der (schweren) Antriebseinheit 66cm weiter von der Hinterachse entfernt ist, diese also weniger belastet. Natürlich ist der 620ger länger und hat damit ein höheres Leergewicht. Aber dieses höhere Gewicht resultiert in erster Linie aus Luft (Separate Dusche, WC, Kleiderschrank).
Unser 620er war ein Lagerfahrzeug. Ich war natürlich misstrauisch bezüglich der Hinterachslast. Auf meine Bitte hin hat der Händler mit einer Radlastwaage die HA-Last des komplett leeren Fahrzeugs ermittelt: 1500KG!, also fast 1 Tonne Zuladung auf der Hinterachse.
Da die übrigen Anforderungen passten (separate Dusche, Kleiderschrank, Raumbad) habe ich das Fahrzeug gekauft.
Das Fahrwerk ist serienmäßig ab Werk. Verbaut sind CE8 (Aufbau höhergesetzt) und C33 (Hinterfeder verstärkt). Ich habe noch nie (Holzklopf) Probleme mit dem Hecküberstand gehabt trotz zahlreicher Fährfahrten mit voll ausgelasteter HA.
Das sehe ich genauso.
Seit 2019 verbaut Hymer die CE8 serienmäßig. Man scheint doch lernfähig. Ich hatte mich anfangs gewundert, dass im direkten Vergleich mit dem ML-T von Horst L. (kennst du aus dem Markenforum) mein ML-T so hoch aussah.
Die Fahrzeuge aus 2018 und früher hingen oft mit dem Träger des Wassertank am Boden fest.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Klar gibt's einen Grund.M846 hat geschrieben: Fr 15. Jan 2021, 22:41Warum hast du denn den kurzen gekauft?
Muss doch einen Grund haben weil den langen Überhang hast du doch vorher gesehen.
![]()
Mein Rapido war nur 6,20 m lang ich wollte unbedingt unter 7m bleiben, wegen Parkplatzprobleme usw.
Mittlerweile habe ich aber gemerkt, dass es keine 7m Parkplätze gibt. Es gibt Parkplätze die zu kurz sind und es gibt die Möglichkeit gleich 2 Plätze zu belegen. Das geht auch mit 7,80.

Das Fährkostenproblem ist auch keines, aus der Reise dieses Jahr in Norwegen mit ca. 6 kurzen Fähren kam keine einzige Rechnung.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- auf-reisen
- Beiträge: 669
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
- Wohnort: in der Nähe vom HH
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Wenn dann würde ich den ML T 780 nehmen......großer Kühlschrank, lange Betten, usw......
Gruß
Kai
Kai
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Kein Heckantrieb.auf-reisen hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 19:52Wenn dann würde ich den ML T 780 nehmen......großer Kühlschrank, lange Betten, usw......
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile



Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Einige Vor- und einige Nachteile sieht man in diesem Video:
Man beachte, wo das kleine Mädchen sich den Kopf beim zeigen anschlägt. Wäre schön gewesen, wenn sich der männliche Videot ins Bad gestellt hätte. Für normal gewachsene Männer von über 1,8 m ist es schwierig...
Grüße, Alf
Man beachte, wo das kleine Mädchen sich den Kopf beim zeigen anschlägt. Wäre schön gewesen, wenn sich der männliche Videot ins Bad gestellt hätte. Für normal gewachsene Männer von über 1,8 m ist es schwierig...

Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Hymer ML-T Vor- und Nachteile
Mi Hilfe der Firma Goldschmitt können Eigner eines 2WD ML-T 580 den Malus der zu geringen Bodenfreiheit reduzieren
Mit einer Spurverbreiterung und maximal möglicher Höherlegung durch die Goldschmittmonteure ist der 2WD dann auf einmal nicht mehr der brave Bruder des 4x4 Sprinter. BG MaxMobilLoewe hat geschrieben: Sa 16. Jan 2021, 13:04Mehr Probleme hatte ich mit der Entscheidung hinsichtlich des enormen Hecküberhangs und mit dem Böschungswinkel (korrekt Überhangswinkel). Da kam mir die 4x4 Variante gerade recht, deutlich besserer Böschungswinkel.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet