Moin moin,
bei dem Wärmepumpenbetrieb gibt es natürlich auch Unterschiede.
Es gibt sogenannte Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpen.
Erdwärmepumpen dürfen z.B.nicht in Wasserschutzgebiete eingebaut werden.
Hauptsächlich werden Luftwärmepumpen eingebaut.
Bei Außentemperaturen unter -8°C muss mit elektronischen Heizstäben nachgeheizt werden.
Und dann gehen die Stromkosten zum heizen kräftig nach oben.
Aussage von unserem Heizungbaumeister, der auch vielfach Luftwärmepumpen einbaut.
Sinnvoll wäre zur Wärmepumpe eine ausreichend große Solaranlage auf dem Dach.
Ich hätte für den ganzen Kram knapp 60000 € hinblättern müssen. Für soviel Knete kann ich jetzt ne Menge heizen.
Wir haben Nachbarn hier bei uns die sich teilweise Luftwärmepumpen eingebaut hatten. Die sind bei den tatsächlichen Heizkosten aus allen Wolken gefallen.
Unsere Heizung kann zur Not auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Jedem das Seine was er einbauen will.
Und wenn ich bedenke das die Kernkraftwerke in D abgeschaltet wurden und dafür Atom-Strom aus den Nachbarländer importiert wird und die deutschen Kohlekraftwerke wieder hochgefahren wurden, dann stellt sich mir die Frage auch hier auf Umweltfreundlichkeit.
Ich bereue meinen Entschluss zur neuen Gasbrennwertheizung nicht.
Die Suche ergab 151 Treffer
- Mi 6. Dez 2023, 13:19
- Forum: Stammtisch
- Thema: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
- Antworten: 50
- Zugriffe: 1662
- Mi 6. Dez 2023, 10:37
- Forum: Stammtisch
- Thema: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
- Antworten: 50
- Zugriffe: 1662
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Moin,WoMoFahrer hat geschrieben: ↑Di 5. Dez 2023, 23:27Es aber nicht verstanden. Wenn Dein Haus z.B. 20.000 Kwh Heizleistung benötigt, wirst Du auch min. 20.000 KwH Gas benötigen.
Die WP wird dafür aber nur ca. 4.000 Kwh Strom verbrauchen.
Bei 12 Cent pro Kwh Gas sind das 2.400€. Bei 33 Cent pro Kwh Strom sind das 1320€. Der größte Gewinn für, die Umwelt und den Geldbeutel, ist immer die Energie, die Du nicht verbraucht hast, die kostet nichts und hat auch in Zukunft keine Preissteigerung, den die Inflation oder Preissteigerung von nichts, bleibt bei nichts.
So einfach ist das.
meinst Du ich bin blöd ?
In unserem Haus haben wir durchschnittlich einen jährlichen Energiebedarf von 11.000 kwh. Unser neuer Gasbrennwertkessel von Buderus hatte mit Einbau 7800 € gekostet. Ich hatte letztes Jahr monatliche Heizkosten in Höhe von 131 €. Selbst wenn sich der Gaspreis erhöht, z.B. um 100 %, sind meine Heizkosten noch gering. Eine Wärmepumpe mit allen Extras hätte ein mehrfaches gekostet.
- Di 5. Dez 2023, 20:57
- Forum: Stammtisch
- Thema: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
- Antworten: 50
- Zugriffe: 1662
Re: Alternative zur Wärmepumpe? Infrarotheizung
Moin,
das Video hatte ich auch gesehen. Sehr gut erklärt von den beiden Sprechern.
Es lohnt sich diesen Kurzfilm.einmal anzusehen.
Wärmepumpe ist das Optimale, zumindest nicht für uns. Wir haben uns Anfang 2022 einen neuen Gasbrennwertkessel von Buderus einbauen lassen. Habe mich lange mit Wärmepumpe beschäftigt und recherchiert.
- So 3. Dez 2023, 08:57
- Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
- Thema: Vorzelt für das Mobil
- Antworten: 33
- Zugriffe: 5039
Re: Vorzelt für das Mobil
Moin ,
mein Schwager hat für sein Wohnmobil (Adria Matrix) ein Luftvorzelt von Kampa. Ich finde die Qualität von Kampa spitze. Er hatte vorher ein anderes Vorzelt von einen anderen Marke. Damit war er überhaupt nicht zufrieden. Ich fand sein erstes Vorzelt auch nicht gut.
Das Kampazelt steht auch bei starken Wind spitze. Und den haben wir hier im Norden sehr oft.
Wir haben kein Vorzelt für unser Womo und benötigen auch keins. Passt nicht zu unserem "Reiseverhalten".
mein Schwager hat für sein Wohnmobil (Adria Matrix) ein Luftvorzelt von Kampa. Ich finde die Qualität von Kampa spitze. Er hatte vorher ein anderes Vorzelt von einen anderen Marke. Damit war er überhaupt nicht zufrieden. Ich fand sein erstes Vorzelt auch nicht gut.
Das Kampazelt steht auch bei starken Wind spitze. Und den haben wir hier im Norden sehr oft.
Wir haben kein Vorzelt für unser Womo und benötigen auch keins. Passt nicht zu unserem "Reiseverhalten".
- Mi 29. Nov 2023, 16:43
- Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
- Thema: Wohnmobilversicherung
- Antworten: 115
- Zugriffe: 14828
Re: Wohnmobilversicherung
Moin moin ,
unser Wohnmobil ist bei der HUK24 versichert . Der Versicherungsbeitrag wurde um ca.100 € erhöht .
Ich habe natürlich diverse andere Versicherungen geprüft ob sie günstiger sind .
Darunter die HDI , Accura , ESV Schwenger , Kravag , etc.
Die ESV Schwenger ist 100 € teurer als die HUK24 (immer Jahresbeitrag) .
Die Kravag mehr als das Doppelte , genau um 805 € teurer !!
Alle anderen Versicherungsangebote lagen immer um ca. 100 € höher .
Mein Resümee daraus :
Ich bleibe bei der HUK24, auch wenn der Beitragssatz jetzt 100 € höher ist
unser Wohnmobil ist bei der HUK24 versichert . Der Versicherungsbeitrag wurde um ca.100 € erhöht .
Ich habe natürlich diverse andere Versicherungen geprüft ob sie günstiger sind .
Darunter die HDI , Accura , ESV Schwenger , Kravag , etc.
Die ESV Schwenger ist 100 € teurer als die HUK24 (immer Jahresbeitrag) .
Die Kravag mehr als das Doppelte , genau um 805 € teurer !!
Alle anderen Versicherungsangebote lagen immer um ca. 100 € höher .
Mein Resümee daraus :
Ich bleibe bei der HUK24, auch wenn der Beitragssatz jetzt 100 € höher ist

- Mi 30. Aug 2023, 18:45
- Forum: Multimedia und Internet
- Thema: Ersatz für TOMTOM Navi,was empfehlt Ihr mir?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1973
Re: Ersatz für TOMTOM Navi,was empfehlt Ihr mir?
Moin,
wir haben ein TomTom, ein Becker und ein Garmin Camper 780.
Das Schlechteste ist das TomTom, das Becker auf Platz 2 und das Garmin schlägt alle Beide.
Für mich / uns:
Das Garmin würde ich wieder kaufen
wir haben ein TomTom, ein Becker und ein Garmin Camper 780.
Das Schlechteste ist das TomTom, das Becker auf Platz 2 und das Garmin schlägt alle Beide.
Für mich / uns:
Das Garmin würde ich wieder kaufen

- So 27. Aug 2023, 17:06
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Risse im EURA
- Antworten: 13
- Zugriffe: 783
Re: Risse im EURA
Moin,Tjaffer hat geschrieben: ↑So 27. Aug 2023, 14:41Welche genauen Kenntnisse Du hast weiss ich nicht. Vielleicht sind Deine höherwertiger als meine. Dies kann ich nicht beurteilen.Ontour23 hat geschrieben: ↑So 27. Aug 2023, 09:17Moin,
das sind Spannungsrisse in der Gelcoatschicht.
Solche Spannungsrisse gibt es auch bei Gfk-Boote.
Diese Gfk-Bauteile an den Wohnmobilen werden mit
den anderen Bauteilen vom Fahrzeug fest verklebt.
Das heißt das Gfk wird mit der Aluminiumaussenhaut und
dem Stahlblech der Karosserie verklebt.
Und alle unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffiziente.
Das bedeutet das sich Aluminium, Stahl und Gfk bei Wärme unterschiedlich stark ausdehnen und somit Oberflächenspannungen an den Materialien verursachen. Und zusätzlich kommen durch den instabilen Aufbau des Fahrzeug durch Verwindung Spannung auf die Bauteile.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben.
Reparieren kann man die Gelcoatschicht. Habe ich auch
schon durchgeführt. Google einmal bei Youtube.
Dort wird es teilweise gut beschrieben und dargestellt.
Aus meiner beruflichen Erfahrung: geklebt wird aus mehreren Gründen: unter anderem wegen: (keine Vollständigkeit, es gibt noch mehr Gründe) schnellere Verarbeitung als Schrauben oder Schweissen, Verbindung von verschiedenen Materialien ( z.B. Alu mit Blech), kostengünstiger, Dichtigkeit (bei meinem Arbeitgeber z.B. ASD oder besser bekannt als Panorama Schiebedach), Schwingungsärmer bei Verbindung von gleichwertigen, aber nicht verschieden labiler Materialien. Der letztgenannte Grund war wohl nach meiner beruflichen Erfahrung der Grund der Risse.
Begründung ohne jeden Anspruch auf Relevanz und Kenntnis des verwendeten Klebers: Die Verklebung der labilen (beweglicheren) Kunststoffteile mit der (weniger beweglichen) Karosserie erfolgte mit dem falschen Kleber. Die relativ labilen (beweglichen Kunststoffteile wenn man gegendrückt) wurden mit der relativ unbeweglichen Fahrzeugwand verklebt. Natürlich bewegt sich im Fahrbetrieb die Fahrzeugwand im My Bereich ( hoffentlich habe ich die wissenschaftlich richtige Schreibweise getroffen). Die geklebten mehr oder weniger flexiblen Kunststoffteile bewegen sich beim fahren wesentlich mehr.
Daher kommen diese Spannungsrisse.
Meine, unmassgebliche Meinung.
Übrigens: Bei meinem (sehr alten) Eura sind die Verkleidungen nicht aus GFK sondern aus Tiefziehteilen. Neuere Eura können natürlich hochwertiger verarbeitet sein. Ändert aber nichts am o.g. Problem der verschiedenen Schwingung zwischen Aufbau und Verkleidung.
Viele Grüße
Willi
meine Erfahrungen :
Über 30 Jahre lang im Flugzeugbau als Ing. gearbeitet

- So 27. Aug 2023, 09:17
- Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
- Thema: Risse im EURA
- Antworten: 13
- Zugriffe: 783
Re: Risse im EURA
Moin,
das sind Spannungsrisse in der Gelcoatschicht.
Solche Spannungsrisse gibt es auch bei Gfk-Boote.
Diese Gfk-Bauteile an den Wohnmobilen werden mit
den anderen Bauteilen vom Fahrzeug fest verklebt.
Das heißt das Gfk wird mit der Aluminiumaussenhaut und
dem Stahlblech der Karosserie verklebt.
Und alle unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffiziente.
Das bedeutet das sich Aluminium, Stahl und Gfk bei Wärme unterschiedlich
stark ausdehnen und somit Oberflächenspannungen an den Materialien verursachen.
Und zusätzlich kommen durch den instabilen Aufbau des Fahrzeug durch Verwindung
Spannung auf die Bauteile.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben.
Reparieren kann man die Gelcoatschicht. Habe ich auch
schon durchgeführt. Google einmal bei Youtube.
Dort wird es teilweise gut beschrieben und dargestellt.
das sind Spannungsrisse in der Gelcoatschicht.
Solche Spannungsrisse gibt es auch bei Gfk-Boote.
Diese Gfk-Bauteile an den Wohnmobilen werden mit
den anderen Bauteilen vom Fahrzeug fest verklebt.
Das heißt das Gfk wird mit der Aluminiumaussenhaut und
dem Stahlblech der Karosserie verklebt.
Und alle unterschiedlichen Materialien haben unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffiziente.
Das bedeutet das sich Aluminium, Stahl und Gfk bei Wärme unterschiedlich
stark ausdehnen und somit Oberflächenspannungen an den Materialien verursachen.
Und zusätzlich kommen durch den instabilen Aufbau des Fahrzeug durch Verwindung
Spannung auf die Bauteile.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben.
Reparieren kann man die Gelcoatschicht. Habe ich auch
schon durchgeführt. Google einmal bei Youtube.
Dort wird es teilweise gut beschrieben und dargestellt.
- So 20. Aug 2023, 16:20
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
- Antworten: 1844
- Zugriffe: 112607
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?

- Do 17. Aug 2023, 11:35
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
- Antworten: 1844
- Zugriffe: 112607
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Moin ,daywalker69 hat geschrieben: ↑Do 17. Aug 2023, 11:18Also ich muss mit meinem MG auch nicht alle 150km an die Ladesäule.
Screenshot_2023-08-16-14-44-00-157_com.saicmotor.iov.europe.jpg
mein posting betraf Tesla

- Sa 12. Aug 2023, 12:55
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
- Antworten: 1844
- Zugriffe: 112607
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Sorry, aber mit einem Benziner musste nicht alle 150km zur ZapfsäuleAustragler hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2023, 16:54Ontour23 hat geschrieben: ↑So 30. Jul 2023, 16:05Moin ,
niemals würde ich mir eine solche Tesla-Gurke kaufen![]()
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wie-Tesl ... 93623.html
Beim Thema Verbrauchsangaben ist es doch gehüpft wie gehopst ob man einen Verbrenner oder ein E-Auto fährt, kein Hersteller macht seriöse Angaben.
Wie beim Gewicht werden alle möglichen Berechnungen nach irgendwelchen Formeln angestellt anstatt nur einfach korrekt zu messen.
Ich nenne nur meinen Mercedes B 180 Cdi als Beispiel: Der Hersteller nennt 4,4 Liter auf 100 Kilometer im Mix aller Kriterien, mein realer Verbrauch liegt laut gewissenhafter Aufzeichnung im Spritmonitor bei 6,3 Liter auf 100 Kilometer, also 43% mehr als die Herstellerangabe. Auch auf längeren Strecken bin ich noch nie unter 5 Liter gekommen. Der Bordcomputer errechnet dabei regelmäßig Werte um die 5,2 Liter, bei der 5-Liter-Langstrecke hat er 4,4 Liter angezeigt. Sogar hier wird gelogen. Die 4,4 Liter sind im normalen Fahrbetrieb niemals zu erreichen.
Warum sollen es die Elektrisierer anders machen ?
Die Menschheit will betrogen sein......
Zrotzdem würde ich bei einem eventuellen Neukauf wahrscheinlich was elektrisches kaufen. Oder zumindest einen Hybriden.

- So 30. Jul 2023, 16:05
- Forum: Stammtisch
- Thema: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
- Antworten: 1844
- Zugriffe: 112607
Re: Wer fährt schon ein echtes Elektro-Auto und wie sind eure Erfahrungen ?
Moin ,
niemals würde ich mir eine solche Tesla-Gurke kaufen
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wie-Tesl ... 93623.html
niemals würde ich mir eine solche Tesla-Gurke kaufen

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wie-Tesl ... 93623.html
- Do 13. Jul 2023, 14:14
- Forum: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Thema: Welches Bier trinkt ihr aktuell
- Antworten: 564
- Zugriffe: 47781
Re: Welches Bier trinkt ihr aktuell
Moin ,
aktuell trinke ich Köpi .
2 Bierkästen mit je 24 Flaschen kosteten nur 20 €
aktuell trinke ich Köpi .
2 Bierkästen mit je 24 Flaschen kosteten nur 20 €

- Mo 10. Jul 2023, 14:55
- Forum: Sonstiges zum Reisen
- Thema: Das Beiboot. Mieten oder Mitschleppen?
- Antworten: 98
- Zugriffe: 3830
Re: Das Beiboot. Mieten oder Mitschleppen?
Moin,
bei uns sind im Urlaub Honda 125er, 2 Ebikes und Motorboot dabei.
Damit sind wir zu Land und Wasser mobil.
Haben uns aber auch letztes Jahr in Italien zusätzlich noch einen PKW angemietet.
Sind damit mit 4 Personen in die Berge gefahren.
bei uns sind im Urlaub Honda 125er, 2 Ebikes und Motorboot dabei.
Damit sind wir zu Land und Wasser mobil.
Haben uns aber auch letztes Jahr in Italien zusätzlich noch einen PKW angemietet.
Sind damit mit 4 Personen in die Berge gefahren.
- Mo 10. Jul 2023, 14:50
- Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- Thema: Wohnmobil Selbstausbau - Neue Regelungen für Zulassung und HU - Facepalm
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1105
Re: Wohnmobil Selbstausbau - Neue Regelungen - Aufreger ;-)
Moin ,
ich kann Deinen Unmut verstehen.
Viel Erfolg weiterhin und toi toi toi !
ich kann Deinen Unmut verstehen.
Viel Erfolg weiterhin und toi toi toi !
- Sa 8. Jul 2023, 21:58
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: ''Ess''-Tisch im Wohnmobil
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1917
Re: ''Ess''-Tisch im Wohnmobil
Moin Michael & Marie-Luise,
Euer Lyseo ist ja jetzt schon ziemlich gewichtsmäßig ausgereizt.
Ich schätze Ihr habt einen Tisch mit Wabenfüllung eingebaut.
Den werdet Ihr wohl nicht kürzen können.
Somit bleibt wohl nur ein Kauf eines anderen
Leichtbautisches. Da müsstest Du/Ihr einmal googlen. Vielleicht findet Ihr etwas Passendes.
Euer Lyseo ist ja jetzt schon ziemlich gewichtsmäßig ausgereizt.
Ich schätze Ihr habt einen Tisch mit Wabenfüllung eingebaut.
Den werdet Ihr wohl nicht kürzen können.
Somit bleibt wohl nur ein Kauf eines anderen
Leichtbautisches. Da müsstest Du/Ihr einmal googlen. Vielleicht findet Ihr etwas Passendes.
- Sa 8. Jul 2023, 16:01
- Forum: Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen
- Thema: ''Ess''-Tisch im Wohnmobil
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1917
Re: ''Ess''-Tisch im Wohnmobil
Moin,
so wie Arno es geschrieben hatte: Tischlerei
Das Material der Tischplatten ist unterschiedlich, je nach Wohnmobilhersteller.
Im Hymer und Frankia waren Tischplatten aus sehr dünnem Holz mit Papierwabenstruktur.
Im Concorde massive Schichtsperrholzplatte.
Es ist halt alles eine Frage des Kaufpreises.
Das Gleiche mit den Schränken im Womo.
Bei uns massiv mit Echtholzfunier.
Andere günstigere Womos Leichtbauklappen mit Wabenstruktur und foliert.
Schau mal hier :
https://auprotec.com/haus-garten/tischplatten/oval
so wie Arno es geschrieben hatte: Tischlerei
Das Material der Tischplatten ist unterschiedlich, je nach Wohnmobilhersteller.
Im Hymer und Frankia waren Tischplatten aus sehr dünnem Holz mit Papierwabenstruktur.
Im Concorde massive Schichtsperrholzplatte.
Es ist halt alles eine Frage des Kaufpreises.
Das Gleiche mit den Schränken im Womo.
Bei uns massiv mit Echtholzfunier.
Andere günstigere Womos Leichtbauklappen mit Wabenstruktur und foliert.
Schau mal hier :
https://auprotec.com/haus-garten/tischplatten/oval
- Do 6. Jul 2023, 12:26
- Forum: Stammtisch
- Thema: Dickschiff. Was ist das????
- Antworten: 99
- Zugriffe: 3338
Re: Dickschiff. Was ist das????
Moin,
anscheinend gibt es hier so einige "Neider".
Es ist doch wirklich scheißegal wer ein großes oder kleines Wohnmobil fährt.
Wichtig ist doch das wir alle das selbe Hobby bzw. die selbe Art des Reisens lieben.
Solche Diskussionen hatte ich schon in anderen Foren erlebt.
anscheinend gibt es hier so einige "Neider".
Es ist doch wirklich scheißegal wer ein großes oder kleines Wohnmobil fährt.
Wichtig ist doch das wir alle das selbe Hobby bzw. die selbe Art des Reisens lieben.
Solche Diskussionen hatte ich schon in anderen Foren erlebt.
- Di 4. Jul 2023, 16:35
- Forum: Sonstiges zum Thema Zubehör
- Thema: Eigene Entsorgungsstation?
- Antworten: 33
- Zugriffe: 2122
Re: Eigene Entsorgungsstation?
Moin,Travelboy hat geschrieben: ↑So 2. Jul 2023, 12:50Meine SOG war kein 1/2 Jahr in Betrieb, dann hab ich das Ding abgeklemmt und die Anschlüsse verschlossen, zu laut und hat nichts gebracht,
danach nur noch mit Chemie, immer ein angenehmer Geruch im Badezimmer und bei der Entsorgung und das obwohl wir ausschließlich unser eigenes Klo für alle Geschäfte benutzen.
wie bei uns : SOG kurzzeitig genutzt, für nicht gut empfunden und stillgelegt.
Auch wir nutzen nur noch Chemie .
- Mo 3. Jul 2023, 19:08
- Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
- Thema: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?
- Antworten: 260
- Zugriffe: 16834
Re: 3,5t-Limit: Wie sieht es unter den Forumsmitgliedern aus?
Moin ,
gerade in den Nachrichten:
ADAC Wiegeaktion von Wohnmobilen ergab, daß jedes drittes Wohnmobil überladen ist.
Es betraf speziell die 3,5t Klassen weil deren
Zuladung oftmals zu gering ist.
gerade in den Nachrichten:
ADAC Wiegeaktion von Wohnmobilen ergab, daß jedes drittes Wohnmobil überladen ist.
Es betraf speziell die 3,5t Klassen weil deren
Zuladung oftmals zu gering ist.